Ihk Prüfungsaufgaben Bürokauffrau
Ihk-Prüfung Aufgaben Bürokaufmann/-frauKaufleute arbeiten auch in den Bereichen Sales, Purchasing, Sales und Engineering. In der Regel beträgt die Ausbildungszeit drei Jahre, kann aber in Einzelfällen auch auf zwei Jahre gekürzt werden, z.B. wenn der Auszubildende einen Fachabiturabschluss hat. Das Abschlussexamen umfasst einen geschriebenen und einen praxisnahen Teil.
Zielsetzung der Untersuchung ist es, zu ermitteln, ob der Auszubildende die übermittelten Lerninhalte richtig versteht und in der Lage ist, sie in der praktischen Anwendung anzuwenden. Das heißt, die Untersuchung soll zeigen, ob aus dem Auszubildenden ein Bürokaufmann geworden ist, der in der Lage ist, die Aufgabenstellungen und typische Probleme im Arbeitsalltag selbständig und fachkundig zu bewältigen.
Das heißt für den Testpersonen, dass die Theorie-Grundwerte fest passen müssen, aber gleichzeitig auch, dass nur die während der Ausbildung unterrichteten und für den Berufsalltag wichtigen Wissens- und Fähigkeiten sowie die Lehrinhalte aus dem berufsbildenden Schulunterricht hinterfragt werden. Das Examen ist in drei Schwerpunktfächer unterteilt, und zwar in die Fächer Büroorganisation, Buchhaltung sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
In der Prüfungsrichtung Büromanagement sind die Hauptthemen der Abschlussprüfung die Bereiche Büromanagement, Bürokommunikationstechnik, Büromanagement und Statistik sowie allgemeine Betriebsorganisation und Dienstleistungen. In diesem Teil der Untersuchung sind 60 min verfügbar und es werden maßnahmenorientierte Aufgabenstellungen festgelegt, die nach den Spezifikationen zu erarbeiten sind. Der Prüfungsaufwand im Bereich Buchhaltung beträgt 90 min und konzentriert sich auf die Bereiche Betriebsbuchhaltung und Lohnbuchhaltung.
Im letzten Teil der Klausur geht es um Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und vor allem um das Verständnis, die Darstellung und Bewertung wirtschaftlicher und sozialer Kontexte. Prinzipiell gibt es für die Ausgestaltung der Prüfungsaufgaben im geschriebenen Teil der Prüfung zwei Möglichkeiten, und zwar Selektionsfragen auf der einen Seite und die offenen Fragestellungen auf der anderen Seite. Im Falle von Selektionsfragen sind die Antwortoptionen bereits vordefiniert und müssen nur noch angeklickt werden.
Bei einer weiteren Variation von Selektionsfragen handelt es sich um Aufgabenstellungen, bei denen die Antwortoptionen vordefiniert sind, aber gewissen Anweisungen zugewiesen werden müssen. Die offenen Fragen zur Untersuchung sind Aufgabenstellungen, die mit eigenen Augen zu beantworten sind. Hier ist es ratsam, kurz, aber genau zu beantworten und immer mit dem bedeutendsten Beispiel oder einer Argumentation zu beginn. Alles in allem bezieht sich der Hinweis, fertiggestellte Untersuchungen zu verbergen, auf die Untersuchung.
Dies bedeutet, dass der Testpersonen nicht durch die vorherige Untersuchung verärgert werden oder sich unter Stress begeben sollte, wenn es nicht ganz so gut lief, sondern sich ausschliesslich auf die laufende Untersuchung konzentriert. Der Praxistest umfasst zwei Aufgabenstellungen aus den Bereichen Informatik, Auftragsabwicklung und Bürowesen. Ziel ist es auch hier, die Prüfenden davon zu Ã?berzeugen, dass der Kandidat die Lerninhalte verinnerlicht hat und sie in die Praxis Ã?bertragen kann.
Es geht den Prüferinnen und Prüfer nicht um das gegenseitige Untersuchen des Prüflings, sondern um die Sicherstellung des erfolgreichen Bestehens der Prüfungen, weshalb Mittelfragen gestellt werden, um dem Prüfling zu helfen, anstatt ihn von seiner Note abzulenken. Welche Investition zielt darauf ab, bei gleicher oder reduzierter Mitarbeiter- oder Maschinenzahl gleichbleibende oder erhöhte Produktionswerte zu erwirtschaften?
Wie ist die Aufbewahrungsdauer für Bilanz- und Geschäftsbücher sowie erhaltene Handelsbriefe? Prüfungsaufgaben Bürokaufmann Lösungen: