Hermann Lietz Schule Hohenwehrda Kosten

Kosten der Hermann-Lietz-Schule Hohenwehrda

Die Hohenwehrda im Haunetal könnte genau das richtige Internat für Ihr Kind sein. Ab März kommen hier Tassen, Holzanemonen und vieles mehr und auch Bärlauchfreunde auf ihre Kosten. INTERNAT LOCK-HIGHWEHRDA Das Internat des Schlosses Hohenwehrda in Hessen unterrichtet Kinder und Jugendliche ab dem 5. Jahrgang der Grundschule und des Gymnasiums und führt sie zum Diplom-Mittelreife. Wir legen besonderen Wert auf die Durchlässigkeit innerhalb der Schultypen.

Das Ziel ist es, Realschülern den Besuch des Gymnasiums in Bieberstein zu ermöglichen.

Die Einrichtungen der Schule befinden sich rund um das ehemalige Jagdschloss und beherbergen 130 Kinder und Jugendliche und deren Lehrer. Die Hohenwehrda ist ein internationales Unternehmen. Wir betrachten unsere Schule als soziales Netzwerk, das Kinder in ihrer individuellen Entwicklung im Rahmen einer ganzheitlichen Bildung in einer Zeit zunehmender Individualisierung unterstützt und fördert.

Die 14 Internatsfamilien bestehen aus je 8 bis 10 Kindern und bilden eine gemischte Wohneinheit mit einem Lehrer.

Internatsschulen auf einen Klick

Staatsanerkanntes Grund- und Mittelschulwesen. Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch, Französich, Latin. Kosten pro Monat: ca. 1500 EUR. Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch, Französich, Latin. Rund 150 Schulkinder und junge Menschen der 5. Stufe studieren und wohnen in kleinen Gruppen (10 bis 20 Schüler), monatlich: 5 bis 11: 1450 EUR, 11 bis 13: 1510 EUR.

Birklehof Schule in Hinterzarten im Schwarzwald. Sprachen: Deutsch, Spanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, in der 9. Stufe auch wissenschaftliches Studium möglich, in der 10/11 Wahlpflichtfach Spanisch oder Spanisch mit Abschluss: Graecum/Latinum. Die monatlichen Kosten: Von 2080 EUR von 5. bis 2170 EUR in den Klassen 11 bis 11, Schloss Burgbieberstein in Hessen ist Teil eines Internatsverbandes von drei Hermann-Lietz-Schulen:

Grundschule, Hauptschule und Hauptschule sowie technisches Hauptschulwesen, Schloss Hohenwehrda und Hauptschule bis zur Oberstufe und auf Schloss Burgbieberstein wird das Abi oder der Fachhochschulabschluss anstreben. Die monatlichen Kosten für die Städte Belberstein und Hohenwehrda: 2175 EUR, Haubinda: 1680 EUR.

Osthessen / Osthessen|Nachrichten

Der 17-jährige Süddeutsche, der am Sonntagmorgen auf dem Areal des Elite-Internats "Schloss Bieberstein" bei Hoffbieber (Kreis Fulda) erschossen wurde, war ein ruhiger, aber nicht reservierter Jüngling. Seine Klassenkameraden betrachteten ihn als "populären Zeitgenossen" - er war erst seit dem vergangenen Jahr in Bieberstein und hatte sich gut in die Gemeinde einlebt.

Bereits einen Tag nach dem dramatischen Unfall, der die rund 130 Schüler und 60 Beschäftigten auf "Schloss Bieberstein" erschüttert hat, haben die Verantwortlichen der Hermann-Lietz-Schule am Dienstag um 13.00 Uhr in einer 40-minütigen Bilanzpressekonferenz ihre ersten Statements abgegeben. "Nach diesem furchtbaren Tod ist es unvermeidlich, alle Steuerungssysteme auf den Probe zu stellen", verkündete Helmut Liersch, Schul- und Heimatdirektor von Schloß Bieberstein.

Die Schule wurde umgehend abgebrochen. Die Betreuung der Studierenden und des Personals erfolgt durch Therapeuten, Diplompsychologen und Kriseninterventionskräfte. Es gab immer wieder das Gerücht, dass im Schulinternat - etwa 15 Kilometern vor Fulda - Medikamente eingenommen wurden. "Wir haben kein Drogenproblem", sagte der Direktor auf der Bilanzpressekonferenz. Fest steht: Der Schülervertrag ist festgebunden - Alkohol- und Drogengebrauch können zu einer sofortigen Kündigung aus der Schulgemeinde führen.

In den letzten Jahren wurden zwei Studenten auf Herz und Nieren geprüft und rausgeworfen. "â??Der jugendliche Mann könnte an Erbrechen erkrankt sein oder an einer gemischten Vergiftung von Spiritus und anderen Substanzen sterben, oder eine Mischung könnte eine tödliche Ursache seinâ??, sagte Schulleiter LUX. Es ist noch zu frueh, um aus dem Vorfaelle an der privaten Schule Schluesse zu schliessen, sagte Wolfgang Kremer, Leiter des Schulamtes der Landesschulverwaltung (Fulda), in einem ON-Interview.

Mehr zum Thema