Kompetenzorientierter Unterricht Mathematik

Qualifizierter Mathematikunterricht

Im Zusammenspiel von mathematischen Inhalten und Aktivitäten werden mathematische Kompetenzen erworben. Der Schwerpunkt liegt auf der Fachorientierung als Leitidee des Mathematikunterrichts) und auf dem Unterricht (mehr Fachorientierung). Qualifikationsorientierter Mathematikunterricht - Wie lässt er sich umsetzen?

Kompetenzbasierter mathematischer Unterricht

In einem Zusammenwirken von Mathematikinhalten und -aktivitäten werden rechnerische Fähigkeiten erlangt. Es zeigt sich, wenn die Lernenden in reichen Umgebungen rechnerische Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen. Das geschieht bei der Verarbeitung von alltagsrelevanten Aufgabenstellungen oder mit internen Rechenstrukturen. In einem kompetenz-orientierten Matheunterricht wechselt die Zielsicht vom ausschließlichen Aneignen von Wissen und Fähigkeiten zur Umsetzung.

Ausschlaggebend ist letztendlich die Fähigkeit, dass die Jugendlichen in einer signifikanten rechnerischen Gesamtsituation aktiv sind und immer Wissen, Verfahren und Methoden in Zusammenhang mit dem Inhalt einsetzen. Der kompetenzbasierte mathematische Unterricht ist geprägt von: rechnerisch reichen, aussagekräftigen, aktivierenden, erkenntnis- und anwendungsorientierten Aufträgen. Ein hohes Maß an individueller Aktivität der Jugendlichen, kombiniert mit gemeinschaftlichem Lernprozess, in dessen Verlauf Verfahren, Repräsentationen und Lösungsansätze miteinander verknüpft werden, sind die Voraussetzung für den Austausch.

Übungseinrichtungen, die das Erkennen von Kontexten und gleichzeitig die Ausbildung von Fähigkeiten fördern. Eindeutige Unterweisung und wirksame Lernunterstützung für den Lehrer. Eine weiterentwickelte Bewertung mit einem stärkeren Schwerpunkt auf der Schülerförderung und der Einbeziehung von erweiterten Bewertungssituationen mit einem breiten Aufgabenspektrum. Die Leistung der Studierenden wird nach Qualitätskriterien bewertet.

So wird zum Beispiel bewertet, wie die Lerner Wissen und Fertigkeiten einsetzen, wie sie professionell denken, wie sie Fragestellungen, Überlegungen und Lösungen verständlich darstellen oder dokumentieren und wie sie nicht zufriedenstellend gelösten Aufgabenstellungen nachgehen. Überlegungen zur Sicherung des Wissens in Verbindung mit mathematischen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie zur Abklärung des Lernerfolgs. Mathematisches Institut im Curriculum 21.

Gütekriterien für einen kompetenzbasierten Matheunterricht

Der Schwerpunkt des kompensatorischen Mathematikunterrichts liegt daher auf der Vermittlung von zentralen mathematischen Fähigkeiten. Das kann jedoch bei Austauschinhalten der Fall sein, d.h. eine reines Inhaltsaufzählen gibt keine Auskunft darüber, ob die "komponentenorientierte" Lehre im oben genannten Sinn genutzt wurde. Schlussfolgerung: Es besteht ein Bedürfnis nach weiteren - nicht inhaltlichen - Merkmalen, mit denen die Kompetenzorientierung eines Mathematikunterrichts verbunden werden kann .

In dieser Vorlesung konzentrieren wir uns auf drei Merkmale bzw. Aspekte des kompetenzbasierten mathematischen Unterrichts und verweisen auf die empirischen Studien und Interpretationen von Prof. Dr. Klausel ( "Deutsches Hochschulinstitut für Internationale Pädagogik ", Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt), die er unter anderem bei einem Vorlesung auf dem Kongreß "Lehrerbildung für die Zukunft" am 23. und 24. April 2007 in Tübingen hielt.

Korrespondierende Interpretationen finden Sie auch in H. Meyer (Was ist gute Lehre?), die wir am Ende dieser Vorlesung und auch in anderen Kursmodulen diskutieren werden. Der Fokus liegt auf drei Aspekten, namentlich einem effizienten Klassenraummanagement und einem unterstützenden Lehrklima als Basis für eine subjektbezogene Lernaktivierung.

Die Lektionen müssen so gestaltet sein, dass der Lernende immer bewusst aktiv ist. Dies ist ein wesentliches Merkmal des kompetenzorientierten Mathematikunterrichts und dafür können zwei Qualitätsmerkmale beachtet und genannt werden, nämlich: Der Lehrende ermutigt die Studierenden zu einem höheren kognitiven Level.

Die Lehre hat eine deutliche Ausgestaltung. Kompetenzorientierte Mathematikunterricht Einführungsveranstaltung:

Mehr zum Thema