Kv Schule Liestal

Die Kv-Schule Liestal

Der Bildungszentrum kvBL ist eine privatrechtliche Organisation mit Sitz in Liestal, Schweiz. Der Einstieg in eine dreijährige Grundausbildung wird durch die kaufmännische Vorbereitungsschule (KVS) ermöglicht. Grundausbildung KV-Lehrlingsausbildung - optimal für alle, die sich für eine anspruchvolle Lehrlingsausbildung im gewerblichen Sektor begeistern können, in dem die berufliche Praxis nicht zu kurz kommt. Das WMS - der Weg zum professionellen Abiturienten mit einer anspruchvollen und soliden Berufsausbildung im gewerblichen Sektor mit einjähriger Berufserfahrung. Der KVS - eine Verbindung zwischen Schule und Beruf.

Diese einjährige Ganztagsschule ist der richtige Ort für diejenigen, die nicht unmittelbar von der Schule in die Berufsausbildung wechseln können oder wollen. Diese einjährige Ganztagsschule ist der richtige Ort für diejenigen, die nicht unmittelbar von der Schule in die Berufsausbildung wechseln können oder wollen.

Jeder, der nach dem Abitur eine weitere spannende Berufsausbildung machen möchte, wird in dieser 2-jährigen Ganztagsschule auf weitere Tätigkeiten bestens gerüstet sein. Ziel des IBK-Besuchs ist es, jungen Menschen bis zum Alter von 20 Jahren durch schulische, fachliche und gesellschaftliche Eingliederung einen nachhaltigen Start in eine gute Berufsausbildung zu ermöglichen. KV-Lehrlingsausbildung - optimal für alle, die sich für eine anspruchvolle Lehre im gewerblichen Sektor begeistern, in dem die Berufsausübung nicht zu kurz kommt.

Das WMS - der Weg zum professionellen Abiturienten mit einer anspruchvollen und soliden Berufsausbildung im gewerblichen Sektor mit einjähriger Berufserfahrung. Der KVS - eine Verbindung zwischen Schule und Beruf. Diese einjährige Ganztagsschule ist der richtige Ort für diejenigen, die nicht unmittelbar von der Schule in die Berufsausbildung wechseln können oder wollen.

Diese einjährige Ganztagsschule ist der richtige Ort für diejenigen, die nicht unmittelbar von der Schule in die Berufsausbildung wechseln können oder wollen. Jeder, der nach dem Abitur eine weitere spannende Berufsausbildung machen möchte, wird in dieser 2-jährigen Ganztagsschule auf weitere Tätigkeiten bestens gerüstet sein. Ziel des IBK-Besuchs ist es, jungen Menschen bis zum Alter von 20 Jahren durch die schulische, fachliche und gesellschaftliche Eingliederung einen nachhaltigen Start in eine gute Berufsausbildung zu ermöglichen.

mw-headline" id="Bildungsangebote">Bildungsangebote[Bearbeitung | < Quelltext bearbeiten]

Der Verein kvBL ist eine privatrechtliche Einrichtung mit Hauptsitz in Liestal, Schweiz. In den drei Werken Liestal, Reinach und Muttenz werden 2000 Lehrlinge von rund 200 Lehrern (in 130 Vollzeitstellen) unterwiesen. Der kvBL ist ein regional ausgerichtetes Kompetenz-Zentrum für die Aus- und Fortbildung von Kaufleuten, die Einzelhandelsausbildung und die schulischen Brückenkurse sowie die gewerbliche Fortbildung.

In den Berufsschulen (KBS und BSD) werden den Absolventinnen und Absolventen grundlegende Fachkompetenzen und Qualifikationen vermittelt, die es ihnen erlauben, sich zu spezialisieren, ihr Wissen zu vertiefen und die Grundlagen für eine gelungene Berufsausbildung zu schaffen. Das Wirtschaftsmittelschulwesen (WMS) bildet die Basis für einen gelungenen Berufsstart mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Schulbildung und bietet mit dem Berufsmatura die Möglichkeit, das Fachhochschulstudium fortzusetzen.

Mit der Berufsmatura an der BMS können besonders begabte und leistungsorientierte junge Menschen im Rahmen einer dualen Kaufmannsausbildung ein kaufmännisches Studium an einer Fachhochschule beginnen. Das Backlog-Training im gewerblichen Sektor bietet den Bewohnern die Möglichkeit, sich in diesem Umfeld zu qualifizieren. Mit dem Schulischen Brücke plus Modul (SBA plus modular) wird das allgemeine Wissen der Schüler gefestigt, ausgebaut und intensiviert und für eine Lehrstelle oder ein Gymnasium aufbereitet.

Für den Zugang zu einer dreijährigen Grundausbildung sorgt die KVS (Commercial Preparatory School). Es ermöglicht den Studierenden, eine gewerbliche oder verwandte Grundausbildung durch eine fachspezifische Berufsvorbereitung erfolgreich abzuschließen. Mit der Berufsvorbereitenden Schule (BVS2) erhalten die Schülerinnen und Schüler in zwei Jahren eine fundierte Schulausbildung, um einen anspruchsvolleren Berufsstart in den Berufen Krankenpflege, Sozialwesen oder Informationstechnologie, Technologie und Elektrotechnik zu vollziehen.

Neben der Grundausbildung gibt es im kvBL eine Reihe von Lehrveranstaltungen und Seminaren für alle Lebens- und Berufsphasen, um die Fachkompetenz zu erweitern. Die 1912 gegründeten "Kaufmännischen Verbände Baselland" begannen 1918 mit dem Angebot von Lehrveranstaltungen für das Wirtschaftsprüferdiplom und 1929 mit der Vermittlung von Wirtschaftsfächern.

Im Laufe der Jahre kamen weitere Waldorfschulen hinzu (u.a. eine Verkaufsschule), 1972 wurde das Handelsgymnasium gegründet und im Jahr 2000 wurden Schulbrücken hinzugefügt. Von 2007 an werden die drei Waldorfschulen unter dem einheitlichen Markennamen Bildungs-zentrum kvBL firmieren. Das Ausbildungszentrum kvBL wird von der Baselland Commercial Association betrieben.

Der Leadership Conference (FK), der sich aus den drei Leitern der Schulstandorte, dem Head of Continuing Education und dem Head of Finance & Services zusammensetzt, stellt den Vorstand und ist als höchstes Gremium für die Betriebsführung des kvBL Trainingszentrums verantwortlich und verantworlich.

Mehr zum Thema