Hsp Lrs Prozentrang
Lrs Prozentrang Hsp Lrs ProzentrangDarüber hinaus werden durch die Bewertung des HSP für die Umsetzung der orthografischen und für die Umsetzung der morpheatischen Ausrichtung auf die Orthographie bestimmte Größen bestimmt. Auch die Bewertung des HSP - die Umsetzung der Alphabetstrategie Die Bewertung der Hamburgischen Schriftstichprobe gibt einen Wert für die Umsetzung der Alphabetstrategie.
Sie gibt Auskunft über die Möglichkeit des Kleinkindes, die Briefe an ihre Stelle zu stellen und die Schreibweise eines Worts auf der Grundlage von alphabetischem Grundwissen abzuleiten. Der Evaluierung der Hamburgischen Schriftstichprobe - der Nutzen für die morpheatische StrategieDie Evaluierung der HSP führt auch zu einem Nutzen für die Umsetzung der morphetischen Analyse.
Der Testadministrator kann für jedes im HSP erfasste Bewertungskriterium einen Einzelwert berechnen und mit altersgemäßen Standards abgleichen. Dadurch erhält er einen Prozentrang (PR), der nun Aufschluss darüber gibt, wie sich das getestete Kleinkind im Verhältnis zu anderen Kleinkindern seiner Altersgruppe verhält. Eine Prozentrang von 30 heißt dann, dass 30% der Söhne und Töchter seiner Altersgruppe im Rahmen von HSP als oder mindere Leistung erbracht haben, während 70% in diesem Rahmen einen höheren Prozentsatz erreicht haben.
Oftmals ergibt die Bewertung fünf Größen, die in etwa im selben Perzentilrangbereich angesiedelt sind. Gelegentlich ist ein solcher Preis jedoch viel schlimmer ausfallen. Die Profile mit den Einzelergebnissen geben dem Prüfungsleiter exakte Informationen über das Gebiet (alphabetische, orthografische oder morphämische Strategie), in dem das geprüfte Kleinkind spezielle Mängel aufweist und wo evtl. bereits ein recht gründliches Wissen und ein gefahrloser Gebrauch vorhanden ist.
Erst wenn das Resultat im HSP eindeutig von demjenigen abhängt, der aufgrund der verfügbaren Erkenntnisse und der Fähigkeit zur Konzentration zu vermuten ist, kann die Diagnostik "Lese- und Rechtschreibstörung" erfolgen. Die HSP muss unter TR 7 versagt haben und die Intelligenzdiagnose muss zumindest einen Durchschnittswert erbracht haben.
Fazit Die Bewertung der Hamburger Rechtschreibprobe ist recht komplex, vermittelt aber ein sehr differenziertes Gesamtbild der individuellen Handlungsstrategien, die für die Schreibweise gemeistert werden müssen. Bei der alphabetischen, orthographischen und morphematischen Planung werden die erhaltenen Ergebnisse in Perzentilränge und mit T-Werten ebenso umgerechnet wie die Ergebnisse für die Summen der korrekt geschriebenen Wörter und die Summen der Graphhem-Hits.
Bei den Kindern der Oberstufe ergibt die übergreifende Bewertung weitere Wertzuwächse für die Beherrschung der "Kreuzworträtselstrategien" und einen wertzuwachs für die "Überschussorthographie". Aber auch die Zahlen, die sich aus der Bewertung der Hamburger Schriftstichprobe nach diesen Kriterien ergibt, liefern Hinweise darauf, wo das geprüfte Kleinkind konkret Mängel aufweist und in welchem Gebiet es bereits gute Rechtschreibstrategien hat.