Hilfe in der Schule

Schulhilfe in der Schule

erkrankt oder hyperaktiv ist, sollten Sie keine Angst haben, professionelle Hilfe zu suchen! An allen Schulen muss es mindestens eine geben. Es muss Platz für Verletzte geben. Die Schüler können betreut werden ("Medizinischer Raum", "Krankenzim-. Erstversorgung in Schule und Unterricht.

Objektive Anforderungen an die Erste Hilfe in der Schule

Täglich werden in der Unfalldatenbank über 3.500 Arbeitsunfälle an dt. Hochschulen ausgewiesen. Die Gesamtzahl der Arbeitsunfälle beträgt knapp 1,3 Mio. pro Jahr. Häufig müssen Lehrer Erste Hilfe bereitstellen. Gemäß 21 SGB VII sind die Schule dazu angehalten, für eine angemessene Erste Hilfe für die Kinder zu sorgen. Ein Absturz auf dem Spielplatz, eine Sportverletzung oder eine Verbrennung im Chemielehreunterricht - auch wenn die Zahl der Arbeitsunfälle in den vergangenen Jahren leicht zurückgegangen ist, sind Arbeitsunfälle Teil des Schulalltags.

Es ist daher notwendig, sich im Voraus über die Durchführung der Ersten Hilfe an der Schule zu unterrichten. Um eine schnelle Erste Hilfe bei einem Unglück zu ermöglichen, muss die Schule gewisse materielle Anforderungen einhalten. Das beinhaltet: Um rasch fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen zu können, muss jede Schule über eine Meldestelle ( "Meldezentrale") verfügen, die zu jeder Zeit erreichbar ist.

Im unmittelbaren Umfeld der Signaleinrichtung muss eine Übersicht über die im Ernstfall bedeutsamen Bezeichnungen und Telefonnummern vorhanden sein. Darunter fallen die Erster Hilfe in der Schule sowie die Telefonnummern der ärztlichen Praxen, des Transitarztes, des Spitals, des Rettungszentrums, der Giftzentren und des Taxizentrums. Wenn Sie nicht wissen, wo sich die Einschreibeeinrichtung in Ihrer Schule aufhält, fragen Sie bitte nach.

Jede Schule muss über einen Arztraum verfügen. In diesem Raum befinden sich in der Basisausstattung ein Erste-Hilfe-Kasten und eine Couch oder Bahre. Es muss in Ihrer Schule zumindest ein Erste-Hilfe-Set vorrätig sein. Für größere Schulklassen müssen in Gebieten mit besonderem Risiko (Sporthallen, wissenschaftliche Klassenzimmer) zusätzliche Erste-Hilfe-Kästen zur Verfuegung gestellt werden. Hinweis: Für Ereignisse außerhalb des Schulegeländes, wie z.B. Ausflüge und Spaziergänge, müssen Sie Verbandsmaterial mitbringen.

Erkundige dich also im Voraus, wie dies an deiner Schule abläuft. An jeder Schule müssen genügend hochqualifizierte Erstehelfer zur Verfügung stehen. Verantwortlich dafür ist die Leitung der Schule. Der Inhalt der Erste-Hilfe-Ausbildung und der regulären Weiterbildungen ist landesspezifisch festgelegt. Fragen Sie Ihre verantwortliche Leitung, ob Sie die richtige Schulung durchführen können.

Arbeitsunfälle an Einrichtungen, an denen eine medizinische Versorgung vorgeschrieben ist, sind stets zu melden. In jedem Falle müssen diese auch erfasst werden, um den Schulzusammenhang des Unglücks, z.B. bei Langzeitfolgen, belegen zu können. Das gilt auch für so genannte kleine Arbeitsunfälle, bei denen keine medizinische Versorgung notwendig ist.

Neben den oben erwähnten Anforderungen ergeben sich im speziellen Fall der Ersten Hilfe weitere Fragen: Muss jeder verletze Student einer medizinischen Versorgung unterworfen werden? Weil sich die Handlungsempfehlungen in den Einzelstaaten auch hier im Besonderen voneinander abheben, ist es ratsam, die Schule nach dem spezifischen Verfahren im Falle der Ersten Hilfe zu befragen. Alle Schulen sind auf eventuelle Arbeitsunfälle bestens vorzubereiten und haben Erste Hilfe aufgesetzt.

Als Neueinsteiger werden Sie in der Regelfall eine Einweisung in die Ersthilfeorganisation der Schule mitnehmen. Wenn dies nicht der Fall ist, wende dich an die Direktion der Schule. Seit über 15 Jahren ist der Schriftsteller Matthias Kley als Werbetexter und Schriftsteller für diverse Lehrbuchverlage tätig.

Mehr zum Thema