Icd 10 F 81.0

lcd 10 F 81.0

B 81.0 - F 81.9, F 82.0 - F 82.2, F 83 Einführung.

Die Bezeichnung "Entwicklungsstörung" reicht von isoliert bis umschrieben. Buchstabierstörung (F 81.0) und isolierte Buchstabierstörung (F 81.1). zur Diagnose einer Buchstabierstörung (F 81.0):. Darstellung der Klassifizierung von Legasthenie im ICD-10: Welche Kriterien müssen für die Diagnose erfüllt sein?

Entwicklungspsychologie: Die biopsychologischen Fundamente und die Entstehung .....

"Die" Entwicklungspsychologie ist zu einem "state of the art"-Werk der Kinder- und Jugendpsychologie geworden. Diese Erfolge bestätigen das einmalige Gesamtkonzept des Buches: Psychologische Beschwerden können nur auf der Grundlage eines soliden entwicklungsbiologischen und psychologischen Grundwissens richtig diagnostiziert und therapiert werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen greift das namhafte Team aus Redakteuren und Autoren weiterhin auf seinen erprobten Lösungsansatz zurück: Aus multidisziplinärer Sicht werden die aktuellen Untersuchungsergebnisse aus allen Disziplinen mit der praxisnahen integrierten Präsentation von psychischen Krankheiten kombiniert.

Hinzu kommen Abschnitte über pränatale Entwicklungen, funktionale Bildverarbeitung, Expertenfragen und kulturübergreifende Betreuungssysteme in der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie.

Gemäß der International Classification of Psychological Disorders der WHO (ICD-10, Chapter V[F]) wird "umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung" (= Dyslexie; ICD 10, F 81.0; F 81.1) als Lese- und Schreibstörung eingestuft, die als eingeschränkte Entwick -lungsstörung der Schulfähigkeiten auffassen wird.

Gemäß der International Classification of Psychological Disorders der WHO (ICD-10, Chapter V[F]) wird "umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung" (= Dyslexie; ICD 10, F 81.0; F 81.1) als Lese- und Schreibstörung eingestuft, die als eingeschränkte Entwick -lungsstörung der Schulfähigkeiten auffassen wird. Man unterscheidet zwischen kombinierter Lese- und Rechtschreibschwäche und isolierter Rechtschreibschwäche.

In den ersten Phasen des Lese- und Schreibens entstehen die Probleme beim Lernen der Buchstaben-Klang-Beziehungen. Ausgeschlossen werden könnten: andere "klinisch-psychiatrische Erkrankungen" wie z. B. Angstzustände in der Schule, Hyperaktivität oder Aufmerksamkeitsstörungen (Achse 1), Reduktion des "Intelligenzgrades" (Achse 11) und die Entwicklung von "klinisch-psychiatrischen Erkrankungen" (Achse 11). 1 ) andere "körperliche Symptome" wie Sinnesstörungen oder Zerebralparese (Achse IV), "abnormale psychosoziale Bedingungen " (Achse IV) (eklatanter Mangel an Unterstützung, mentale Probleme bei der Elternschaft, ......) "soziale Anpassungsstörung" (Achse VI).

Diagnostik

Die Internationale Klassifikation psychologischer Erkrankungen (ICD-10) bezeichnet Legasthenie (F 81.0 Lese- und Rechtschreibstörungen und F 81.1 Vereinzelte Rechtschreibstörungen) als eine Funktionsstörung der verschiedenen Wahrnehmungsfunktionen im Zusammenhang damit. Mit unserer Differentialdiagnose werden die partiellen Leistungsstörungen und die psychoreaktiven Symptome aufgezeichnet. Hierzu zählen Lese- und Rechtschreibprüfungen, Wahrnehmungstests (auditive, optische und rhytmische Wahrnehmung), graphomotorische Tests, Konzentrationsprüfungen, Schulangsttests, Verhaltensbeobachtungen, Anamnesen in Bezug auf die Familie und Schulsituation.

Fehlertypen weisen auf eine große Anzahl von Teilleistungsfehlern oder Verspätungen bei der Entstehung von Teilsleistungen hin. Die folgende Schritt-für-Schritt-Modellierung veranschaulicht diese Beziehung. Dabei werden die Teilleistungsdefizite der entsprechenden Lernniveau zugewiesen und können als Wahrnehmungstörungen und / oder erkennungsbedingte Leistungsverzögerungen innerhalb eines Entwicklungsstadiums beschrieben werden.

Mehr zum Thema