Holländer Niederländer
Niederländer Holländer Holländermw-headline" id="Basic_right_position">Basic_right_position[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index. php?title=Niederl%C3%A4ndische_Staatsangeh%C3%B6rigkeit&veaction=edit§ion=1" title="Abschnitt editieren: Rechtliche Grundlagen">Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Niederländischer Staatsbürger (Dutch Netherlandserschap? /i) ist die Nationalität des Königreichs der Niederlande. In den meisten FÃ?llen wird sie dadurch gewonnen, dass die betreffende Person Ã?ber einen niederlÃ?ndischen Mutterkonzern verfÃ?gt (Abstammungsprinzip). In den Niederlanden wird das Geburtsortprinzip nur in Einzelfällen (z.B. Findlinge) angewandt. Eine Staatsbürgerschaft kann auch durch Naturalisierung erreicht werden.
Es betrifft beispielsweise Personen, die im Vereinigten Königreich der Niederlande ihren Wohnsitz haben und ebenfalls gewisse Voraussetzungen mitbringen. Die Staatsbürgerschaft wird durch den Beweis der Niederländischer Staatsbürgerschaft, ein Reisepapier oder den holländischen Identitätsausweis im Sinn von Artikel 15 Absatz 4 des niederländisches Rechtes RWN (Rijkswet op het Nederlanderschap) bescheinigt.
Für Niederländer gelten verschiedene gesetzliche Normen. Die Niederländer sind alle EU-Bürger. Allerdings sind die Bewegungsfreiheit und andere EU-Rechte von Nicht-Niederländern in den Niederlanden in der Karibik beschränkt. Die Nationalität wird "kraft Gesetzes" auf der Basis des Herkunftsprinzips erworben. Ein Kindskind erhält bei der Entbindung die holländische Staatsbürgerschaft, wenn zumindest ein Vater zu diesem Zeitpunkt holländischer Abstammung ist.
Das uneheliche Kleinkind, das von einem holländischen und einem ausländischen Familienvater geboren wurde, erhält es nur, wenn es vom Familienvater vor der Entbindung erkannt wurde. Das im Hoheitsgebiet des Königs oder auf einem Hochseeschiff oder auf einem im Hoheitsgebiet des Königs registrierten Flugzeug gefundene Findling ist niederländischer Staatsbürger (außer im Falle des Geburtsortprinzips), es sei denn, es wird innerhalb von fünf Jahren nach der Feststellung, dass das Entdeckungsobjekt eine andere Nationalität besaß, nachgewiesen.
Erwachsene Nicht-Niederlande, die im Vereinigten Koenigreich zur Welt gekommen sind und dort seitdem ihren ersten Wohnsitz haben, Nicht-Niederlande, die im Vereinigten Koenigreich zur Welt gekommen sind, seit mehr als drei Jahren dort eine Aufenthaltserlaubnis und einen Hauptaufenthalt haben und seit ihrer Entstehung ohne Staatsbuergerschaft sind, kleinere Nicht-Niederlande,
von einem holländischen Mutterland zwar als niederländisch eingestuft, aber nicht als niederländisch eingestuft, wenn sie von dem betroffenen Mutterland seit mehr als drei Jahren gepflegt und aufgezogen werden, sowie ausländische Staatsangehörige, die seit mehr als 15 Jahren im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis und des Hauptwohnsitzes im VK sind. Die Einbürgerung durch Verleihung erfolgt auf der Basis der Einbürgerung.
Jeder, der die Niederländerbürgerschaft durch Einbürgerung erlangen will, muss prinzipiell eine ganze Anzahl von Bedingungen stellen (Art. 7 bis 13 RWN), unter anderem: Vor Antragstellung muss er seinen Wohnsitz in einem Staat des Vereinigten Königreichs haben. Der Wohnsitz muss sich über einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken. Sie muss eine hinreichende Einbindung in die holländische Bevölkerung vorweisen.
Die Zentralstelle für Einbürgerung in den Niederlanden publiziert jedes Jahr Statistiken über die Einbürgerung in den Niederlanden, die im anderen Land entstanden sind und dort ihren Wohnsitz haben, wenn sie die Bürgerrechte erhalten, ein Ehegatte mit der von ihnen erworbenen freiwilligen Zugehörigkeit. Darüber hinaus erlischt bei einem niederländischen Staatsangehörigen, der auch Ausländer ist, ohne weiteres die Niederländerbürgerschaft, wenn er seinen Wohnsitz mehr als zehn Jahre lang außerhalb des Vereinigten Königreichs mit Wohnsitz außerhalb der EU hat und seinen Reisedokumenten oder Ausweis nicht erneuert hat (Artikel 15 Absatz 1c) RWN).
Nach der Einbürgerung haben Sie sich nicht um eine Trennung von Ihrer bisherigen Staatsangehörigkeit gekümmert (Art. 15 Abs. 1e RWN), Sie haben sich bei der Einbürgerung oder Wahlmöglichkeit nicht getäuscht, z.B. durch die Verwendung einer falschen Legitimation (Art. 14 Abs. 1 RWN), Sie dienen ehrenamtlich in den Reihen eines Staatskampfes gegen das Vaterschaftsrecht oder eines holländischen Bündnisses (Art. 14 Abs. 3 RWN).
Bisher waren die Kleinen nur dann zwangsläufig Niederländer, wenn ihr Familienvater Niederländer war. Ein Kinde hat bis zum Jahr 2003 bei der Erkennung nach der Entbindung auch die holländische Staatsbürgerschaft erworben. Ein nicht vor der Entbindung anerkanntes Kleinkind konnte vom I. A. 2003 bis I. M. 2009 im Rahmen des Optionsverfahrens oder bei Nachweis der Elternschaft durch ein gerichtliches Verfahren die holländische Staatsbürgerschaft erlangt.
In letzterem Falle wurde die Akquisition retrospektiv von Anfang an angewendet. In der Zeit seit dem I. MÃ??rz 2009 hat ein Kleinkind bis zum Alter von sieben Jahren nach Erkennung durch den VÃ? die niederlÃ?ndische Staatsangehörigkeit wieder erworben. Bei Kindern ab einem Alter von sieben Jahren muss eine valide DNA-Analyse mitgebracht werden.
Ort: overheid.nl. bets.overheid. nl, abrufbar am 16. Februar 2017 (niederländisch). Ort: overheid.nl. bets.overheid. nl, abrufbar am 16. Februar 2017 (niederländisch). Ort: overheid.nl. bets.overheid. nl, abrufbar am 16. Februar 2017 (niederländisch). Einwanderungs- und Naturalisatiedienst, abgeholt am 29. Juni 2018 (niederländisch). Einwanderungs- und Naturalisatiedienst, abgeholt am 24. Mai 2017 (niederländisch).
Hochsprung unter ? Zentrales Büro für Statistiek: 22 Tausend Einbürgerungen im Jahr 2015, Presseinformation Nr. 11. Dezember 2016 (niederländisch).