Heilerziehungshelfer
HeilpädagogeDeshalb bist du als Krankenschwester das sauberste Chamäleon und passst deine Arbeit immer an die Anforderungen deines Protegés an.
Du unterstützt die Krankenschwestern, die sich auch um Menschen mit Behinderungen bemühen. Das Ausmaß der Invalidität ist immer anders und deshalb ist deine Unterstützung bei der Heilpädagogik immer anders: Andere brauchen deine Mithilfe, um in den Lebensmittelmarkt zu gehen, zu kochten, zu waschen oder zu putzen.
Noch eine weitere Berufstätigkeit von Ihnen: Physische oder geistige Beeinträchtigung? Bei der Betreuung müssen Sie als Heilpädagogin auch differenzieren, welches Unterstützungsprogramm Sie planen. So brauchen Menschen mit einer Körperbehinderung beispielsweise eine Schulung im Bereich des Laufens oder im Rollstuhlfahren. Du unterstützt auch künstlerisch bei Veranstaltungen:
Sie musizieren, basteln und malen mit Ihren Protegés in grösseren Arbeitsgruppen mit Heilschwestern. Was für körperliche und geistige Beeinträchtigungen gibt es überhaupt? - Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragestellungen rund um die heilpädagogische Betreuung, die in Ihrer Fachhochschule auftauchen. Sie lernen in der schulischen Ausbildung die unterschiedlichen Förderbereiche kennen: Von der musikalischen und kreativen Betreuung im Klassenzimmer bis hin zur Betreuung im Haus, im täglichen Leben, in der Krankenpflege oder beim Einkauf.
Der Umgang mit Konflikten, die Beratung von Angehörigen oder die persönliche Beratung von Menschen mit Behinderungen wird während der Unterrichtszeit diskutiert. Ein Schulbesuch heißt nicht, dass Sie keine praktische Erfahrung haben! Mit der Sozialausbildung zur Heilpädagogin wird eine Schulausbildung an Berufsschulen angeboten, die Ihnen praktische Einblicke in das Praktikum gibt.
Hilfskraft
Sie werden in Berufsschulen, Berufsschulen und anderen Bildungsstätten erzogen. Die theoretischen und praktischen Lektionen finden in der Sprachschule statt. Alten- und Pflegeheime, soziale Stationen, Kindertagesstätten, betreute Workshops, Rehakliniken. Je nach Bildungsinstitution sind neben dem Abitur auch ein ärztlicher Befund, ein polizeilicher Führungsnachweis, ein Praktikumsplatz und die Berechtigung des Auftraggebers zur Ausbildungsteilnahme erforderlich.
Die erste Hälfte des Schuljahres ist eine Bewährungszeit, in der sich die Schüler vor der endgültigen Aufnahme beweisen müssen. Der praktische Ausbildungsinhalt orientiert sich an den oben beschriebenen Aufgabenstellungen und Tätigkeitsbereichen. Der Ausbildungszeitraum kann um ein Halbjahr oder ein ganzes Jahr verlängert werden, wenn die Bewerber die Hochschulzugangsberechtigung haben. Für Schüler in Nordrhein-Westfalen ist unter gewissen Bedingungen eine persönliche Verkürzung möglich. schriftlicher, mündlicher Teil.