Klausurvorbereitung Uni

Prüfungsvorbereitung Uni

Zehn Tricks für die Universitätsprüfung. Die Prüfungen in Ihrem Studiengang finden während der Vorlesungszeit statt und Sie schaffen es nicht, das Material abzuschließen. Universität: Die zehn besten Lernerfahrungen für Universitäts-Retreats Für viele der 2,5 Mio. Studierenden in Deutschland steht dann die kommende Prüfungsphase auf dem Programm. "In Zweifelsfällen jetzt", sagt Martin Schuster, Diplompsychologe und Verfasser des Buchs "Besser lernen".

Zuerst wird das Gewebe gesiebt. Am besten ist es, nicht nur den Vortragenden nach dem geprüften Material zu fragen. Ältere Mitstudenten, die ihre Prüfungen bereits bestanden haben, beraten ebenfalls gut.

Die beste Orientierung für den Schüler sind inhaltliche Blöcke - der Historienstudent zum Beispiel teilt das Material über das Römische Kaiserreich in individuelle Zeitabschnitte. Wieviele Tage habe ich Zeit zum Erlernen - Urlaub wird am besten hervorgehoben", sagt Nina Zimmermann, Studienberaterin an der Universität Regensburg. "So sind beispielsweise Informationen über das Römische Kaiserreich bis zur Geburt Christi in blau, Informationen für die Zeit danach in roter Farbe vermerkt.

Die meisten greifen das Material nur beim Erlernen auf. "Die Substanz verbleibt also im Langzeitspeicher. "Das ganztägige Selbstlernen in der Bücherei ist kaum sinnvoll. Ein Lerntag gliedert sich idealerweise wie folgt: Morgens allein in der "Lätzchen" erlernen, gegen 12 Uhr mittags mit Freundinnen und Freundinnen in der Cafeteria speisen und am Nachmittag das Erlernte gegenüberstellen, so Zimmermann.

"Am Abend können Sie selbstständig weiter lernen, wenn Sie festgestellt haben, dass Sie noch Nachholbedarf haben - oder Sie können sich bis zum Morgen eine kleine Ruhepause einlegen, wenn Sie gute Fortschritte gemacht haben. "Allerdings sollte man in der Regelfall nach ein bis zwei Lernstunden eine Ruhepause von etwa zwanzig Gehminuten einlegen", sagt Zimmermann.

Noch ist die optimale Lernnahrung nicht ermittelt, sagt der Diplompsychologe Schroeder. Aber mit einem kleinen Stück Kakao als Dankeschön für zwei Lernstunden kann sich der Schüler selbst anregen. Die Schüler sollen an diesem Tag nichts Neuartiges erlernen, sondern das bisherige Material nachholen. Sie sollten sich vor der Untersuchung etwa sieben Schlafstunden gegönnt haben.

"Ist es etwas weniger, hält dich das Adrealin wach", versichert Zimmermann. Allerdings ist eine vollständige Nachtarbeit vor dem Test nicht ratsam: 24 Std. ohne Schlafentzug schwaechen den Koerper wie 1,0 pro Mille Blutalkohol. Und dann kommt der große Moment: Die Untersuchung fängt an.

Mehr zum Thema