Legaste

Vermächtnisse

Fachleute empfehlen eine individuelle Therapie durch speziell für die Legastheniebehandlung ausgebildete Spezialisten. Ein geschultes Team von Psychologen und Pädagogen unterstützt und berät Sie persönlich und individuell in allen Fragen der Legasthenie. Der Bundesverband Dyslexie & Dyscalculia e.V.

Kausalforschung: Evidenz für Legasthenie im Hirn nachgewiesen

In der gängigen Lehre von der Grundursache der Dyslexie kann es zu Fehlern kommen. Laut belgischer Experten könnte ein Mangel an Verbindungen im Hirn der Auslöser für Lese- und Rechtschreibschwächen sein. In Belgien haben Forschende eine neue Begründung für die Entwicklung einer Lese- und Schreibschwäche entdeckt. Möglicherweise ist die aktuelle These, der zufolge Legastheniker kaum Geräusche wahrnehmen können und daher Schwierigkeiten beim Rechnen und Rechnen haben, falsch, berichten die Autoren am vergangenen Wochenende in der US-Zeitschrift "Science".

Bei Menschen mit Legasthenie funktioniert die Klangerkennung ebenso gut wie bei Nichtbehinderten, aber die Geräusche werden im Hirn weniger effektiv verarbeitet. Untersucht wurden 23 Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und 22 Menschen, die ohne Probleme liest und schreibt. Das Ergebnis war, dass Dyslexikanten - im Gegensatz zu dem, was viele Forscher bisher vermutet hatten - die Subtilitäten der verschiedenen Sprachgeräusche sehr gut nachvollziehen können.

Vielmehr haben die Wissenschaftler aus Leuven, London, Oxford und Zürich bei Hirnscans herausgefunden, dass die Zusammenhänge zwischen den Schwerhörigen in der rechten und rechten Gehirnhälfte und dem Broca-Bereich, einem Teil des Sprechzentrums in der Hirnrinde, nicht richtig funktioniert haben. Dyslexiker haben daher Schwierigkeiten bei der Verarbeitung der wahrgenommenen Fremdsprache, erklärt Boets. Durch die nicht mehr funktionsfähigen Zusammenhänge im Hirn war es für sie schwierig, die Information "effizient zugänglich" zu machen.

Seit Jahrzehnten sammeln Untersuchungen "sehr umfangreiche und überzeugende" Belege für die These, dass Legastheniker Schwierigkeiten mit der Sprechwahrnehmung haben, sagte der Neurobiologe Michael Merzenich von der University of California in San Francisco dem Fachmagazin "Science".

Auf Wiedersehen Legasthenie! Durch gezieltes Silbertraining zum Buchstabiererfolg

Unleserlicher Inhalt, unzählige Irrtümer - rasch spricht man von "Legasthenie" und "hoffnungslosem Fall". Es werden Ihnen drei charakteristische Irrtümer von vermeintlichen Legasthenikern aufgezeigt und wie Sie diese durch zielgerichtetes Trainieren beseitigen können. Die drei Irrtümer sind für schwächere Leserschaft und Schriftsteller typisch: Linkshändiges Ablesen und Verwirren der Zeichen d/b, g/p, ie/ei und E/3, Wahrnehmungsdefizite der Trigramme, Tippfehler bei der Endverhärtung (Jagd statt Hund).

Drei praktische Tipps zur Korrektur des Fehlverhaltens: Platzieren Sie ein ausgestopftes Tier als Hinweis auf der linken Straßenseite des Arbeitstisches: "Hier, auf dieser Website, ist der Beginn. Bitten Sie das Baby, das ankernde Bild immer wieder zu verfolgen und folgendes zu sagen: "Bruder b als kleiner Mann stützt sich auf das große Bild.

Error-Analyse 2: Mängel in der Silbenwahrnehmung..... Diese Art von Fehler tritt auf, wenn ein untergeordneter Mensch die Einzelbuchstaben zwar erkennt, sie aber nicht in der Lage ist, sie in Trigramme zusammen zu bearbeiten. Diesen Kleinkindern ist es nicht gelungen, in Trigramme zu reden und gleichzeitig zu applaudieren. Praktische Tipps zur Korrektur des Silbendefizits: Beginn mit den Grundsilbenverständnisübungen: Silbenreden mit synchronen Klappern oder koordinierten Ballwürfen.

Level 1: Prävoziere ein vielsilbiges Word (to-ma-te) und bitte das Baby, es zu wiederholen und in Silben zu klopfen. Schritt 2: Benennen Sie ein vielsilbiges Word (Tomatensalat) und schmeißen Sie den Kugel zusammen mit dem Kleinkind in Silben hin und her. Du: An, Kind: ma, du: zehn, Kind: sa, du: lat. 3. Stufe: Unmittelbar nach dem Silbenklatschen und Ballwurf, bitte das Kleinkind, das Wörtchen in zwei Sprachen zu verfassen.

Störungsanalyse 3: Am Ende eines Wortes steht oft "t" statt "d" - z.B. Jagd statt Hündchen, Pfert statt Pferde - und auch die doppelten Konsonanten vor "t" verursachen Ärger. Praktische Tipps zur Beseitigung des Mangels an endgültiger Verfestigung: Verhängen Sie zunächst nur Satzteile im Plural. In der Regel ist dies der Fall. Wenn ein Kleinkind dauerhafte Härtenprobleme hat, praktizieren Sie mit ihm die Herleitung der Schreibweise über die Mehrfachnennung.

Bei Hunden, Pferden, Händen hört das Team das "d" und schreibt es selbstständig richtig, während ungeschützte Schriftsteller im Singular oft Hunt, Pfert und Randal.... geschrieben werden. Im Regelfall braucht ein Kleinkind nicht lange, um die routinemäßige Pluralisierung zu verinnerlichen und so eine weitere Rechtschreibprüfung zu schaffen.

Mehr zum Thema