Jobs bei der Bundesagentur für Arbeit

Stellenangebote der Bundesagentur für Arbeit

Mehr und mehr Fluechtlinge suchen einen Arbeitsplatz - Landwirtschaft Das Bundesarbeitsministerium hebt die Wichtigkeit von Asylbewerbern auf dem Markt hervor. "Alles verläuft gut", sagt ihr Boss Detlef Scheele. Die Bundesagentur für Arbeit hat in der Diskussion um die Arbeitsmarktintegration von Fluechtlingen das Sagen ergriffen, um eine gute Balance zu zeichne. "Es geht alles ganz gut", sagte ihr CEO Detlef Scheele der DPA.

In der Großen und Mittleren Zukunft wird darüber gestritten, ob abgelehnten Asylbewerbern auch über einen so genannten Lane Change der Arbeitsmarktzugang gewährt werden soll. Laut seiner Autorität haben 306.574 Menschen aus den acht wichtigsten Asylländern im Jahr 2018 einen Arbeitsplatz, vor einem Jahr, im Jahr 2017, waren es 203.736 Menschen. Dass die Menschen aus rein menschlichen Erwägungen kamen und keinen Arbeitsplatz fanden", sagte Scheele.

Laut BA haben mittlerweile fast 28.000 Asylbewerber eine Ausbildung begonnen. "â??Wir haben immer gesagt, dass diejenigen, die als Kind und Jugendlicher ins Land gekommen sind, höhere Chancen auf dem GeschÃ?ftsmarkt habenâ??, sagte Scheele. Nach wie vor ist der Fremdsprachenerwerb der ausschlaggebende Erfolgsfaktor für die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsleben. Dass man in weniger als einem Jahr so gut Englisch lernt, dass es für die Berufsfachschule immer ausreichend ist, ist irreal.

Scheele sagte jedoch, dass die Menschen im Moment mit den Unterstützungsprogrammen sehr glücklich sind. So wurden im Monat Juni 482.000 Menschen bei der BA als Arbeitssuchende registriert. Dazu gehören auch Menschen, die gerade einen Integrations- und Spracherwerb machen und "unterbeschäftigte" Menschen, die nur wenige Arbeitsstunden leisten, aber einen Vollzeitjob anstreben. Gute 187.000 Menschen sind als Arbeitslose registriert, so dass sie überhaupt keine Arbeit haben.

Die Behoerde wird in wenigen Tagen neue Arbeitsmarktzahlen veroeffentlichen.

Arbeitsagentur

Bedrohliche Arbeitslosenzahlen oder Arbeitsplatzverluste, aber auch Karrierewahl, neue Arbeitsplätze, Fortbildung, Wiedereintritt - das sind die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit. An Arbeitslose, die erwerbslos werden, die Wartezeit erfüllen und sich selbst als erwerbslos angemeldet haben, wird Erwerbslosengeld I (nach SGB III) gezahlt. Der Leistungsanspruch für die Zahl der Kalendermonate hängt von der Laufzeit der Pflichtversicherung (d.h. der Laufzeit der vorherigen pflichtversicherten Berufstätigkeit) und dem Lebensalter ab.

Anschließend gibt es die Moeglichkeit, nach dem SGB II die Arbeitslosenunterstützung II zu erhoehen.

Mehr zum Thema