Legasthenie bei Kindern Erkennen
Erkennung von Legasthenie bei KindernDyslexie " Wie kann man Dyslexie erkennen und richtig anregen?
Insbesondere in der Primarschule werden Dyslexika oft als Faulpelze oder Lernbehinderte bezeichnet und erlitten dadurch weitere sozio-psychologische Folgekosten. Noch heute sind sich die Fachleute nicht einig, ob Legasthenie vollständig heilbar ist. Dyslexie - Was ist das? Die Legasthenie wurde zu Anfang des zwanzigsten Jahrhundert vom österreichisch-ungarischen Neurologe Ranschburg prägen.
Ungefähr zur selben Zeit wurde der Ausdruck Legasthenie weltweit verwendet, um besondere Probleme beim Erlernen von Lese- und Schreibfähigkeit zu beschreiben. Auch wenn es in der Naturwissenschaft subtile Differenzen gibt, nutzen Mediziner, Psychotherapeuten und Pädagogen diese Begriffe auf gleicher Augenhöhe, um Lese- und Schreibprobleme zu erkennen. Von Legasthenie oder LRS spricht man, wenn ein Kleinkind sehr ungenügend oder gar nicht in der vorgegebenen Zeit gelesen/geschrieben hat.
Bei der Entwicklung der Legasthenie sind unterschiedliche Einflussfaktoren von Bedeutung. Bewegungsstörungen, psychische /neurologische Beschwerden, Aufmerksamkeitsdefizite und Seh- oder Hörstörungen können zu Lernproblemen in der Schriftsprache mitführen. Mit Hilfe der folgenden Auflistung können Sie im Voraus überprüfen, ob Ihr Baby eine Legasthenie hat. Wird Legasthenie nicht rechtzeitig erkannt, kann sie zu Sekundärproblemen werden.
Oftmals verlieren die Kleinen den Spass am Erlernen. Die Legasthenie hat jedoch auch negative Auswirkungen auf andere Unterrichtsfächer. Bei Kindern mit Legasthenie sind Sprachen und mathematische Konzepte oft schwierig. Wenn sich die Erziehungsberechtigten darüber nicht im Klaren sind, sollten sie vorsichtig sein, ihr Baby einem Pädiater, Augenarzt oder Sprachtherapeuten vorzustellen, bevor sie weitere Maßnahmen ergreifen.
Für wen ist eine geeignete legasthenische Diagnose möglich? Prinzipiell sollten alle Grundschullehrer über die nötige Ausrüstung zur Erkennung von Legasthenie bei Kindern mitbringen. Zusätzlich ist es Aufgabe der Erziehungsberechtigten, einen Fachtermin (Kinderpsychologe / Psychotherapeut) für eine genauere Diagnose bei Auftreten von Störungen zu vereinbaren. Wie sieht es bei der Diagnose von Legasthenie aus?
Zunächst erfolgt ein detailliertes erstes Gespräch (Anamnese), in dem die Erziehungsberechtigten nach der Entwicklungsgeschichte ihres Babys gefragt werden. Anschließend wird mit dem Kleinkind ein Lese- und Rechtschreibungstest und oft auch ein Testen der allgemeinen Kognitionsfunktionen (Intelligenztest) durchlaufen. Liegen nach Bewertung aller Diagnosemöglichkeiten Legasthenie vor, die Unterstützung erfordert, können sie davon ausgegangen werden, dass das Leistungsdefizit ihres Babys beim Rechnen und Rechnen bereits so groß ist, dass es nicht mehr von selbst nachholen kann.
Wie kann man Kindern mit Legasthenie mitmachen? Nach den Prinzipien der Ständigen Konferenz der Kultusminister ist es die Hauptaufgabe der Hochschule, von Legasthenie betroffenen Kindern zu unterstützen. Häufig haben viele Lehrkräfte jedoch nicht genügend Erfahrungen, um zu erkennen, wie sich eine Lese- und Rechtschreibbehinderung im Laufe des Lese- und Schreiblernens manifestiert.
Darüber hinaus erschweren viele Schüler in der Grundschulklasse es den Lehrkräften oft, auf jedes dieser Kinder einzeln zu reagieren. Daher ist es am besten, wenn sich die betroffenen Angehörigen an den bundesdeutschen Verband Legasthenie e. V. richten. Körperreiche Versprechungen und bedenkliche Vorgehensweisen sind oft nicht in erster Linie dem Wohl des Kleinkindes dienlich, sondern maximieren den Gewinn des betreffenden Betriebes.
Wie können die Mütter und Väter etwas für ihr Kleinkind tun? Über die schulische und außerschulische Unterstützung hinaus können die Erziehungsberechtigten viel tun, damit ihr Kleinkind trotz seiner schwachen Leistung in den Bereichen des Lesens und Schreibens nicht auf der Strecke bleibt. Erkläre deinem Baby, was Legasthenie ist und dass sie nichts mit Verstand oder allgemeiner Lernfähigkeit zu tun hat.
Auch kann es nützlich sein zu erläutern, dass jedes einzelne Baby und jeder einzelne Erwachsener andere Vorzüge, aber auch andere Nachteile hat und dass es darum geht, sein bestes zu geben und nicht aufzustehen. Versuche, die Lernfreude deines Kindes zu bewahren, indem du es auf spielerische Weise und ohne Zwang förderst.
Schenken Sie Ihrem Baby viel Vertrauen, wenn Sie feststellen, dass es sich um ein "Endprodukt" kümmert und weniger Gewicht auf das "Endprodukt" legt. Lies viel mit deinem Baby. Sie können laut vortragen oder Ihr Baby laut vortragen lasen laßen (soweit er oder sie kann). Danach stellst du einfach mal eine Frage zum Thema und wechselst die Bücher/Texte häufiger, da die Kleinen sie rasch erlernen.
Diskutieren Sie die Lehrziele Ihres Kindes mit seinem Lehrer/Therapeuten, um sicherzustellen, dass Sie auf dem rechten Weg und im rechten Rhythmus mit Ihrer Entwicklung sind.