Kosten Schülerhilfe
Aufwendungen für die Unterstützung der StudierendenDie Franchisenehmerin Kornelia Hubartsch kommentierte im Gespräch mit der Geschäftsführerin des DFV, Dr. torben L. Brodersen, wie folgt: "Die Standortprüfung der Studentenhilfe untersucht unterschiedliche Merkmale, die bei der Standortwahl grundsätzlich zu berücksichtigen sind. Dabei ist unter anderem das Angebot der Schule von Bedeutung - welche Schultypen gibt es vorort, welche Möglichkeiten gibt es von den Schulkindern (Ganztagsschule etc.), die Anzahl der Schüler, Wettbewerber, das Grundstücksangebot oder die Gebäude.
Der klassische Privatunterricht, die Examensvorbereitung, spezielle Kurse für Praktikanten und Urlaubskurse werden von den jeweiligen Studentensekretariaten angeboten. Mit diesem umfangreichen Lehrangebot helfen die versierten Nachhilfelager in Deutschland bis zu 100.000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr zu besserem Notenbild und größeren Erfolgen in Waldorfpädagogik und Lernen. Damit ein größtmöglicher Lernerfolg für den Studenten während des Privatunterrichts garantiert ist, haben die Erziehungsberechtigten die Gelegenheit, den Service im Vorfeld im Zuge von zwei freien Schnupperkursen zu erproben.
Dadurch haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen.
Die Franchisegeberin misst der Tatsache große Bedeutung bei, dass ihre Dienstleistungen dauerhaft in einer bestimmten Gegend erbracht werden und dass die neue Filiale die Möglichkeit hat, in der Gegend bekannt zu werden. Deshalb werden alle Konzessionsverträge für die Studienförderung für einen Zeitraum von 10 Jahren aufgesetzt. Für eine gute Kooperation zwischen Franchisegebern und Franchisenehmern ist eine transparente Unternehmenskommunikation besonders auffällig.
Es gibt zwei Hauptwege für die Unterstützung von Studierenden: Im Rahmen einer engen Kooperation können wesentliche Entscheidungsfindungsprozesse miteinander diskutiert und Anregungen gegeben werden. Das Franchiseunternehmen hat in seiner 40-jährigen Firmengeschichte bereits mehrere Auszeichnungen für die Implementierung seiner strengen Standards und die hohe Servicequalität erhalten. Dazu gehörten 2011 der "F+C Award" und 2005 der "Excellence in Franchising Award" des DFV und der HFF.
Die Franchisegeberin ist sich bewusst, dass sie bei der Arbeit mit Jugendlichen eine große soziale Verpflichtung hat. Indem sie zur akademischen und individuellen Weiterentwicklung jedes Einzelnen beitragen, werden die privaten Nachhilfeeinrichtungen neben Haus und Hochschule zu einem wesentlichen Bestandteil des sozialen Leben. Diese Thematik wird von der Studentenhilfe sehr ernst genommen.
Die zahlreichen erfolgreichen Systemaudits belegen, dass der Konzessionsgeber weder Kosten noch Aufwand scheuen muss, um die Güte seines Betriebes zu belegen. Die Franchisegeberin hat als erste Anbieterin ihrer Art das freiwillig durchgeführte Audit nach der Norm EN ISO 9001 bestanden. Darüber hinaus ist das Konzessionskonzept seit vielen Jahren vollwertiges Mitglied im DFV und lässt sein Betrieb alle drei Jahre einem System-Check unterzogen, um zu überprüfen, inwieweit Konzessionsvertrag, Konzessionshandbuch, Anlagenkonzept, Konzessionskonzept, Strategie und Management den Vorgaben des DFV entspricht.