Internat Gymnasium Weierhof
Gymnasium Weierhof im InternatIm Jahr 1936 wurde die Waldorfschule durch politisches Handeln nationalisiert, von 1941 bis 1945 war sie eine nationale politische Bildungseinrichtung. Seit 2008 wird das Abi in acht Jahren am Gymnasium Weierhof absolviert. Als eine der ersten neun Grundschulen in Rheinland-Pfalz hat das Gymnasium dies ermöglicht. 2 Bei den Schülern der unteren und mittleren Klassen gibt es mehrere Lerneinheiten pro Kalenderwoche, die für die deutsche Sprache, für Mathe, erste und zweite Fremdsprachen sowie drei "ungebundene".
Bei den " unbegrenzten " Lerneinheiten bestimmen die Schülerinnen und Schüler selbst über ihre Lerneinheiten. Im fünften Jahrgang können die Studenten zwischen den Sprachen Deutsch und Spanisch auswählen. Im sechsten Jahrgang können die englischen Studenten zwischen Latein und Französich auswählen, die französischen Studenten müssen Deutsch lernen. Sie tauscht regelmässig Studenten mit ihren Partnerhochschulen in Frankreich, Spanien, Japan, China und Kanada aus.
Beispielsweise gibt es einen Theaterclub, einen seit über zwanzig Jahren bestehenden Jugendforschungsclub[3], in dem die Jugendlichen mit Unterstützung der jeweiligen Fachexperten ein eigenes Naturwissenschaftsprojekt für die Jugendforschungswettbewerbe vorbereitetem. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler am Imkerverein, am Kochverein, am Voltigierclub oder am Windsurferclub mitwirken.
Der Pädagoge und Dialektdichter Paul Münch (1879-1951) war ein Student am Weierhof. Der Sportler, Olympiateilnehmer (1932 und 1936) und Arzt Adolf Metzner (1910-1978) war ein Student am Weierhof. Von 1967 bis 1977 war Horst Penner (1910-2002), Rektor und Geschichtsschreiber, von 1947 bis 1977 Georg Lind (* 1947), Diplompsychologe, Student am Weierhof. Der Politikerin Frank Rüttger (*1971) war eine Studentin am Weierhof.
Highspringen Gymnasium Weierhof: Kleine Historie der Stadt. Zurückgeholt am Stichtag 2016. Hochsprung Aktuell: Weierhof sehr beliebt bei "Jugend forscht". Zurückgeholt am 11. Februar 2018. Hochsprung Horst Makus: Keramiken der 50-er Jahre. Arnoldscher Kunstverlag ers, Stuttgart 2006, ISBN 3-89790-220-6, p. 379. Höhespringen 2011 Allgemeine ktion Kulturelles Erben Rheinland-Pfalz (Ed.): News directory of cultural monuments in the Donnersberg district.