Handlungsorientierter Unterricht Vorteile Nachteile
Aktionsorientierter Unterricht Vorteile Nachteile NachteileUnterstützung des Lernens durch Lernposter>
Dabei ist jedoch zu beachten, dass die nachfolgenden Punkte in erster Linie dazu dienen sollen, die Debatte und aktive Debatte über dieses Lehrprinzip anzuregen. Es gibt keinen Komplettierungs- und Universalitätsanspruch dieser Nebeneinanderstellung, ebenso wenig wie die Handlungsfreiheit selbst ein starres Konzept ist. Das Recht der Jugendlichen und der Zivilgesellschaft auf eine wirksame und aktuelle Bildung sollte bei allen Aspekten der Maßnahmenorientierung eine Priorität sein.
Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung durch die Stärkung der Meinungs- und Kritikalisierung.
Vor- und Nachteile des aktionsorientierten Lehrens
Meyers Argumentation ist sowohl für als auch gegen handlungsorientierte Lehre (1987b, 409 -411). Was für einen aktionsorientierten Unterricht sprechen soll, ist, dass die Kleinen sowieso holistisch lernten. Deshalb sollte sich die Hochschule an das Lernverhalten ihrer Kleinen orientieren und praktische Aktivitäten mit intellektuellen Aktivitäten gleichsetzen. Auch der handlungsorientierte Unterricht nimmt an Gewicht zu, da es für die Schülerinnen und Schüler zunehmend schwierig wird, technisch-naturwissenschaftliche Kontexte, z.B. auf der Grundlage von reinem Gespür, zu verstehen und zu verstehen.
Der Lehrprozess setzt sich auch für eine handlungsorientierte Lehre ein. Studenten, die an der Konzeption und dem Design der Lektion beteiligt sind, erkennen mehr mit der Lektion als wenn sie es nicht getan hätten. Darüber hinaus eröffnet der handlungsorientierte Unterricht eine Vielzahl von Chancen, die methodische Kompetenz der Studierenden zielgerichtet zu fördern. Durch die Aktionsorientierung können die Nebenaktivitäten der Jugendlichen sinnvoll umgeleitet werden.
Zusätzlich zu einer eventuellen verbesserten und aussagekräftigeren Rechtfertigung von Leistungsstandards durch das gemeinschaftlich abgestimmte Aktionsprodukt kann im Zuge der Bewertung dieser Erzeugnisse eine gemeinschaftliche Unternehmenskultur der baulichen Bemusterung und Steuerung von Lehrprozessen vorangetrieben werden. Der handlungsorientierte Unterricht hat den Nachteil, dass dieses Konzept im Vergleich zum Beispiel zum frontalen Unterricht einen relativ hohen Arbeitsaufwand erfordert, während die Möglichkeit der Planung von Unterrichtsaktivitäten viel geringer ist.
Meyers Bezug nimmt auch auf den "roten Faden" des Lehrprozesses Bezug, der im aktionsorientierten Unterricht nicht immer leicht zu durchschauen ist. Das ergibt sich daraus, dass die Lehrschritte hier auf dem Produkt des Handelns und nicht auf der Materie basieren. Eine weitere Kritik am Begriff des aktionsorientierten Unterrichts ist die damit verbundene Unrast.
Die ausgeprägte fachliche Orientierung vieler Lehrer steht auch dem maßnahmenorientierten Unterricht entgegen, der über ein breites Fächerspektrum hinweg erfolgen soll. Dass eine handlungsorientierte Bildung notwendig ist, rechtfertigt Gudjons (2001,13-21) vor allem mit der Veränderung der allgemeinen Lebensbedingungen und der damit einhergehenden Erkenntnis, dass die Erlebnisse unserer heutigen Kindheit überwiegend "Second-Hand-Erfahrungen" sind. Immer häufiger spielt das Kind mit vorgefertigten Spielzeugen in seinen eigenen vier Wänden statt in der näheren und weiteren Umkreis.
Die Raumerfahrung der Kleinen hat sich auch, jedenfalls in städtischen Bereichen, erheblich gewandelt, da die Abstände zwischen den für sie wichtigen Stellen in der Regel größer werden und sie sich weniger selbständig zwischen ihnen hin- und herbewegen (können). Dadurch nehmen die Jugendlichen zunehmend nicht die eigentliche, sondern die dargestellte Wirklichkeit wahr und erhalten zunehmend Information auf der Bildebene.