Internat Bayern Kosten

Schulinternat Bayern Kosten

Internat sschulen in Bayern - ein Übersicht - In Deutschland ist Bayern führend in Sachen Bildung. In Bayern gibt es daher auch eine große Zahl von staatlichen, privaten und konfessionellen Schulen mit einem breiten Angebot, das den hohen Erwartungen vieler Familien gerecht wird. Kurz gesagt: Der Internatsbesuch im bayerischen Raum ist ein vielversprechender Karrierestart.

Nicht immer muss es sich um ein englischsprachiges Internat handeln. Im Freistaat Bayern werden in hohem Maße in Schulen investiert. Sie sehen auch, dass Bayern bei den vorangegangenen Ländertests - zum Beispiel bei PISA 2006 - an der Spitze stand: Damals wurden die Fähigkeiten von 15-jährigen Kindern aus den verschiedensten Schulen in 57 Staaten befragt.

Bayern's Kinder erreichten im Bereich der naturwissenschaftlichen Fächer den 4. Preis, im Bereich der Leseförderung den 8. Preis und in der mathematischen Fächergruppe den 8. Preis. Bayerns Kinder rangieren bundesweit hinter ihren Sachsenkollegen in allen Fächern auf dem zweiten Preis, und um dies zu bewerkstelligen, will das bayrische Schulsystem die Kinder zu eigenständigen und eigenverantwortlichen Gestaltungspersönlichkeiten ausbauen.

ANMELDUNG JETZT: Unser Rundschreiben ist nicht bindend, kostenfrei und für Sie da. Für die Auswahl des geeigneten Schulinternats ist es auch wichtig, die folgenden Punkte zu kennen: In Bayern befinden sich die Schulen in den Händen verschiedener Sponsoren. In Bayern gibt es über 60 Schulen, so dass wir Ihnen nicht alle vorführen. Allerdings wollen wir auf die Schulinternate der einzelnen Patenschaften hinweisen:

Oberpfälzisches Oberstufengymnasium Amberg: Das Oberpfälzer Oberschul- und Internatsgymnasium ist von der Kunst durchdrungen. Im Internat werden sowohl "normale" als auch Internatsschüler betreut. Darüber hinaus wird das Internat (50 Plätze) vom Land finanziert und kosten somit 395 EUR pro Monat. Die Internatsschule ist ein anerkanntes privates Hauptschul- und privates Fachschulwesen mit einem Internat für Jungen und Mädchen. Für Jungen und Mädchen ist das Internat ein Muss.

Sie orientiert sich am Curriculum des Bayrischen Kultusministeriums. Im Internat kann das Unterrichtsmaterial jedoch dank der pädagogischen Freiheit individuell gestaltet werden. Das Internat kostet hier mit monatlichen 950 bis 2.225 EUR. Das katholische Theater Theodosius-Florentini-Internat mit Sitz in Gemeinde am Main hat dreißig Internatsangebote für Schülerinnen der fünften bis zwölften Schuljahrgangs.

Sowohl das Internat als auch das Schulhaus befinden sich in direkter Nachbarschaft und sind für die Schüler leicht erreichbar. Es besteht eine sehr enge Kooperation zwischen der Hochschule und dem Internat. In den Schulen haben die Jugendlichen die Möglichkeit, zwischen einem Sprachgymnasium und einem Realgymnasium mit den Wahlpflichtfächern Volkswirtschaftslehre, Frankreich oder Hausrat und Nahrung zu wählen. Heimgrundschule St. Maria: Das Internat wird von den benediktinischen Anbetungsschwestern geleitet.

Das Internat bietet 50 Jugendlichen Unterkunft - für Frauen der Klassen 1 bis 10 und für Kinder bis Klasse 8. Das Internat ist mit einer Primarschule verbunden, die von ca. 400 Außenschülern besetzt wird. Darüber hinaus ist das Freizeitangebot sehr groß.

Die Kosten für das Internat betragen ca. 550 EUR pro Monat. Internatsschulen sind in der Praxis meist der Ort, an dem sich viele talentierte Menschen treffen. In Bayern beginnen die Heiminternate an dieser Stelle. Damit dies möglich wird, hört die Zusammenkunft von Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in einem bayrischen Internat nicht nach dem Gong auf, sondern erst dann beginnt sie wirklich.

Durch den intensiven Umgang mit anderen Schülerinnen und Schüler während der Schul- und Freizeitzeit können vertiefte gesellschaftliche Beziehungen aufgebaut werden. Personenbezogene Interessen: In der Schule werden viele Begabungen oft vernachlässigt: in den Bereichen Technik, Freizeit, Sport, Kultur, Kunst, Kochen, Kunsthandwerk, Sozialverhalten. Deshalb legen viele Internatsschulen Prioritäten fest, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, diese Fertigkeiten weiter zu entwickeln.

Mehr zum Thema