Hauptfächer Gymnasium
Schwerpunkte GymnasiumCurriculum am Gymnasium: Was steht da? Curriculum am Gymnasium: Was steht da?
Das Curriculum des Gymnasiums definiert die Grundinhalte für den Lehrbetrieb in den Teilfächern. Das Curriculum definiert auch den groben Schulverlauf Ihres Kinds am Gymnasium, z.B. welche Themen in welcher Jahresstufe zu unterrichten sind, welche Themen Ihr Kinde darüber hinaus auswählen kann oder wie viele Stunden pro Woche in den Schulunterricht eines Faches gesteckt werden sollen.
Die Lehrpläne für Gymnasien sind in den Bundesländern etwas unterschiedlich. Das verantwortliche Bildungsministerium erarbeitet daher einen eigenen Curriculum, der die Ausbildungsstandards im Land vorgibt. Nach diesem Curriculum müssen die Einzelschulen ihren Schulunterricht organisieren und sicherstellen, dass alle Lerninhalte und Lerninhalte in den Lerninhalten abgedeckt sind. Um den Schülern am Ende ihrer Gymnasialzeit deutschlandweit einen annähernd gleichbleibenden Kenntnisstand zu sichern, hat die Ständige Konferenz der Bildungs- und Kulturminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kultusministerkonferenz), an der die Bildungs- und Kulturminister aller Länder teilnehmen, eine Reihe von Ausbildungsstandards aufgestellt.
Schliesslich soll der Studienplan des Gymnasiums sicherstellen, dass die Studierenden an allen Hochschulen auf das Reifeprüfung und die Anforderungen der Hochschulen optimal aufbereitet werden. Die zentralen Lehrziele des Gymnasiums sind zum einen der Erwerb von vertieftem Allgemeinwissen und zum anderen unterschiedliche Grund- und Arbeitshaltungen wie Eigenverantwortung, Selbständigkeit, zielorientierte Arbeit, Teamarbeit, Teamfähigkeit und interdisziplinäres Nachdenken.
Auch das Curriculum des Gymnasiums sollte sich an der Alters- und Entwicklungsstufe der Kinder ausrichten und die Unterrichtsinhalte und -gegenstände darauf abstimmen. In den meisten Ländern ist das Gymnasium nun auf acht Jahre angelegt. In den ersten beiden Jahren des Gymnasiums, d.h. der fünften und sechsten Schulstufe, spricht man von der Prüfungsebene.
Während dieser Zeit ist zu prüfen, ob das Kleinkind die Voraussetzungen für das Gymnasium erfüllen kann und ob die Art der Schule geeignet ist. Es folgen die Zwischenstufen von der sechsten bis zur neunten Jahrgangsstufe. Das obere Niveau besteht aus den vergangenen drei Jahren am Gymnasium und ist in Orientierungs- und Qualifizierungsphasen untergliedert. Auf dem Weg zum Abi ist diese vierte und oberste Stufe die bedeutendste Zeit, da alle in dieser Zeit erreichten Leistungen addiert werden und bereits einen Teil der Gesamtnote des Abiturs ausmachen.
Hauptschulabschluss: Die Jugendlichen, die das Gymnasium nach der neunten Schulstufe beenden, haben diesen Grad. Der Realschulabschluss oder die Middle Reife: Studenten, die das Gymnasium nach der zehnten Schulstufe beenden, haben diesen Grad erlangt. Fächerhochschulreife oder Fachabitur: Nach der 11. Stufe absolvieren die Studierenden die Fächerhochschulreife, die im Volksmund Facheinheit genannt wird und die ihnen ein Fachhochschulstudium ermöglicht.
Allgemeines Abitur: Den bestmöglichen Abiturabschluss in Deutschland erzielen Sekundarschüler nach zwölf Jahren Schulzeit und erfolgreichem Bestehen der Abi-Prüfung. Das Gymnasium bietet unterschiedliche Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer, die an den Hochschulen gelehrt werden können oder gar gelehrt werden müssen. Die Hauptfächer Deutschland, Mathe und Anglistik sind für alle Schützlinge des Gymnasiums verpflichtend.
Die Hauptfächer werden in der Regelfall etwa fünf Stunden pro Tag gelehrt, während die Kleinfächer alle zwei Stunden pro Jahr. Je nach Curriculum können diese Themen an den Oberschulen des Gymnasiums vermittelt werden: Die Gymnasiasten müssen eine zweite Sprache erlernen, meist Französich oder Latein, die in der sechsten Klassenstufe ausgewählt wird. Die Schülerinnen und Schüler der achten Klassenstufe entscheiden sich für ein weiteres Thema, mit dem sie einen Fokus auf ein Gebiet ihrer Wahlfreiheit legen können.
Im Oberstufenbereich kann sich Ihr Schulkind seinen eigenen Zeitplan erstellen, aus allen Fächern auswählen und eigene Prioritäten festlegen. Darüber hinaus finden Sie hier alle notwendigen Infos zu den aktuellen und zukünftigen Inhalten, die Sie mit Kindern im täglichen Leben haben.