Ihk Büromanagement Prüfung

Prüfung zum Ihk Office Management

Das Abschlussaudit ist ein erweitertes Abschlussaudit. Bürokauffrau für Bürokaufleute In Teil 1 (Mitte der Ausbildung): Teil 2 (Ende der Ausbildung): Die Tabelle der verlängerten Prüfungstermine findet sich unter "Weitere Informationen" Die Berufsausbildung wird durch optionale Qualifikationen erweitert, je nach Ausbilderbetrieb z. B. durch Der ausbildende Betrieb kann bei der Registrierung für Teil 2 der Abschlussprüfung zwischen zwei Varianten wählen: a) "Berichtsvariante": Basis für die fallbezogene Fachbesprechung ist ein maximal dreiseitiger Bericht pro Wahlprüfung, den der Kandidat über die im Unternehmen ausgeführten technischen Tätigkeiten erstellt. b) "Klassische Fachbesprechung": Basis für die fallbezogene Fachbesprechung ist eine von zwei vom Prüfungskommissariat zur Wahl vorgelegten berufspraktischen Aufgabenstellungen.

Das Abschlussaudit wird erfolgreich durchgeführt, wenn die Dienstleistungen wie folgt beurteilt wurden: im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 des Abschlussaudits mit mindestens "ausreichend" im Ergebnisse von Teil 2 des Abschlussaudits mit mindestens "ausreichend" in keinem Auditbereich von Teil 2 des Abschlussaudits mit "unzureichend". Nähere Infos dazu findest du unter "Mehr zu diesem Thema".

Kauffrau für Bürokommunikation - Hamburgische IHK

Bürokaufleute* koordinieren und verarbeiten Büroverwaltungsaufgaben. Die Mitarbeiter kümmern sich um die interne und externe Korrespondenz, gestalten Präsentationen, besorgen Bürobedarf, disponieren und kontrollieren Terminvereinbarungen, vorbereiten Meetings und veranstalten Geschäftsreisen. Unternehmer in der Bürowirtschaft können auch Tätigkeiten in den Bereichen Vermarktung und Verkauf, Public Relations und Eventmanagement sowie in der Personal- und Lagerverwaltung anpacken.

Bürokaufleute sind in den Verwaltungen von Betrieben verschiedenster Branchen oder im Öffentlichen Sektor tätig. Bei der Berufsbildung wird unterschieden in: allgemeine berufliche Profilbildung, Wissen und Kompetenzen in Pflichtschulabschlüssen, allgemeine Integrationsfähigkeiten, Wissen und Kompetenzen. Office-Prozesse: Informations-Management, Informations-Verarbeitung, Office Management Prozesse, Koordinations- und organisatorische Tätigkeiten; Zwei: Geschäftsprozesse: Kundenbindungsprozesse, Auftragsabwicklung und -verfolgung, Materialbeschaffung und Fremdleistungen, Personalaufgaben, kaufmännisches Controlling.

Andere berufliche Profilfertigkeiten, Wissen und Kompetenzen in den optionalen Qualifikationen sind: Auftragsmanagement und -koordination: Auftragseinleitung, Auftragsbearbeitung, Auftragsabwicklung, Auftragsverfolgung; kaufmännisches Management und Kontrolle: Finanz-, Kosten- und Leistungsrechnung, Rechnungswesen, Steuern; Handelsprozesse in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Laufendes Rechnungswesen, Lohnbuchhaltung, operative Kostenrechnung, Betriebsauswertungen; Beschaffung und Logistik: Bedarfsfeststellung, betrieblicher Beschaffungsprozess, strategische Einkaufsprozesse, Bestandsmanagement; Intralogistik; in den Bereichen Personalwesen, Warenwirtschaft, Personalwesen, Warenwirtschaft, Lager: Warenwirtschaft, Lager: Warenwirtschaft, Handel:

Marketingtätigkeiten, Verkauf von Gütern und Dienstleistungen, Loyalität und Kundenbetreuung; Personalwesen: Personalverarbeitung, Personalrekrutierung und -entwicklung; Unterstützung und Sekretariat: Sekretariatsmanagement, Terminkoordination und Korrespondenzabwicklung, Reise- und Veranstaltungsorganisation; PR- und Eventmanagement: PR- und Eventmanagement; Administration und Recht: Kunden- und Bürgerorientierung, Gesetzesanwendung, Verwaltungsmaßnahmen; Public Finance: Finanzen, Budget und Cash-Management. Zum Thema C. M: Gemeinsame Integrationsfähigkeiten, Wissen und Kompetenzen sind:

Teil 1 enthält die Ausbildungsinhalte der ersten beiden Jahre und soll am Ende des zweiten Jahres erfolgen. Der Teil 2 beinhaltet die Ausbildungsinhalte des dritten Ausbildungsjahrs und soll am Ende des dritten Ausbildungsjahrs abgeschlossen werden. Prüfungsdaten: stattdessen. Das Datum der mÃ??ndlichen PrÃ?fung wird den Kandidaten ca. 4 Kalenderwochen vor dem jeweiligen Datum in schriftlicher Form mitgeteilt.

Mit dem Inkrafttreten des neuen Berufes "Bürokaufmann/-frau" im Jahr 2014 ist die neue Tätigkeit in den Bereichen Finanzen und Controlling in Betrieb gegangen. Inzwischen sind die drei früheren Bürotätigkeiten Bürokaufmann/frau, Bürokauffrau und Kauffrau für Bürokommunikation auslaufen. Dabei wurden die Trainingsinhalte an die jeweiligen Bedürfnisse angepaßt und die gedehnte Form der Prüfung vorgestellt. Für die flexible Ausbildung von Bürokaufleuten wurden zehn Zusatzqualifikationen geschaffen.

Mehr zum Thema