Internatsschule Schloss Hansenberg Geisenheim

Schloss Hansenberg Internat Geisenheim

auf der rechten Rheinseite auch Eigentum des Internats Schloss Hansenberg. In Aulhausen oder bei den Hausaufgabenhilfe in Geisenheim. Wohnhaus des Internats Schloss Hansenberg in Geisenheim| Nachhaltiges Gebäude| Ausbildung

Die Weingärten rund um das Dorf Geisenheim im heessischen Rheingaus sind bis zu 250 m hoch. Über der Innenstadt, auf der rechten Rheinseite, befindet sich das Grundstück des Internats Schloss Hansenberg. Das Areal erstreckt sich über rund drei ha auf einem Berg, auf dem auf beiden Seiten des geschichtsträchtigen Hauptgebäudes aus dem neunzehnten Jh. nach und nach weitere Bauten errichtet wurden: ein langgestreckter, enger Block im Westen der Burg mit den Klassenzimmern und dem Eingang; auf der anderen der Nordostseite acht dreistöckige, teilweise Fachwerkhäuser für rund 220 Knaben und Kinder aus drei verschiedenen Altersstufen.

2014 wurde auf dem Gelände der Schule ein weiteres Wohngebäude der Frankfurter Architekten Drexler Guinand Jauslin errichtet. Das neue, ebene, zweistöckige Holzgebäude wird die vorhandene Wohnbaugruppe im nordöstlichen Teil auf einer Fläche von rund 22 m unterbringen. Das Gebäude gab den Bauherren eine deutliche Orientierung: Es lässt sich nach SÃ??dwesten mit groÃ?en Holzverglasungen und zimmerhohen TÃ?relementen öffnen, und auch der Haupteingang mit Treppenhaus und Pergola ist auf dieser Ã?bersicht zu finden.

Im äußersten Südwesten der Stockwerke fungiert ein großer Raum als Aufenthaltsraum oder Arbeitszimmer. Die flache PV-Anlage auf dem Hausdach (17 kWp) erzeugt nach Verbrauchsabzug einen Jahresüberschuss von 12.500 Kilowattstunden. Alle Außen- und Außenwände sowie das Innendach bestehen aus vorfabrizierten, naturbelassenen massiven Lärchenholzplatten (aus der regionalen Forstwirtschaft).

Außerdem konnte das Eigengewicht durch die Ausbildung von inneren Luftlagen reduziert werden. Der Bodenbelag wurde als Holzbauweise auf Leistenfundamenten konzipiert. Um den Wärmeverlust zu verringern, wurde der Raum unter der Deckenplatte mit Glasballast gefüllt. Der Baukörper ist mit einer dreifachen Wärmeschutzverglasung (U-Wert 0,6 W/m²K) ausstattet. Die Wärmedurchgangszahl der Außenwand liegt bei 0,12 W/m²K und je 0,10 W/m²K für das Bedachung und die Sockelplatte.

Mit der kompakten Gestaltung des Wohngebäudes und der Raumaufteilung wird eine wirtschaftliche Raumnutzung erreicht; Hülle und Raumvolumen sind in einem ausgeglichenen, energieeffizienten und effektiven Zusammenhang (siehe A/V-Verhältnis). Die Hansenbergallee 11, 65366 GeisenheimGraphic credits: Hans Drexler, Frankfurt a. M. Nach Ansicht der European Commission liegen der Aufbau und die Erhaltung von Bauwerken, einschließlich der Beheizung, in der Verantwortung.....

Der Kompaktheitsgrad von Gebäuden wird durch das Mischungsverhältnis der hitzeabgebenden Umhüllungsfläche ( "A") zum erwärmten Rauminhalt ( "V") angezeigt.......

Mehr zum Thema