Jungen in der Pubertät Schule

Jungs in der Pubertätschule

Vor allem für Jungen haben die Veränderungen des Hormonhaushalts in der Pubertät schwerwiegende Folgen: Es öffnet sich wieder die Tür, zwei Jungen stolpern herein. Unterstützung von Jungen beim Erlernen in der Pubertät auf sinnvolle Weise

Noch vor der Pubertät konnten die Wissenschaftler einen signifikanten Anstieg des Hirnvolumens und damit wahrscheinlich die Bildung einer großen Anzahl von neuen Neurotransmittern und Verbindungen in einigen Zonen nachweisen. In der Pubertät werden diese Neuronenverbindungen dann wieder getrimmt. In den für die Sprach-, Zeit- und Raumorientierung verantwortlichen Gebieten dauert die Umsetzungsarbeit dagegen viel mehr.

Wenn Ihr Kind am Abend nicht mehr müd ist, kann dies auf eine Verzögerung von zwei bis drei Std. bei der Freisetzung des ermüdenden Medikaments Mecatonin zurückzuführen sein. Diese Phasenverschiebung kann bei Jungen bis zum Erreichen des ersten Lebensjahrs anhält. Auch weit über das zwanzigste Jahr des Lebens hinaus, so Giedd, sei der Wiederaufbau im präfrontalen Gehirn von Dauer.

Junge: "Ja, schon längst?") und die Interpretation von Dingen. Das Tempo, mit dem Jugendliche die Empfindungen anderer Menschen wahrnehmen, wird um bis zu 20 Prozentpunkte verringert. Weil bei Heranwachsenden in der Pubertät ganz unterschiedliche Gehirnregionen für gewisse Aktionen zum Teil " verantwortlich " sind als später bei Heranwachsenden, kann sich Ihr Junge unter Umständen ganz anders verhalten, als Sie vermuten.

Zudem funktioniert das eigene Vergütungssystem des Gehirns in der Pubertät oft langsamer als bei Erwachen. Vor allem die Jungen brauchen einen deutlich erhöhten Stimulus, um einen ebenso kräftigen Tritt zu empfinden wie die Großen. Damit ist das statistisch bedingte Unfallpotenzial aufgrund von Fehlurteilen in der Pubertät deutlich größer als in der Jugend oder später im Erwachsener.

Physische Änderungen während der Pubertät

Die Jungen werden in der Pubertät vom Kind zum ausgewachsenen Mann. Für den Jugendlichen selbst und für seine Erziehungsberechtigten bedeutet diese Zeit eine Vielzahl von Änderungen und wird daher oft als schwierig wahrgenommen - kann aber auch für alle Betroffenen interessant gemacht werden. In unserer Zivilisation beginnen die männlichen Pubertäten im Durchschnitt zwischen zehn und sechzehn Jahren und werden im Durchschnitt im Durchschnitt mit zwanzig Jahren vollendet.

Das bedeutet, dass der Beginn und das Ende der Pubertät bei Jungen durchschnittlich zwei Jahre nach der Pubertät der Frau liegt. Jedoch kann der einzelne Ablauf dieser Phase des Lebens von Jugendlicher zu Jugendlicher sehr unterschiedlich sein. In der Pubertät produzieren Jungen mehr von dem Hormon Testosteron, das eine Vielzahl von körperlichen Änderungen verursacht:

Eierstöcke, Nebendymen und Penisse entwickeln sich, Scham- und Bart Haare treiben, die Körpergrösse steigt kräftig an und der Stimmenbruch beginnt. Darüber hinaus haben die meisten Jungen während der Pubertät Akne. Wie bei den Frauen, deren Busen wächst, fühlen einige Jungen zu Anfang der Pubertät eine Schwellung in ihren Brüsten. Die physischen Änderungen werden von der Entdeckungsreise der eigenen Geschlechtlichkeit begleitet.

Bereits als Kind haben Jungen eine Erektion, die ihnen ein Gefühl der Freude vermittelt. Während der Pubertät tritt dies häufiger auf und die erste Ejakulation tritt ein. Diese Änderungen sind für den jungen Mann mit einem zu vollziehenden Lehrprozess verbunden: Pubertät wird von vielen Jugendlichen als eine Form von No-Man's-Land zwischen Jugend und Erwachsensein wahrgenommen.

Während dieser Zeit müssen sich die Jungen von ihren Erziehungsberechtigten lösen, um eine unabhängige, adulte Persönlichkeit zu entwickeln. Daraus ergibt sich ein großer Unabhängigkeitswille, der sich in vielen Elternkonflikten und der Prüfung von Begrenzungen auswirkt. Als Vorbilder werden nun Elternväter durch altersgerechte Vorbilder abgelöst, an denen sich junge MÃ??nner ausrichten.

Dadurch haben sie einen weniger sensiblen pädagogischen Einfluß auf ihren eigenen Kindersohn - und fühlen das meist sehr gut. Darüber hinaus hat die pubertätische Ergriffenheit gewisse Eigenschaften: Moment oder lass los? In der Pubertät müssen auch die Mütter einen enormen Prozess des Haarschneidens durchlaufen: Lasst den Jungen los und lernt, ihn als erwachsenen Menschen zu verstehen, der ihnen gleichkommt.

Jugendliche kämpfen nacheinander für die Freiheit und Selbstbestimmung. Den Erziehungsberechtigten kommt eine wichtige Rolle bei der Abwägung einer ausgewogenen Mittelmäßigkeit von Halten und Lassen zu. Auch wenn Jungen in der Pubertät kühl und ablehnend sind, wie z.B. sich bei der Betreuung ihrer Kinder in Verlegenheit zu fühlen, sind sie oft noch auf ihre Hilfe angewiesen: Gerade jetzt bräuchten sie eine sichere Familie als Sozialrückzugsort.

Deshalb sollten die Erziehungsberechtigten trotz der Ablehnung des Jungen ihm gegenüber Zuversicht, Verstehen und Nachsicht zeigen und ihn dabei bestärken, seine Gefühle auszudrücken. Streitigkeiten, Auseinandersetzungen und Auseinandersetzungen mit Jungen in der Pubertät sind ärgerlich und stören das übliche Familiengleichgewicht. Dennoch sollten solche Auseinandersetzungen nicht gemieden werden, denn sie sind für Jugendliche wichtig: Sie erhalten kritischen Abstand, um ihre eigenen Sichtweisen zu entfalten.

Deshalb sollten sie sich den Gesprächen stellen und in aller Ruhe auf ihre eigene Ansicht bestehen, die sich von derjenigen des Kindes unterscheidet. Darüber hinaus tragen die nachfolgenden "Regeln" dazu bei, die Debatten mit Pubertären in konstruktiver Weise zu gestalten: Auch wenn Jugendliche gerne gegen die elterlichen Vorschriften verstossen, ist es dennoch von Bedeutung, dass sie weiterhin existieren - Vorschriften bilden die Basis für die Aushandlung von Konflikten.

Oftmals haben sie in der Pubertät ihres Mannes ein machtloses Verhältnis und haben das große Leid, dass sie wenig Mitspracherecht haben. Oftmals wird ihnen geholfen, noch einen indirekten Einfluß ausüben zu können - zum Beispiel indem sie entscheiden, welche Schule oder welchen Sportclub ein Knabe geht und damit welche möglichen Rollenvorbilder ihn umgibt.

Diejenigen, die sich vom Schicksal ihrer Jugendsöhne sehr ausgegrenzt fühlten, können sich bemühen, ihr Haus für ihre Freundinnen und Familie zu errichten. So gewinnen die Erziehungsberechtigten etwas mehr Verständnis für das Zusammenleben ihres Kindes und es kann eine neue Gesprächsgrundlage entstehen.

Mehr zum Thema