Hat mein kind Adhs test

Wurde mein Kind Adhs-Test gemacht?

Das Kind ist oft unachtsam im Detail, es macht viele Pflegefehler. So ist die frühzeitige Annahme "mein Kind hat ADHS" oft fehl am Platz. Wartet ein Online-Test: Hat mein Kind ADS? Ist mein Kind ADHS-krank?

ADHD-Diagnose - Diese Untersuchungen liefern Informationen!

Zu den diagnostischen Möglichkeiten von ADHS gehören unter anderem diverse Untersuchungen, eine ärztliche Kontrolle und die Bearbeitung eines detaillierten Fragebogens. Dabei sind die Erfahrungen des Behandlers sowie die Zusammenarbeit der Erziehungsberechtigten vonnöten. ADS wird in der Regel im Vorschul- oder Primarschulalter diagnostiziert. Die eindeutige Diagnostik von ADHS geht oft mit vagen Annahmen einher.

Oft merken die Erziehungsberechtigten bei ihren Kleinen, dass sie besonders ruhelos sind, dass sie in der schulischen Ausbildung auf sich aufmerksam machen oder schlecht abschneiden, dass sie sich nicht richtig aufpassen können oder dass sie auch oft dazu tendieren, aus Wut auszubrechen. Heißt dieses Vorgehen unmittelbar die Diagnostik des Zappelphilipp-Syndroms? In der Tat ist die Diagnostik von ADHS nicht leicht.

Dabei gibt es einfach keine klaren Hinweise, wie z.B. einen Labormesswert, der die Fragestellung "ADHD: Ja oder Nein? Woran erkennt der Elternteil, ob Überaktivität oder Konzentrationsschwäche bei seinem Kind noch ganz selbstverständlich ist oder bereits Zeichen von ADHS aufweist? Doch es gibt Wege, die ADHS-Erkrankung klar zu deuten. Dies erfordert jedoch ein Höchstmaß an Fachkompetenz seitens des behandelnden Ärztes (Kinderarzt, Heranwachsender Arzt, Therapeut, Physiotherapeut ), der bei begründetem Anhaltspunkt eine umfangreiche Prüfung und Begutachtung auf der Grundlage eines weltweit anerkanntem Klassifikationssystem durchführt.

Ist der Patient ein Kind, ist die tatkräftige Unterstützung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Das Spektrum der diagnostischen Maßnahmen zum Nachweis von ADHS reicht von der Untersuchung bis hin zu Labortests des Blutes. Zu Beginn der Diagnosestellung gibt es jedoch in der Regel Diskussionen zwischen Ärzten, Erziehern und potentiell betroffenen Kindern. Eventuelle ärztliche Fragestellungen (Beispiele): Gibt es häufige Schreibfehler bei der Hausaufgabe oder Prüfung?

Kommt das Kind oft nicht vor, auch wenn ein Konversationsprozess stattfindet? Vergißt Ihr Kind oft den Alltag wie Zahnputzen oder Haarkämmen? Eventuelle ärztliche Fragestellungen (Beispiele): Hat Ihr Kind einen stetigen Drang zur Bewegung, auch wenn alle anderen am Spieltisch ruhen? Geht Ihr Kind oft herum oder macht viel Lärm, während alle anderen ruhen?

Ihr Kind tummelt sich lieber den ganzen Tag - auch wenn es gerade erst Dampf ablassen konnte und z.B. von einem Fussballspiel kommt? Eventuelle ärztliche Rückfragen (Beispiele): Spricht Ihr Kind auch dann, wenn andere Konversationen im Gange sind und sie nicht unterbrochen werden sollen? Stört Ihr Kind andere im Allgemeinen?

Habe das Kind Schwierigkeiten, auf etwas zu warten, z.B. beim Abspielen? Das sind natürlich nur Beispiele für die in einem umfangreichen Fragenkatalog aufgeführten Fragestellungen, die von Ärztin zu Ärztin leicht variieren können und die hier nur als Beispiele für die Diagnostik von ADHS bei Säuglingen aufgelistet werden sollten. Die Diagnostik der ADHS basiert jedoch darauf, dass nach internationalen Leitlinien bestimmte Beschwerden über einen Mindestzeitraum von sechs Monaten aufgetreten sein müssen und dass diese bereits im vorschulischen Alter auftreten.

Eine bestimmte Differenz zur normalen Altersentwicklung eines Babys ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Erkrankung. Grundsätzlich wird der behandelnde Mediziner auch nach Begleiterscheinungen wie Lese- und Rechtschreibstörungen, Angstzuständen und depressiven Erkrankungen oder Koordinationsproblemen fragen. Die Familiensituation und das gesellschaftliche Umfelds werden in der Praxis meist auch vom Doktor genauer untersucht.

Der Beurteilung des Patientenverhaltens liegt die Diagnostik der ADHS zugrunde. Darüber hinaus gibt es weitere Prüfungen, die es dem Mediziner ermöglichen, sich ein so vollständiges wie mögliches Patientenbild zu verschaff. Ein Beispiel: Erwachsene haben in der Regel nicht das deutlichste ADHS-Zeichen - die Überaktivität. Allerdings ist die Diagnostik im Erwachsensein vergleichbar.

Bei vielen Familien ist die Diagnostik des Zappelphilipp-Syndroms oft das Ende einer langen Reise. Durch die zuverlässige und frühzeitige Diagnostik von ADHS ist ein erster und bedeutender Arbeitsschritt gelungen. Weil nun in Abstimmung mit dem behandelnden Hausarzt und dem betreffenden Kind die jeweils korrekte Behandlung initiiert werden kann. Außerdem gibt es einige grundlegende Regeln und Hinweise, die für den Einsatz von ADHS-Kindern gelten, um den Arbeitsalltag ein wenig zu erleichtern und die Kinder von ihren Pflichten zu entlasten.

An dieser Stelle geht es an den großen Führer für Familien mit ADHS-kranken Kindern.

Mehr zum Thema