Handbuchbinder
HandhefterHistorie der Firma im Überblick| Buchbindermesse
Das Buchbinderhandwerk ist ein sehr alter Zweig, der bereits im Frühmittelalter in Klostern betrieben wurde. Jahrhunderts gab es immer mehr Arbeiten für Buchbinder; die Buchbindung war ein florierendes Geschäft. Weltkrieges war die Handbuch-Binderei gar nicht mehr zu retten; Handbücher-Bindereien mussten mit einer Vergrößerungslupe gesucht werden.
Dank der Passion und Ausdauer einiger weniger Vordenker endete diese traurige Geschichte im vierten Quartal des vergangenen Jahrhunderts: Es wurden eine ganze Serie von Maßnahmen ergriffen, um der Handbindung neuen Schwung zu verleihen. Auch in den Niederlanden wurden zwei Vereine für manuelle Ordner und Freunde von handb gebundenen Büchern ins Leben gerufen. In den Niederlanden wurden zwei Vereine ins Leben gerufen. In den Niederlanden wurden zwei Vereine für handbücher und Bücher geschlossen.
Teilweise gab es auch zwei vollwertige Magazine für Handbuchordner, die nun zusammengeführt wurden. In Amsterdam fand die erste Handbook Binder Fair statt, die später nach Leid verlegt wurde. Das im ganzen Bundesgebiet tätige Handbuch für Ordner hatte die Gelegenheit, sich zu begegnen und zugleich die notwendigen Unterlagen zu erstehen.
GrowthToday Sie können sehen, dass die Handbuch-Binderei immer beliebter wird. Nicht nur die Pensionäre beschäftigen sich mit der Buchbindung, auch bei jungen Menschen hat die Popularität in den vergangenen Jahren zugenommen. Die Buchbindung ist wieder Teil des Lehrplans für die Berufsausbildung in graphischen Betrieben. Die Handbindung ist wieder im Bewußtsein und wird von vielen Menschen mit Enthusiasmus praktiziert.
In rund zehn Jahren hat sich die Buchbinderei in den Niederlanden zu einer gut frequentierten Veranstaltung entwickelt, die von den Anbietern von Buchbindereien, Bücherrestauratoren, Schrift- und Papiereinzelhändlern mit großer Spannung begrüßt wurde. Der weltberühmte Marmorhersteller Karli Frigge übernahm die Verantwortung und machte sich zusammen mit mehreren anderen Austellern auf den Weg nach Belgien. In der Kammer hinter einem Cafe in der Firma Drogaadsplaats in Antwerpen-Borgerhout machten sie einen behutsamen Anlauf und organisierten die erste Buchbinderei-Messe in Belgien.
Wo kann man die Handbuchordner und andere potenzielle Interessierte im Ausland ohne Verein und ohne Magazin aufsuchen? SturheitUnd wie finden Sie Menschen in ganz Europa, deren Wissen, Können und Leistung es rechtfertigt, auf einer Buchbindemesse präsentiert zu werden? Organisation Inzwischen - es war das Jahr 1998 - hatte mich Karli um Unterstützung bei der Organisation und Erweiterung der Buchbinderei-Messe in Belgien ersucht.
Sie gab ihr umfangreiches Wissen über die Buchbindung ebenso gewissenhaft an mich weiter wie ihr Wissen über die Vorlieben und Präferenzen der Buchbinder und die Bräuche des Markts. Zugehörige Gewerke Die Fachmesse Bucbinder informiert auch über die Aktivitäten anderer Handwerksbetriebe und Kunsthandwerker, die sich mit der Produktion von Stoffen und Geräten für die Handbindung auseinandersetzen. Dazu gehören Papierhersteller, Pergamenthersteller, Lohgerber, Farbbildhauer, Vergolder und Präzisionsmechaniker.
Es war und ist für sie alle wahr, dass sie ihre Arbeiten in höchster Güte und aus Leidenschaft für ein Kunsthandwerk verrichten, das nicht in Vergessenheit geraten darf. Germany2000 haben wir uns entschieden, eine Ausstellung in Deutschland, in Köln, zu veranstalten. Eine Buchbinderei war auch in Deutschland bis dahin nicht bekannt, also war es Zeit.
In der Palettenwerkstatt, einer Institution der GWK (Gemeinnützige Werksstätten Köln), wo Menschen mit Behinderungen unterkommen. In der Palettenwerkstatt gibt es mehrere Arbeitsgebiete, darunter den Druck (es gibt mehrere wunderschöne Druckereien in der Werkstatt) und die Buchbindung. Durch den Enthusiasmus des damals anwesenden Werksleiters Eberhard Maurer, der uns als Gast begrüßte und uns mit Leib und Seele unterstützte, konnte auch die Buchbinde-Messe in Köln zu einer gut frequentierten Messe werden.
Venues2003 war die belgische Buchbinderei bereits nach sieben Jahren aus ihrem zweiten Standort herausgewachsen: dem atmosphärischen Suiderpershuis am waalischen Kaai in Antwerpen. der zweite Ort, an dem die Buchbinderei stattfindet. Der Buchbinderfest war wieder ohne Heimkehr. Vom Antwerpener zum Sint Niklaas..... noch bis zu einem guten Tag erhielten wir den Tipp, die Ratschläge für einen Besuch der Städtischen Halle (Stadszalen) in Sint Niklaas. So wechselte die Buchbinderei 2007 nach Sint Niklaas.
Zum Glück hat die Gemeinde Sint Niklaas gleichzeitig eine neue Messehalle errichten lassen, nur einen Katzensprung von uns entfern, so dass wir ab 2012 die Räumlichkeiten des brandneuen Bau-Hauses benutzen konnten. Im Laufe der Jahre ist es uns mit Unterstützung zahlreicher Menschen in Belgien, den Niederlanden, England, Frankreich, Österreich, Spanien und Dänemark gelungen, eine außergewöhnliche Anzahl von überwiegend regulären Austellern für die Buchbindemesse zu gewinnen.
Sie alle sind namhafte Repräsentanten ihrer Fachrichtungen, die zusammen das Allerbeste darstellen, was auf dem Sektor der Papiere, des Leders, des Pergaments und ähnlicher Stoffe und Werkzeuge zu finden ist, nicht nur in Europa, sondern auch in anderen Ländern der Erde. Auf der Buchbinderei werden die Gäste über Schulungen, Schulungen, Events, Magazine und alles andere Wissenswerte auf dem Laufenden gehalten.