Internatserziehung
SchulinternatbildungInternat und Internatsberatung im Internat
Ein Internatsbesuch zeugt vom Mumm eines jungen Menschen, in eine neue Lebensphase zu starten, denn er hat erlernt, an sich selbst und seine Kraft in der Gastfamilie zu haben. Ein Internatsbesuch sollte die erfolgreiche Familienerziehung komplettieren und fortführen. Junge Menschen, die sich selbst und der ganzen Gesellschaft vertraut gemacht haben, bekommen die Möglichkeit, ihren eigenen Persönlichkeit in einer Community aufzubauen.
"Eine Begabung formt sich in der Schweigsamkeit, eine Figur im Fluss der Welt" (Goethe). Junge Menschen dürfen aus dem Sicherheitsgefühl der Gastfamilie in den "Strom der Welt" eintreten, dem sie sich im Miteinander einer strukturierten "Gemeinschaft von Lehrern und Lernenden" (Humboldt) ausstellen. Ein Internatsbesuch zeugt vom Mumm eines jungen Menschen, in eine neue Lebensphase zu starten, denn er hat erlernt, an sich selbst und seine Kraft in der Gastfamilie zu haben.
Gleichzeitig zeigen die Erziehungsberechtigten ihrem Töchterchen oder Jungen gegenüber Zuversicht, weil sie ihm einen ersten Sprung in den "Strom der Welt" ermöglichen. Internatsschulen sollten auch jungen Menschen ein Zuhause geben, deren familiäre Umstände ihnen nicht die nötige Gewissheit geben, dass ein Kleinkind erwachsen wird. Der Ersatz eines fehlenden Elternhauses darf jedoch nicht als Hauptgrund für das Bestehen eines Internates ausreichen.
Internatsschulen können diese Mängel auffangen. Weil Erfahrungsbildung der Kern guter Internatsschulen ist. Im Internatsalltag gibt es viele Aktivitäten: z. B. in den Bereichen Wohnen, Freizeit, Reisen, Freizeit, Sport, Kunsthandwerk, Freizeit, Theater, Kunst..... Internatsschulen sollten auch jungen Menschen ein Zuhause geben, deren familiäre Umstände ihnen nicht die nötige Gewissheit geben, dass ein Kleinkind erwachsen wird.
Der Ersatz eines fehlenden Elternhauses darf jedoch nicht als Hauptgrund für das Bestehen eines Internates ausreichen. Der Besuch eines Internates ist ein Vorrecht und eine Pflicht. Jugendliche müssen eine solche Gelegenheit belohnen, indem sie besondere Anstrengungen unternehmen, um die Einstiegskosten zu begründen.