Gymnasium Schüler

Schüler des Gymnasiums

Lernhinweise für Schüler. Der Schüler entscheidet selbst, wann er zum Unterricht kommt. Ein Flyer mit den wichtigsten Informationen für Schüler aus nicht-deutschen Schulsystemen kann hier heruntergeladen werden.

Spannweite id="Geschichte.2 FGegenwart ">History/Current[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Die Gymnasialschule Ulrichanum ist eine allgemeinbildende Schule in Ostfriesland, in der Nähe von Akademien in Deutschland. Mit derzeit (2015) ca. 2000 Schülerinnen und Schüler ist es der stärkste Kopf in Niedersachsen. Das Gymnasium Unrico wurde 1646 von Graf Ulrich II. ins Leben gerufen und feierte 1996 sein 350-jähriges Bestehen. Aufgrund einer niedersächsischen Reform werden seit dem Jahr 2004/2005 auch die fünfte und sechste Klasse am Gymnasium unterrichten.

Mittlerweile (2016) besuchen 1830 Schüler der Klassen 5 bis 12, die von etwa 160 Lehrern (einschließlich angehender Lehrer) gelehrt werden. Zu Stoßzeiten, als es noch eine dreizehnte Klasse gab (letztes Jahr 2010/11 ), gingen über 2000 Schüler zur Grundschule. Für die Studiengänge Le Leer y Willhelmshaven ist das Ulrizianum eine Ausbildungsstätte.

Die zwölf Primarschulen, die Hauptschule und die Grundschule in Aachen werden von der Stadt betrieben, das Gymnasium Ulrichanum vom Kreis Aachen. Im Gymnasium Ulrichanum gibt es ein breites Fächerspektrum, auch in der Kursphase und den Aufbaukursen. Die Mittelschule hat einen zweisprachigen Unterricht ab Stufe Sieben ( "7. Klasse": Geographie, Stufe 8: Geschichtswissenschaft, Stufe 9: Politik").

Darüber hinaus gibt es seit dem Jahr 2001/2002 Blasklassen, in denen zunehmend sowohl in der Praxis als auch in der Theorie Musikunterricht erteilt wird. In Niedersachsen war das Ulrizierum, die grösste Waldorfschule, Teil des bundesweiten Pilotprojektes zur QualitÃ?tsentwicklung. Jeden Winter veranstaltet das Ulrizianum die Aurich Science Days. Studierende der Oberstufe können von einem Stipendium an Forschungseinrichtungen in Deutschland und Europa profitieren oder an Forschungsvorhaben auf der ganzen Weltbühne mitreisen. Dazu gehören unter anderem Exkursionen in die Antarktis und nachakutien.

Mit den " Junior Science Days " sollen seit 2011 auch junge Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren deutschen Wissenschaftseinrichtungen an wissenschaftliche Fragestellungen und Experimente heranführt werden. Die englische Sprache ist die erste Sprache der 5. Stufe und als zweite Sprache der 6. Stufe werden lateinamerikanische, spanische und französische Sprachen geboten. Seit der 7. Stufe (2. Semester) ist eine dritte (Pflicht-)Fremdsprache möglich: Latinum, Greek, French und Spanish.

Außerdem ist ab der 10. Stufe spanisches Lernen möglich, und bei entsprechender Nachfragesituation werden auch lateinische und französische Sprachen geboten. In der AG-Region werden bei entsprechendem Aufwand italienische, japanische und niederdeutsche (nur in der Niederlassung in Moorhusen)L verkauft. Darüber hinaus wird ab der 7. Stufe ein zweisprachiger Kurs in Geographie, Geschichtswissenschaft und Politologie aufgesetzt.

Bereits seit 2003 ist das Ulrizianum zwei Mal im Jahr (Frühjahr und Herbst) für die Ablegung der Lateinischen Zusatzprüfungen (großes Latein, Latein, Kleines Latein) und bei Bedürftigkeit (letztmalig im Sommer 2011) auch für das Hebräische (Hebraicum) verantwortlich. Hervorzuheben sind hier insbesondere die durch intensiven Studierendenaustausch am Leben gehaltenen Kooperationen wie die Guajome_Park_Academy in Vista/Kalifornien und die Westhills High School im Zuge des GAPP-Programms, das Lyzeum in Luneville (Frankreich) und das Lyzeum in Kepno/Polen.

Zwischen 1986 und 1999 gab es einen Studentenaustausch mit der kleinen britischen Stadt Spilsby. Ulrizianum Times[1] ist eine englische Tageszeitung, die jedes Jahr von den Gymnasiasten produziert und veröffentlicht und von den Östfriesischen Zeitschriften abgedruckt wird. Sie fand im Zuge eines von der London Times organisierten Wettbewerbes statt, aus dem das Ulrizianum in den letzten Jahren immer wieder als Gewinner hervorgegangen ist.

Nach der Organisation des vergangenen Wettbewerbs im Jahr 2008, bei dem Ulricianum-Studenten für die Tageszeitung und die Online-Ausgabe wieder geehrt wurden, wurde der Bewerb aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, so dass die Ausgabe 2009 der Tageszeitung Elricianum Times als Gratisbeilage in der Ostfriesischen Tageszeitung auftauchte. Der Internetauftritt des Ulrichanums (www.ulricianum-aurich. de), der sich durch einen besonders großen Informationsgrad, höchstmögliche Aktualitätsnähe und ein attraktives Erscheinungsbild auszeichnet, wird von einer AG mit mehreren Studenten und einem Pädagogen gepflegt.

Über IServ ist das Ulrizianum seit 2010 miteinander verbunden. Die VEU wurde im Jahr 1946 von Alumni anlässlich des 300-jährigen Bestehens des Ulrichanums von Alumni ins Leben gerufen. Vor allem unter der Leitung des ersten Vorsitzenden Friedrich van Senden wurde es zum Anliegen des Verbandes, das Ulrichanum und seine Schüler zu fördern und eine einheitliche Kontaktstelle für Alumni anzubieten.

Unter der Leitung des jetzigen Vorstandsvorsitzenden Tido Cammenga wurde der Verband seit dem Jahr 2000 mit modernsten Bauwerken unter Beibehaltung des bisher kultivierten Spiritus erneuert. Es wurden viele Innovationen vorgestellt, so dass der Verband heute auch bei den über 2000 engagierten SchÃ?lern des Ulricianum eine feste und bekannte Komponente im Schullaufbahn.....

Mehr zum Thema