Internatsdorf Haubinda

Boarding Village Haubinda

Ab dem Internat beginnt die Wanderung. Der Rundgang durch das Boarding Village Haubinda wird von outdooractive.com angeboten.

Förderung und Herausforderung - Lebenswerte - Karrieren - Karriere

In dem Internatsdorf Haubinda werden für Kleinkinder und junge Menschen Handwerk und Kunst in der Natur trainiert. Ja, selbst eine als Treasure Map konzipierte Anwendung ist bereits beim Direktor Burkhard Werner eingegangen. Für die Lehrer des südwürttembergischen Internatsdorfes Haubinda ist es besonders wertvoll, dass sich der Nachwuchs um eine Teilnahme bemüht. Werner zieht es vor, die Zulassungsgespräche selbst zu führen.

Überzeugende Lösungen für die Fragestellungen "Warum sollte ich dich mitnehmen" und "Was willst du eigentlich erzielen? Der Ratgeber: "Warum kommst du nicht drei Tage lang, um es auszuprobieren und dir alles anzusehen? "Warum interessiert sich ein Elternteil und sein Nachwuchs für dieses Schulinternat? Haubinda, ein Landkreis der Stadt Westhausen, verfügt über die gesamte Bandbreite der Grade, was einer der Ursachen ist.

Der 19-Jährige kommt aus einer in Frankfurt am Main ansässigen spanischen und marokkanischen Gastfamilie und lebt seit zwei Jahren in Haubinda. Der 17-jährige Karl Haberecht kommt aus Bad Colberg-Heldburg, nur etwa zehn Kilometern vom Schulinternat entfernt. Karl geht seit fast fünf Jahren in Haubinda zur Schulzeit und geht in die 11. und 11. Klasse.

"Es hat mit den Lehrerinnen meiner ehemaligen Klasse nicht so funktioniert, aber ich fühlte mich hier sehr wohl", sagt er. Auf der Haubinda wurde er gar zum "Kanzler" ernannt, "das ist eine Form von Studentensprecher". Er ist bei amtlichen Gelegenheiten anwesend, bei denen es notwendig ist, das Schulinternat zu vertreten.

Das Internatsdorf, eingebettet in eine hügelige Landschaft mit Feldern, Weiden und WÃ?ldern, erstreckt sich auf einer FlÃ?che von 90 ha; das iPhone arbeitet nur an einigen wenigen Orten. Im Internat gibt es auch viele Haustiere, die von den Kindern betreut werden - Hähnchen, Kaninchen, Truthähne, Lämmer, Ferkel, Schweine in der Nähe und Ziegen. Die Realschulschüler haben die Wahl zwischen drei Bereichen - einem Agrarbereich, einem für künstlerische und musikalische Talente und dem Gebiet für Biologen und Chemiker im Gebiet von naturwissenschaftlichen und technischen Fragen.

Im Haupthaus, einem reprÃ?sentativen Fachwerkhaus aus dem Jahr 1901, befindet sich die Sekundarstufe, in der der Reform-PÃ?dagoge Hermann Lietz die Hermann-Lietz-Haubinda-Schule grÃ?ndete, wie sie frÃ? In Haubinda werden 400 Schüler und Schüler unterwiesen, die Kleinsten sind sechs oder sieben Jahre in Deutschland. "â??Wir sind fÃ?r solche Geschwister da, die etwas lÃ?nger fÃ?r ihre Weiterentwicklung brauchenâ??, sagt er.

Werners ist ein Mensch, der oft und herzlich lachen kann, aber auch ein Mensch, der sich viel um die Kleinen kümmert. Für die Studenten fühlt sich der Regisseur wie ein Familienmensch an. "Seit 1988 unterrichtet er Mathematik und Naturwissenschaften in Haubinda und seit 2001 leitet er die Schul- und Internatsschule. Das hohe Tempo des Zusammenlebens in ihren Heimatstädten, all die Abwechslungen, das ist nicht gut für viele Schulkinder, deshalb gehen sie auch ins Kinderinternat.

Werner' Spielregeln sind sehr bedeutsam, zumal sie auch den Gemeinschaftssinn stärken. Jeden Mittwoch Abend ist es für alle in Haubinda verpflichtend, eine einstündige Aktion zu absolvieren, an der andere Schützlinge teilnahmen - zum Beispiel ein klassisches Musikkonzert, ein Lesewettbewerb oder eine Spende an ein Kinderschutzhospiz.

Spielregeln - ein komplexes Themengebiet in der Haubinda. Bei Beleidigungen oder Diebstählen kommt der Täter vor ein Schulgericht, wo Karl sowohl als Schiedsrichter als auch als Strafverteidiger Erfahrung hat. "â??Die SchÃ?ler bestimmen die Strafvollstreckung, der Erzieher weiht das Strafmass einâ??, erklÃ?rt Karl; das Verfahren ist vergleichbar mit dem eines realen Justiz.

Oder, dass du einen Essay zum Themenbereich "Respekt" verfassen solltest", so er. Werners Geschichte ist die eines früheren Internatsschülers, der im Laufe seiner Karriere im Laufe seiner Karriere im Alter von 24 Jahren nach Haubinda kam, um sich über sein Fachabitur zu informieren. Von Montag bis Freitag musste er sein Auto abstellen, da den Schülern in dieser Zeit das Fahren untersagt ist.

Im Gegensatz zu öffentlichen Grundschulen wohnen der Leiter und einige Lehrer auf dem Gelände der Schule. Es ist im Jahr um 22 Uhr nachts Ruhe, im Jahr um 21.30 Uhr müssen die Kleinen in den Betträumen aufstehen. Für die Kleinen jeden Alters gibt es Nachmittagsunterricht in den Themen, in denen sie sie brauchen, und sie sind in den Zünften tätig.

"â??Eine Zunft ist so etwas wie eine AGâ??, sagt Karl. In zwei verschiedenen Zünften, jede an zwei Nachmittagen, ist es üblich, dass jeder Student zwei unterschiedliche Gruppen aufsucht. Das Internatsdorf beschäftigt 100 Mitarbeiter, darunter eine Haushälterin, die sich um die florale Dekoration der Cafeteria bemüht. Hier gibt es alle Arten von Interessengruppen - eine Musikinnung, eine Imkerinnung, eine Nähinnung, die Schafwolle vom eigenen Internat veredelt, eine Feuerwehrinnung, eine Tischlerinnung, die aus dem Wald nützliche Dinge herstellt - von der Mausfalle bis zum Designer-Weinflaschenhalter - oder eine Bäckerinnung.

Ein Gildenwechsel nach Belieben, nur am Ende eines jeden Semesters, ist nicht gestattet - die Studierenden sollten lerne, ausdauernd zu sein, auch wenn die Tätigkeiten nicht so gut für sie sind. Er mag die Innungen und das Schulinternat im Allgemeinen, "wo man etwas erfährt, was man zum Lebensunterhalt braucht". Die Leitung haben drei Studenten inne, die die Produkte der Innungen vertreiben, darunter nach Umweltkriterien hergestellte Nahrungsmittel wie Honig und selbstgemachtes Gebäck.

Der Verkaufsschlager des Ladens, in dem jeder shoppen kann, ist der aus Apfel gepresste Saft, der auf den Obstgärten von Haubinda wächst. Dabei strahlt die weitläufige Natur eine "Ruhe aus, die auf die Kleinen übertragen wird", erläutert Werner, dessen Protegés nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Russland, China und Brasilien kommen. Nur 120 Babys und Kleinkinder wohnen in Haubinda, die anderen sind Kindergartenkinder und kehren am Mittag ins elterliche Heim zurück.

"Es ist mir ein Anliegen, dass die Kinder des Dorfes hier zur Schulzeit gehen können. Diese Internatsschule sollte keine isolierte Institution sein", verdeutlicht der Leiter. Einer der Werte, die er transportieren will, ist ein Gefühl der Geborgenheit: In Haubinda sind die Jugendlichen in so genannten Internats-Familien untergebracht: Auf dem großzügigen Gelände gibt es Fachwerkhäuser, in denen die Kinder in der Gruppe zusammenziehen.

Rund 30.000 EUR geben Schülerinnen und Schüler pro Jahr für ihr Jahr aus. Bei Kindern aus problematischen familiären Verhältnissen leistet das Jugendämter manchmal einen Beitrag. Die Diplompädagogin Katharina Schlegel kam vor 24 Jahren über ein Schülerprojekt nach Haubinda - und war dort. Er ist die geborene Schwiegermutter einer Internats-Familie. Darüber hinaus haben die Studenten Pate, mit denen sie sprechen können.

"â??Wir haben GebÃ?ude geschÃ?tzt, die der Geborgenheit dienenâ??, erklÃ?rt Schlegel, "wir sind sehr empfindlich gegenÃ?ber dem Themenkreis des Missbrauchs". Sie lehrt im Bereich "Representing and Designing". Die Theaterarbeit erhöht das Selbstvertrauen der Kleinen, weil sie alles selbst machen. "Bei Haubinda sollten Sie Leistungsbereitschaft und Engagement an den Tag legen", sagt sie. "Wir weisen einige Studenten zurück, weil sie uns nicht passen."

Mehr zum Thema