Konzentrationsstörung Kindern Ursachen

Die Konzentrationsstörung Kinder verursacht Ursachen

Zur Steigerung der Konzentration ist es wichtig, zunächst die Ursachen zu klären. Es gibt viele Gründe, warum die Konzentration von Kindern abnimmt. Im Zusammenhang mit Konzentrations- und Konzentrationsstörungen werden Kinder in der Regel als ADD und ADHS bezeichnet. Welche Ursachen hat ein Konzentrationsmangel? Gibt es Verhaltensprobleme bei Kindern?

Ursache und Therapie von Konzentrationsstörungen und Konzentrationsstörungen

Als Konzentrationsstörungen bezeichnet man im Allgemeinen die temporäre Einschränkung der Konzentrationsfähigkeit auf ein Objekt über einen längeren Zeitraum. Wenn es sich nicht um eine temporäre Erkrankung handelt, wird von mangelnder Aufmerksamkeit gesprochen. Konzentrationsstörungen können in beiden FÃ?llen ein Zeichen fÃ?r andere Erkrankungen oder Erkrankung sein. Deshalb können unterschiedliche physikalisch-organische, psychosomatische oder neurologische Ursachen eine Konzentrationsstörung auslösen.

Vor allem in der schulischen Ausbildung können Konzentrationsschwächen zu Leistungseinbußen mit sich bringen. Es ist vollkommen selbstverständlich, dass die Konzentrationen mit der Zeit abnehmen. Die Konzentrationsmüdigkeit tritt bei den Großen erst nach einer Std. ein - bei den Grundschülern jedoch schon nach 15 Jahren. Das ist auch einer der GrÃ?nde, warum Kindern oft zu Recht mangelnde Aufmerksamkeit vorgeworfen wird.

Zur Diagnose einer Konzentrationsstörung wird die Fähigkeit zur Konzentration mit Hilfe von genormten Testverfahren getestet, z.B. einer Reihe von Konzentrationstests ("TPKs") oder einem Konzentrations-Test 3-4 "KT3-4", und im Zweifelsfall wird ein Spezialist (Kinderarzt oder Kinderpsychologe) hinzugezogen, um die Umstände des Kleinkindes mit dem Kleinkind, seinen Vätern und den Erziehern zu besprechen.

Die Konzentrationsstörung kann auch durch eine Wahrnehmungsstörung infolge einer nicht erkennbaren Seh- oder Hörbehinderung hervorgerufen werden. Zu den Auslösern einer "sozial bedingten" oder nicht pathologischen (z.B. Depressionen, Anorexie, Schilddrüsenerkrankungen) oder einer Konzentrationsstörung durch medikamentöse oder allergische Begleiterscheinungen gehören Stress, Schlafmangel, Bewegungsmangel oder unsachgemäße Essgewohnheiten (Mangel an Mineralien und Vitaminen).

Übermäßiges Fernseherlebnis, Internetzugang oder Computerspiele in Verbindung mit Schlafmangel führen bei Schülern oft zu Konzentrationsschwierigkeiten in der schulischen Ausbildung. Je nach Grund können allgemeine Entspannungsverfahren wie Autogenes Lernen oder fortschreitende Muskulaturentspannung, mehr Schlafen, mehr Bewegung aber auch eine gesunde und fettärmere Diät mit weniger Fetten und Zuckern hilfreich sein.

In den meisten Fällen werden zusätzliche Konzentrationsaufgaben wie Puzzles, Denkspiele oder dergleichen vorgeschlagen. Weil dies nicht jedermanns Sache ist, können auch durch Teamsport oder Dauersport gute Resultate erreicht werden - der Schädel wird nicht nur von überflüssigem Bett frei, was die Aufmerksamkeit in anderen Fällen steigert, sondern es wird auch auf spielerische Weise und mit Spass an der eigenen Konzen -tration etwas unternommen.

Mehr zum Thema