Internat Schleswig Holstein
Schulinternat Schleswig-HolsteinInternatsschulen Schleswig-Holstein. Hier finden Sie alle Schulinternate in Schleswig-Holstein auf einen Blick.
Schleswig-Holstein liegt an der Nordspitze Deutschlands und an der dänischen Landesgrenze. Das Angebot an Schulen in Schleswig-Holstein ist nicht groß, aber gut. An der deutschen Ostseeküste gibt es eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, die für die Internatsstudenten praktisch im Mietpreis enthalten sind. Turnhalle (G9) mit Gemeindeschule, Legasthenie freundlicher Grundschule (Abitur, Mittelere Reifen, Hauptschulabschluss).....
Mit über 150 detailliert präsentierten Internaten und einem umfangreichen Angebot von mehr als 300 Schulen ist es die optimale Abrundung unseres Portals.
mw-headline" id="Schloss">Schloss[edit source code]
Unter der Schirmherrschaft der Louisenlund-Stiftung steht das staatliche Louisenlund-Gymnasium in Schleswig-Holstein. Hinter dem entsprechenden Forst am Großen Breitengrad des Ostseearmes Güby zwischen Schleswig und der Gemeinde Güby befindet sich der Ort Laouisenlund. Der Grundstein mit der Schulbank entstand aus einem ehemaligen Adelsgut, dessen Zentrum das Schloß Louislund war.
Sie wurde 1949 von Friedrich zu Schleswig-Holstein ins Leben gerufen. Die Burg Louisenlund wurde zwischen 1772 und 1776 von Hermann von Motz auf dem Gut Riegelhave (Ziegelhof) errichtet, das sich seit 1530 im Eigentum der Adelsfamilie von Sehestedt befand. Im Jahre 1563 erwarb Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf das Gut. Der frühklassizistische Bau war früher die Sommerresidenz des Gottorf-Gouverneurs des dänischen Königreiches, Landgraf Carl von Hessen, und seiner Gemahlin Louise.
Die Anlage wurde von Johann Caspar Bechstedt entworfen. Im Jahre 1790 errichtet der tätige Schlossfreimaurer Carl von Hessen im Schlosspark einen "Freimausturm", in dem Tagungen und alchemistische Versuche unter anderem von Saint Germain veranstaltet, die von der Kirche organisiert werden. Die Burg ging später an ihre jetzigen Eigentümer, die Herrscherfamilie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, über.
Im Zweiten Weltkrieg konfiszierte die Marine Louislund. 1 ] 1949 stellt Friedrich Herzog zu Schleswig-Holstein das Gutshaus der Louisenlund-Stiftung als Heim für die Landbildung und als Internat für Seeleute zur Verfuegung. Die Schloss- und Hofanlage ist für die Besucher geöffnet. Sie ist ein vom Staat ausgezeichnetes Internat und Ganztagesgymnasium sowie eine IB World School in unabhängiger Patenschaft.
In den letzten Jahren hat die Louisenlund-Stiftung seit Mitte 2015 auch eine eigene halbtägige Grundschule, die als GmbH angeschlossen ist. Sie haben die Wahl zwischen dem Abi und dem International Baccalaureate Diploma. Der Innenhof von Laurenlund umfasst zwei Komplexe: den Innenhof und den Schlossbereich. Das Innenhofgelände ist ca. 600 Meter vom Schlossbereich enfernt.
Sie ist mit einer Gesamtkapazität von rund 380 Stellplätzen (ca. 310 im Schlossareal, ca. 70 im Innenhof) eines der renommiertesten Internate in Deutschland. Die Zahl der Jugendlichen betrug Ende 2013 fast 300. 440 Jugendliche nehmen inzwischen am Bildcampus an der Hochschule teil (Stand 09/2018). Auf dem Burggelände wohnen die Kinder der 9. bis 11. Klasse. Die Burg, die Kavallerie und das Glockengelände, die Forstwerkstatt, die Ahorn-, Birken-, Zunft- und Eschenhäuser sowie das Kinderzimmer werden (ganz oder teilweise) als Wohnhäuser genutzt. ln der Burg befinden sich auch die Kindergärten.
Außerdem verfügt das Internat über einen Tennisplatz, einen Golfplatz, eine Feuerwache und einen Segelschiffhafen. Louislund ist Teil des Rundplatz-Netzwerks, einer weltweiten Vereinigung von Schulklassen. Auch die Freiwillige Werkfeuerwehr Güby und das Technische Hilfswerk (THW) sind in Lünen. Angehörige des Schleswig-Holsteinischen Uradel wie das Randhaus sind mit der Schul- und Stiftungsarbeit assoziiert.
Der Maler Ingeborg zu Schleswig-Holstein ging zur Schulzeit und ist Vorsitzender des Stiftungsrates. Absolventinnen und Absolventen sind Philipp Herzog von Württemberg, europäischer Vertreter des Hauses Sotheby's, sowie Donatus Prenz lauer von Hessen, Eigentümer von Gut Planz. Mit dabei waren Enno Fréiherr von Rauffin, der ehemalige Mann der damaligen Saengerin Vicky Leandros und Besitzerin von Gut Berthorst, der Entrepreneur Albert Darboven, der Schiffseigentuemer Nikolaus W. Schuees (* 1936), der Hamburg-Banker Max M. Warburg (* 1948), Dirk Lindenau, Werftbesitzer der Nord-Ostseatischen Schiffswerft Lindenau sowie die Akteure Oliver Mommsen[6], Hans Hass und Lilli Schweiger.
Die von Cai Asmus v. Gerücht, 1987, Weidlich Würzburg, dritte Ausgabe, ISBN 3-8035-1302-2, S. 174, wiederaufgebauten Burgen und Villen im Großherzogtum Schleswigs Alf Hermann: Geheimes Luxenlund. KIELLE 2010, ISBN 978-3-86935-026-4 Alf Hermann: Ein Rundgang durch den Louisenlunder Stadtpark.