Journalismusstudium

Publizistikwissenschaften

Journalismus im Detail studieren: Studium Publizistik & Publizistik - 74 Lehrveranstaltungen auf einen Blick Der Studiengang Publizistik und Publizistik ist sehr abwechslungsreich. In einigen Studiengängen werden Sie auf eine publizistische Karriere vorbereitet. Weitere Fachrichtungen befassen sich mit dem Publizismus und seiner sozialen Rolle in der Medientheorie. Sie können Publizistik und Publizistik an Hochschulen, FHs und Medienfachhochschulen erlernen. Eignen Sie sich für ein Journalismusstudium und ein Journalismusstudium?

Um Publizistik und Publizistik zu erlernen, sollten Sie Spaß am Arbeiten und Stöbern haben und eine gute allgemeine Ausbildung haben. Wer auch Neugierde und ein Gespür für gute Rezepturen hat, sollte Publizistik oder Publizistik erlernen. In vielen Universitäten ist das Studienangebot durch einen numerus clausus begrenzt und zum Teil gibt es weitere Antragsverfahren.

Welche Karriereperspektiven gibt es nach dem Abschluss? Für viele Akademiker ist der Beruf des Publizisten der Traumjob. Sie erhalten mit einem Fachstudium in Publizistik und Publizistik eine auf Sie zugeschnittene Weiterbildung, die Ihnen einige Vorzüge auf dem Stellenmarkt einbringt. Journalistinnen und Journalistinnen erhalten je nach beruflicher Erfahrung und Position rund 3.200 Euro im Jahr. Weshalb sollte ich Publizistik und Publizistik erlernen?

Wer schreibbegabt ist und am Pulsschlag der Weltgeschichte aktiv sein will, dem wird ein Abschluss in Publizistik und Publizistik empfohlen. Sie beherrschen die unterschiedlichen publizistischen Stilrichtungen und Textgenres, befassen sich mit dem Pressegesetz und lernen den beruflichen Verhaltenskodex mit ein. Auf diese Weise können Sie sich am besten auf eine zukünftige Karriere als Journalistin vorbereiten.

Journalismusstudium 2018/19 - Alle Bachelorstudiengänge

In der Studienrichtung Applied Media - Sports Journalism and Sports Management erhalten die Studenten alle notwendigen Vorraussetzungen für die Tätigkeit in der Presse-, Sport- und Freizeitindustrie. Dabei wird das Wissen über Sportpublizistik und -kommunikation, Eventmarketing, Mediamanagement und Recht im Bereich Sport, Event und Club ausgebaut. Mit dem praxisorientierten Bachelor-Studiengang Modejournalismus werden die Studenten auf ihre Tätigkeit als erfahrene Reporter über die nationale und globale Modewelt vorbereitete.

Seine fundierte Journalistenausbildung befähigt ihn auch, in einer anderen Abteilung in den Sparten Fernsehen, Radio, Printmedien, Internet oder Soziales zu arbeiten. Neben Metakompetenz werden im Bachelor-Studiengang Modejournalismus Kompetenzen wie Unabhängigkeit in Gestaltung und Führung, Teamfähigkeit, Recherche- und Analysefähigkeiten, Konzept- und Kreativitätsdenken, Sozial- und Innovationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit erworben. Die Absolventinnen und Absolventen werden zu hoch qualifizierten Journalisten herangebildet und können in einer Vielzahl von Branchen wie der Mode-, Bekleidungs- und Medienindustrie sowie in verwandten Branchen wie Modeberatung, Merchandising, PR und Advertising arbeiten.

Das Studium Journalistik & Corporate Communication umfasst vertiefte Fachkenntnisse in Ökonomie, Politologie, Recht, Sozialkunde, Sportwesen sowie Soft Skills. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen während ihres Studienaufenthalts mehrere Wochen lang Praktikumsplätze in der Medienbranche, in Behörden und Firmen sowie einen kurzen Block im Ausland in Brüssel. Absolventinnen und Absolventen können in den nachfolgenden Gebieten arbeiten: Publizistik (TV, Radio, Print und Online), Public Relations und Corporate Communications, Aktivitäten in der Werbebranche, Media- und Kommunikationsbüros, Vermarktung und Promotion, Medienproduktion, PR-Beratung, Pressearbeit in politischen Kreisen, Vereinen und Non-Profit-Organisationen sowie Sozialmedienmanagement.

Die Studierenden können sich im Bachelor-Studiengang in Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit auf die folgenden beiden Fachgebiete konzentrieren: Die Lehrveranstaltung beinhaltet die publizistischen und medienwissenschaftlichen Grundkenntnisse wie Forschung, medientechnische Präsentationsformen und Mediendidaktik sowie die praktische Wissensvermittlung. Absolventinnen und Absolventen können als Redakteure, Moderatoren oder Texter arbeiten. Der Bachelor-Studiengang in Publizistik und Corporate Communications deckt alle journalistisch arbeitenden Gebiete ab, wie z.B. Print-Journalismus, Hörfunk, Online- und Fernsehjournalismus.

Auf dem Gebiet der Corporate Communication erlernen die Studenten die Fähigkeit, durch den Einsatz unterschiedlicher Kommunikationsmedien Inhalte und Inhalte von Unternehmen, Einrichtungen und Vereinen zu vermitteln. Das Bachelorstudium Publizistik mit dem Fokus Publizistik unterrichtet die theoretischen Grundkenntnisse des Kultur-, Politik- und Sportpublizismus. Sie sind journalistisch ausgebildete Allgemeinmediziner und können in TV- und Radio-Redaktionen, in Print-, Online- und Crossmedia-Redaktionen, in Produktionsunternehmen, Journalistinnenbüros, Presseagenturen, der Abteilung für Corporate Communications oder als Freelancer arbeiten.

Der Kurs Media Acting and Moderation bietet den Studenten eine umfassende Aus- und Weiterbildung in Theater und Präsentationen. Das Curriculum umfasst publizistische Grundkenntnisse, Medien-, Handels- und Kennzeichenrecht, Gespräch und Redekunst, Wirtschafts- und Studiomusik sowie Start-up-Management. Das 6-semestrige praxisnahe Bachelorstudium bietet den Studenten nach dem Abschluss alle Voraussetzungen für eine publizistische Arbeit in den Sparten Radio, TV und Web.

Das Curriculum umfasst die nachfolgenden Module: Grundlegende Kenntnisse des Publizismus und der Mediendesign, Vermittlung in der elektronischen Gesellschaft, naturwissenschaftliche Verfahren für Wissenschaft und Technik, Handlungskompetenz in der Medienlandschaft oder in den Mediensystemen und der Mortentwicklung. Sie können zwischen Radio-, Fernseh- und Medienpsychologie-Wahlfächern wählen und sich auf einen Bereich der Medien konzentrieren. Im Bachelorstudiengang Media Communication & Journalism geht es um das Wissen der Medien- und Kommunikationsindustrie.

Theoretisch und praktisch befassen sich die Studenten mit der publizistischen Tätigkeit und lernen dabei Fähigkeiten aus den verschiedensten Sparten - von der Erstellung eines Berichts über die Präsentation einer Übertragung bis hin zur Erstellung einer Social Media Kampagne. So arbeiten Absolventinnen und Absolventen z. B. in den nachfolgenden Bereichen: Zeitungen, Fernseh- und Rundfunkanstalten, Journalisten- und Pressebüros, Kultur- und Sozialorganisationen, Vereine, Zeitungs- und Zeitschriftenreporte.

Im Bachelor-Studiengang Modepublizistik werden vertiefte Kenntnisse in der Modebranche, dem Publizistikwesen und der Unternehmens- kommunikation erworben. Die Studenten arbeiten nach dem Studium in verschiedenen Bereichen: nationalen und internationalen Modereditionen, Online-Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung, Fashion- und Lifestyle-Unternehmen, Cross-Media-Publishing, Modeprognosen oder Art Direction und Styling. Der Bachelor-Studiengang PR und Corporate Communication dient zunächst der Vorbereitung auf die publizistische Arbeit auf wissenschaftlicher und beruflicher Basis.

Im anschließenden Schwerpunkt werden die Themen des Kommunikationsmanagements und der strategischen Ausrichtung sowie die wichtigsten Aspekte der internen und externen Kommunikationsarbeit erlernt. Absolventen arbeiten als Pressesprecher, Content-Marketing-Experten, Sozialredakteure, PR-Berater oder Corporate Communications Officer. Das Bachelorstudium Sport-Journalismus & Sport-Management umfasst die Vermittlung von Kenntnissen in den Fachbereichen Sport-Journalismus, Sport-Management, Fachrecht Sport/Veranstaltungen, Sport-Marketing und Sport-Kommunikation, Sport-Medienproduktion, Medienpraxis, Markt- und Kommunikations-Forschung oder Betriebswirtschaftslehre.

Die Absolventinnen und Absolventen können nach dem Studium in den Bereichen Sportpresse, TV-Produktionen im Sportbereich, Agentur für Sportmarketing und Sportkommunikation, Pressestelle in Sportclubs und -firmen, Online-Redaktion im Sportbereich oder im Marketingbereich bei Sportartiklern arbeiten. Das Bachelorstudium Sportjournalismus & Sportmarketing befasst sich zum einen mit den Marketingstrategien des Sportes und zum anderen mit der fachlichen Verständigung mit der Fachpresse und der Bevölkerung.

So arbeiten die Absolventinnen und Absolventen zum Beispiel in der Sportredaktion von Fernsehen, Radio, Printmedien, Online & Handy, in Journalistinnen- und Pressebüros mit sportlichem Fokus, in der Marketingabteilung von Vereinen und Verbänden. In den Studiengängen Sportpublizistik und -management werden vielfältige Fähigkeiten erworben, die sowohl die Redaktion als auch Führungsaufgaben umfassen. Nach dem Studium eröffnen sich damit verschiedene Tätigkeitsfelder, wie z.B. die Anstellung in Vereinen oder im Weltreport.

Auf dem Lehrplan stehen publizistische Grundkenntnisse, Mediamoderation, Sportmarketing und -kommunikation, Medienpraxis, wissenschaftliche Veröffentlichungen und viele weitere Bausteine rund um die Bereiche Media und Port. Der anwendungsorientierte Bachelorstudiengang Journalismus mit dem Fokus auf dem Gebiet des Sportpublizismus vermittelt neben den publizistischen und verlegerischen Grundtechniken das Wissen über die Regeln und Vorschriften der verschiedenen Sportarten, Sporteinrichtungen, das Sportgesetz sowie über besondere wirtschaftliche Aspekte von Sportclubs.

Absolventinnen und Absolventen können bei Radiosendern, in der Fachpresse, in Online-Redaktionen oder in Fachverbänden und Gesellschaften arbeiten.

Mehr zum Thema