Gymnasium st Augustin
St. Augustine GymnasiumAm östlichen Rand der Altstadt an der Mulde liegt das Gymnasium St. Augustin zu Grimma.
mw-headline" id="Gegenwart">Gegenwart[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Das Grimmas Gymnasium umfasst die vier Schulhäuser des Stammhauses, Seume House, Alte Seminare und Horst Naumann House (ab 2018). Das St. Augustin-Gymnasium in Grimma umfasst das Hauptgebäude (das Moldaunum, das Originalgebäude in der Klosterschule für die Klassen 8-12), das Seume-Haus (das ehemalige Seume-Gymnasium für die Klassen 5-7), seit 2016 das neben dem Hauptgebäude gelegene Gebäude "Altes Seminar" und seit 2017 das angrenzende Gebäude des Seume-Hauses (das Naumann-Haus), das mit dem Seume-Haus durch ein Glasgebäude und ein Glasgebäude konnektiert ist.
Das Gymnasium St. Augustin ist seit 2006 das einzig verbleibende reguläre Gymnasium im Raum Grimma - nach der Aufl??sung des Saitengymnasiums in Colditz und des Fr.-Schiller-Gymnasiums in Bad Lausick und der Aufl???sung mit dem Joh. - Gottfried-Seume-Gymnasium. Unmittelbar am Muldenufer liegt das Hauptgebäude des Turnhalle (Moldanum), das immer wieder von Überschwemmungen heimgesucht wird, darunter das August-Hochwasser vom 14. September 2002. 6,7 Mio. EUR wurden damals beschädigt, außerdem beliefen sich die Sachschäden an der Schulausrüstung (Möbel, Lehrmittel, etc.) auf 1,2 Mio. EUR.
15 ][16] Die Jahrhundertflut im Jahr 2013 verursachte wieder Überschwemmungen. Im Gymnasium werden immer wieder hervorragende Schülerleistungen erbracht, die - auch als unabhängige Publikationen - weit über Grimma und das Maintal hinaus wahrgenommen und anerkannt werden: Die Gebetshalle des St. Augustin-Gymnasiums in Geschichte und Gegenwart" sowie die Künstlerin Mariel Wegner (17) mit ihrem Werk "Der Kreuzzug des SED-Regimes - Kirchenkrieg in der DDR" erhielten je einen Staatspreis; Jakob Eißner (17) erhielt einen Preis für sein Werk "Vertrauen wagen der Lutherjahre 1983 am Herbstbeispiel der Región grimma".
Seit 2008 vergibt der Augustiner-Verein folgende Auszeichnungen für herausragende Verdienste in den verschiedensten Fachgebieten und in direktem Bezug zu den Zielen des Vereins: Paul-Gerhardt Preis: 2017: Sofia Dütthorn[55]; 2016: Mirko Zeder[56];2015: Anna Ebert[57][58]; 2014: Anne-Marlen Gaebler; 2013: Miriam Dütthorn; 2012: Julien Wiederimer; 2011: Jenny Kießig; 2010: Maria Tschiche; 2009: Das Gymnasium St. Augustin zu Grimma, gegrün det 1550, ist die trag ischste Waldorfschule in der Region Leipzig.
Die ehemalige Fürsten- und Staatsschule Grimma hat im Jahr 2015 ihren vierten Jahrestag gefeiert. Heute umfasst das Gymnasium ein Elternhaus - auch Moldanum oder Moldawien oder Moldawien oder Moldawien oder Seume-Haus. Wolf-Dieter Goecke führt das einzig reguläre Gymnasium im alten Grimma-Viertel, nachdem die Oberschulen in Colditz und Bad Lausick 2006 aufgelösst wurden und das Grimma's Seume Gymnasium und St. Augustin verschmolzen wurden.
Dem Kurfürsten Moritz von Sachsen verdankt die Firma die Schulbank. Im Jahr 1550 lässt er seine dritte Staatsschule im leeren Stift errichten - wie bisher in Meißen und bei Naumburg. Auf dem Schulplatz befand sich auch das Doppelbett im Ehemaligenheim ( "Alumnat", nach wie vor ein modern eingerichtetes Internat), wo sich die Kinder gegenseitig unterrichteten.
Im Jahr 1945 brach das Geschlechtermonopol zusammen - heute erlernen mehr Frauen als Männer am Gymnasium. 1990 begannen Lehrkräfte und Kinder zusammen über ihr schulisches Erbe nachzudenken: Seit 1992 trägt die Waldorfschule den Namen "Gymnasium St. Augustin zu Grimma". Allerdings scheiterte das Projekt, wieder eine staatliche Schulbank zu schlagen, wie die beiden Schulschwestern St. Afra in Meißen und Schulpforta in Sachsen-Anhalt.
Dort waren auch die Bewohner von Thoman vom 4. September 1943 bis zum Ende des Krieges 1945 zu Haus, nachdem ihr Absolvent durch einen Sprengstoffhagel in Leipzig geschädigt wurde - darunter Reiner Süß (1930-2015), der sich in seiner Autobiografie mit der Zeit in Grimma beschäftigt. Das Gymnasium darf sich seit Anfang 2015 mit dem Namen "Schule ohne Vetternwirtschaft - Waldorfschule mit Mut" auszeichnen.
St. Augustin zu Grimma ist eines der besten Oberschulen Sachsens - mit einem ausgezeichneten Reputation. Die Entstehungsgeschichte der Waldorfschule, ihrer Lehrkräfte und Kinder seit 1550 sowie der bis 1945 zur Waldorfschule gehörenden Stiftungskirche Grimma findet sich in den verschiedensten Dokumenten im Depot der Fürstenschüler Stiftung, die von 1992 bis 2010 von Kurt Schwabe gegründet, erweitert und verwaltet wurde, seit 2011 von Volker Beyrich verwaltet wird und in der Wohnung des ehemaligen Rektors im Schulhaus untergebracht war.
Nach dem Bau eines Klosters an der Muld im Jahre 1287 durch Augustiner-Eremiten in Grimma und dessen Hinterlassenschaft nach der Reform ation im Jahre 1541 war es von da an größtenteils brach liegen. Die drei fürstlichen Schulen in Schulpforta, Meißen und Grimma hätten "stabilisierende Auswirkungen" auf die Reformationsarbeit beabsichtigt, wie der Gründungstext zeigt, weist Volker Beyrich im Rahmen der Lutherdekade und des Jubiläums "500 Jahre Reformation" im Jahr 2017 darauf hin:
Grimma profitiere schliesslich 1550 davon, dass 60 Kilometern westwärts ein von einem katholischen Läufer anders gewollt sei als der evangelische Vater des Landes: 1543 setze Herzog Moritz von Sachsen einen Konzil von Georg von Carlowitz in Gang, den er ihm 1537 geschenkt habe[76], den er im einleitenden Jahunderts verordnete. Der " Neue Staatsorden ", mit dem im Teil von drei neuen Schulen[77] die endgültige Basis für die fürstlichen und staatlichen Grundschulen in der Gegend geschaffen wurde: St. Marien zur Zeit bei Naumburg (Saale) (1543), St. Marien zur Zeit bei Naumburg (!) und eine in Merseburg.
Von 1622 bis 1627 besucht der später evangelische Kirchenlieddichter Paul Gerhardt die Landeschule Grimma und von 1645 bis 1650 war der Philosophie und internationale Jurist Samuel von Pufendorf ein Student an der fürstenschulischen Hochschule. In Grimma baute der fürstliche Schulkantor und Schriftsteller Samuel Jacobi bis 1721 die so genannte "Jacobi-Sammlung" auf, die als eine der wichtigsten Bestände der barocken Kirchenmusik angesehen wird.
Jahrhundert mehrfach ausgebaut, genügte aber nicht mehr für die gestiegene Zahl der Schüler - so mussten 1815 aufgrund der Aufteilung Sachsens 34 Schulgebäude von der Schulpforta nach Grimma verlegt werden. Ein Meinungsumschwung kam erst, als Albert nach Grimma kam und die fürstliche Hofschule besuchte: Er unterstützte die Bauprojekte der Hofschule.
Der von Hugo Navck entworfene Bau, der aus der Luft an eine Quadrat-Null erinnernd ist und eindrucksvolle Dimensionen hat: Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1924 mit der Umwandlung der fürstlichen und regionalen Konservatorienschule in ein Reform-Gymnasium mit republikanischem Charakter begonnen.
Seit 1936 hieß die Hochschule für junge Menschen unter dem Namen Prinzenschule Grimma - Stateliche Obserschule für junge Menschen - damals war das Alumniat von 144 Schülerinnen und Schülern besiedelt. 1939 wurde der Griechischunterricht an der fürstlichen Grimmaer Hochschule unterbrochen. Über die bildungspolitische Veränderung am Gymnasium wurde den Kindern und Jugendlichen in der hauseigenen Veröffentlichung "Augustiner Blätter" berichtet: "Die Sprachgabel der achten Schulstufe ist der jüngste Überrest des reformierten Gymnasialzuges; mit nur noch drei griechischen Unterrichtsstunden bringt sie das althumanistische Vermächtnis der fürstlichen Schulzeit zu Ostern zu Ende.
Mit Zustimmung der sächsischen Staatsverwaltung wurden ab 1946 die ehemalige Staatsschule Grimma und das ehemalige Staatsgymnasium Grimma zur "Staatsschule Grimma (Gymnasium)" zusammengefasst. 90] Die didaktische Reorganisation erfolgte nach dem Demokratisierungsgesetz der Dt. Grundschule von 1946, danach folgte das Schulsystem in der Dt. Demnach wurde die Dt. Schulreform, die ehemalige Staats- und Fürstliche Grimmenschule, schließlich in eine Gymnasialschule mit sozialistischem Charakter umgewandelt.
Im Jahr 2000 veröffentlichte eine Chronik des Gymnasiums Grimma 1957-1990 den Grimma-Ehrenbürger Horst Naumann[93] - Naumann arbeitete nach seiner Pensionierung 1991 als Lehrbeauftragter am Gymnasium und lehrte Latein[94]. Im Laufe von knapp 400 Jahren bis etwa 1933 entstand an der Hochschule eine beeindruckende Sammlung von rund vierzehn. Dies ist nicht zuletzt auf zahlreiche Bibliotheksbeiträge von vielen Hochschulabsolventen und Lehrern der Zurstenschule zurückzuführen (der ehemalige Schulabgänger und später Archivdirektor Kurt Schwabe redet gar von dreißigtausend Bänden[97]).
Um die Geschehnisse in Grimma besser zu verstehen, wendet man sich kurz an Meißen: Ein im MÃ??rz 1948 vom SÃ?chsischen Kultusministerium erlassener Befehl betraf die BÃ??cher der FÃ?rsten- und Landmesseschule St. Afra. Beim Übergabetermin der Bücherei im Jahr 1948 wurden nach dem Übernahmeverfahren von 13000 erhaltenen Exemplaren aus der Schulbücherei etwa 4400 Bücher aus der Schulbücherei in Meißen zurückgelassen.
98 ] Anscheinend wurde die Bücherei der Landschule Grimma in ähnlicher Reihenfolge gleichermassen entsorgt. In den Innenhöfen gedenken die Skulpturen dem Sachsen-Gründer Moritz (1550) und Kaiser Albert, der den Bau des jetzigen Lehrgebäudes initiierte und 1891 eröffnete. Der Schulgong der fürstenschulischen Grimma ist als Metall-Spende des Bundes dem Ersten Weltkrieg zum Opfer gefallen. Diese Glocke wurde vom Volk gespendet.
Das Glöckchen aus der angrenzenden Klosteranlage - auch Augustinerglocke oder Augustinerglocke oder Augustinerglocke oder Augustinerglocke oder Augustinerglocke oder Augustinerglocke oder Augustinerglocke oder Augustinerglocke oder Augustine Glockenglocke oder Augustine Glockenglocke oder Augustinerglocke oder Augustinerglocke oder Augustinerglocke ist: sie ist eine der am längsten überlebendig: Sie hat ihre Hauptaufgabe übernommen: Die Augustinerglocke wurde auf Veranlassung von Pfarrer Fraustadt am 28. Juli 1925 aus dem Steinturm der Stiftskirche entfernt und mit Erlaubnis des verantwortlichen Dresdner Amtes und mit Erlaubnis der Landeskircheninspektion auf dem Schulturm des Trogturms der Fürstlichen Schule montiert.
Zum ersten Mal erklang es beim Schulfestival am 16. August 1925. Von nun an regelt sein Glockenläuten den Alltag der Schüler: Die Glocken läuteten um 6 Uhr zum Aufwachen, um 12 Uhr Mittag, um 18.30 Uhr am Abend und um 20.30 Uhr am Ende des Tages. Im Jahr 1993 wurde das Kirchendach neu gedeckt und die Augustinerglocke von der Firma Snabel aus Naunhof wieder in den Steinturm eingesetzt.
Im Jahr 1997 wurde die 387. Folge der ARD-Krimiserie "Tatort" im Gymnasium mit dem nach der Sendung sehr umstrittenen Namen "Fürstenschüler" abgedreht. Das alternative Viertel wurde die fürstenschulische zu Grimma - letztendlich für 18 Jahre. Von Grimma aus sind die Thomanen - darunter Reiner Süß, der dies in seiner Autobiographie[118] erzählt - regelmässig nach Leipzig gereist, um dort ihre Motettaufführungen und zahlreiche Auftritte an vielen Orten in Deutschland zu erleben.
Auch der Alumniat der Fürstlichen Schule war ab dem 16. Mai 1942 verpflichtet, als Folge des Krieges Schüler der LbA-Lehrerbildungsanstalt zuzulassen. Anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Gründung im Jahr 1850 durfte der von 1842 bis 1848 an der Regionalschule eingeschriebene Oskar Ophraim bei der feierlichen Sitzung im Interesse der kleinsten Hochschulabsolventen mitsprechen. Den Abschluss seiner Rede bildete der damals studierte Jurastudent in Leipzig mit diesen Wörtern, die zugleich wohl als indirekte Tröstung für die zahllosen weniger bekannten und weniger bekannten Absolventinnen der Landeschule Grimma dienten:
Historisches Museum der fürstlichen und staatlichen Schulen St. Augustin zu Grimma und St. Afra zu Meißen "Kurt-Schwabe-Archiv" Frank Prenzel: Ende der Gründung in Grimma: Museum im Altseminar - ein Schatzkammer mit einer langen Vorgeschichte. Die Augustiner-Stiftung will nach dem Ende der fürstenschüler Stiftung in die Brüche gehen und das Museum im Old Seminars in Grimma einnehmen.
Dort befindet sich das Sammeldeckelgut, das die Historie der fürstlichen Schule seit ihrer Entstehung im Jahr 1550 wiedergibt. Reportage über den Pennsylvanismus im Schulinternat der fürstenschulischen Grimma und der Nachfolgeschule der DDR-Zeit, erschienen auf SPIEGEL ONLINE in der Zeitschrift EINESTAGES am Jänner 2007 (abgerufen am 6. Jänner 2014). Klaudia Stosik (Redakteurin): Schulferien an der FÃ?rstenschule St. Augustin zu Grimma - eine unvollstÃ?ndige Schulchronik von 1939-1946. 122 Seiten.
Vordruck ("Format < A4"), Dresden 2013, ohne ISBN. Bildungssystem und Gesellschaftsstruktur der fürstlichen Schulen Grimma und Meißen von der Gründungszeit bis zum Ende der WEIMAR. Das fürstliche und regionale Schulhaus St. Augustin bis Grimma in Geschichte und heute. Cornelius Gurlitt: Beschreibung der alten architektonischen und künstlerischen Denkmäler des Königsreichs Sachsen, Ausgabe 19: Amtshauptmannnschaft Grimma (1. Hälfte).
One matriculation study on the Central German educational landscape in the denominational age (1563-1650)", Publishing House epoxy data and information, Berlin 2013, ISBN 978-3-8442-7505-6. Folgende Hochschulen werden untersucht: Alma material Lippsiensis in Leipzig, Leucorea in Wittenberg, Salana in Jena, Alma material Erlffordensis in Erfurt und die fürstlichen Schulen von St. Afra in Meissen, St. Marien in Schulpforta und St. Augustin in Grimma.
Das Grimmas Gymnasium begeht am kommenden Wochenende seinen vierten Jahrestag. Themenzeitungsseite (Rubrik "Thema des Tages") mit Artikel von Häig Latchinian: Ein Life für St. Augustin - Professor Tschiche verbrannt für seine Schulzeit (Portrait) und Artikel von Holger Zürch: Herausgegeben in der Leipzigischen Volkzeitung, Heft Muldental, 11. Mai 2015, S. 31, Christoph Bode: Mediävische Steinbauten in Grimma und ihre Historie in den darauffolgenden Jahrzehnten.
Darin: Horst Naumann: Ich preise meine Grimme - von Grimme und dem Muldeland. Jahrgang 2013, ISBN 978-3-00-045946-7; S. 173-180, über St. Augustin aus S. 177. 11º Cg. 11º C. 11º C. Schüler-Gymnasium St. Augustingrimmas. Berufung am 1. Februar 2015. Human Resources - St. Augustin Gymnasium Grande.
Mit der Abiturklasse 2017-2018 des St. Augustiner Schulgymnasiums werden sechs Realschulabsolventen mit einer Durchschnittsnote von 1,0 - fünf von ihnen aus der lateinischen Sonderklasse registriert. Schulportrait St. Augustin Grimma High School. Home-Preis geht an Grimma-Gymnasiasten - Kino und Broschüren über das Paneuropäische Picnic in Sopron sind auffällig.
Heft Muldental, 12. Nov. 2014, S. 25. Frank Prenzel: Grimmas Schüler fahren nach Prag - und zurück. Mit 38 Radfahrern und zwei Begleitern - die inzwischen 43. Fahrradtour des Grimma-Gymnasiums nach Prag hat eine rekordverdächtige Beteiligung verzeichnet. Gymnasium St. Augustin - Augustiner-Verein e. V. Erinnert am 24. August 2013 Uschi Brüning beim Augustiner Konzert - Gastspiel beim Augustiner Konzert im Grimma Gymnasium "St., Augustin" am 16. August ist nicht weniger als die DDR-Große Dame des Jazz: Uschi Brüning.
Leipzigische Volkzeitung, Online-Portal, 27. April 2018, Gemeinschaftskonzert mit Stephan König. Rufen Sie am 18. Oktober 2018 an. Jule Lieber wurde für ihre Arbeiten mit dem Titel "Sei ein Amboss oder ein Hammerschlag - wir waren Opfern und Tätern! "Das ist vom Pennsylvanismus am jetzigen Gymnasium St. Augustin zu Grimma während der DDR-Zeit ( "Grimma 2008") erhalten, das 2007 mit dem ersten Platz im Historiewettbewerb des damaligen Präsidenten prämiert wurde.
Er hat es für herausragende Verdienste als Impulsgeber und Präsident der Studenteninitiative "St. Augustin denken bunt" erhalten Gewinner des Augustiner Preises vom 13.09.2013. Der Preis wurde am 24.10.2013 verliehen. http://www.staugustin.de/ _project/media/uploads/files/chor-vertrag. pdf@1@2Template:Toter Link/www.staugustin. de (Seite nicht mehr verfügbar, Suche im Webarchiv) Info: Der Link wurde bereits als fehlerhaft gekennzeichnet.
In St. Afra und St. Augustin waren bis 1945 mehr als acht dieser Institutionen im Einsatz, dieses "sächsische Staats- und Fürstenschulmodell" hat sich als so gelungen erwiesen, dass es bald auch anderweitig auf Imitatoren traf: So wurde etwa die 1553 von Fürst Johann Albrecht I. gegründete Fürstliche Schule Schwerin nach dem Modell dieser drei Waldorfschulen aufgebaut,
Notarielle Beglaubigung der Gründung der Schule von 1543. Aus dem Originale am 25. Juni 2012 datiert; abrufbar am 22. September 2013. Claudia Stosik (Herausgeberin): Schultage an der Vorstenschule St. Augustin zu Grimma - eine komplette Jahrgangschronik der Jahre 1939-1946. S. 15 + 25 + 64 + 78 + 84, Dresden 2013. Im Zeugnisarchiv der Vorstenschule.
Claudia Stosik (Herausgeberin): Schulferien an der FÃ?rstenschule St. Augustin zu Grimma - eine unvollstÃ?ndige Lehrveranstaltungsgeschichte der Jahre 1939-1946. S. 116, Dresden 2013. Im Nachlassarchiv der FÃ?rstenschÃ?ler-Stiftung. Vergleich der Beilage zur Musikalischen Jubiläumgiabe, die anlässlich des Festivals der Stiftung St. Augustin anlässlich des Festivals der Stiftung St. Augustin erschienen ist. Grimma, 13 August 2000 Published by the Club of formeriger Forstenschüler e. V. - in the archive of the Forstenschüler Foundation.
Vom Kurfürstenkolleg über das Gymnasium St. Augustin bis Grimma 1550-2000 Beucha 2000, ISBN 3-930076-99-3, S. 23 ff. Die Überreste des pennalistischen Glaubens am jetzigen Gymnasium St. Augustin zu Grimma während der DDR-Zeit. Die Bildstreitigkeiten zwischen dem Gymnasium St. Augustin und dem Kreuzmuseum Grimma: Beucha 2008, ISBN 978-3-86729-030-2, S. 10. ? Sarah Schrempel.
Die Grimma 2013, S. 65-66 in: Das Bildnis von Günter Ketelhut ist im Anbau des St. Augustin-Gymnasiums untervertreten. Leipziger 2010, ISBN 978-3-937146-82-9. Michael Rietz: Thomanerchor an der Zurstenschule. Turnhalle St. Augustin zu Grimma (Hrsg.): Von der Kuratoriumsschule zum Gymnasium St. Augustin zu Grimma 1550 - 2000. Beucha 2000, ISBN 3-930076-99-3. 11 Geschriebene Information von Klausjürgen Milersch vom 16. Oktober 2014.