Legasthenie Schule
Dyslexie-Schule?chsten Voraussetzungen können wir unsere StÃ?rken entwickeln und mit unseren Schwachstellen gut auskommen. Das zentrale Anliegen der BVL ist es, geeignete Voraussetzungen für Menschen mit Legasthenie und Rechenschwäche zu kreieren und persönliche Bildungsangebote in Gang zu setzen!
Legastheniker und Dyskalkuliepatienten haben ein Anrecht auf Duldung, Beförderung und Gleichberechtigung in Schule, Bildung und Arbeit. Erklärtes Anliegen der BVL ist es, diesen Behauptung gerecht zu werden und soziales Verständnis zu wecken.
Wie Sie Ihr Baby versorgen können
Mehr und mehr Schulkinder haben Schwierigkeiten, die Bedürfnisse des schulischen Bildungswesens zu erfüllen. Der Anteil der Pupillen mit Teilleistungsdefiziten, AD (H)S, Verhaltensproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten und Wahrnehmungsstörungen in der Klasse nimmt ständig zu. Verkürzte Unterrichtszeiten, große Schulklassen, Mangel an Lehrern, Abbau von Unterstützungsangeboten, Stress, Untersuchungsangst und zunehmender Leistungsdruck erhöhen das Risiko. Eine zielgerichtete, persönliche Unterstützung, die Fehlbeträge kompensieren kann, ist hier oft nicht mehr möglich.
Die Legasthenie in der Schule trifft etwa 5% aller Nachkommen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein befallenes Kleinkind in einer Klasse saß. Gibt es genügend Unterstützung für Legasthenie in der Schule? Auch wenn viele Lehrkräfte über die partielle Dysfunktion Legasthenie aufgeklärt sind, mangelt es oft an Zeit und Materialien, um die Schülerinnen und Schüler dementsprechend zu unterstützen.
Unglücklicherweise haben nicht alle Waldorfschulen Betreuungsstunden oder eine gezielte, differenzierte Betreuung von Legasthenikern im Klassenzimmer eingeführt. Es kommt immer noch vor, dass Legastheniker nicht anerkannt werden, so dass die frühe Unterstützung für Legasthenie in der Schule nicht beginnt und die psychische Anstrengung und der Stress für die ganze betroffene Kindeskinderfamilie steigt.
In den Bildungseinrichtungen der Länder werden Kompaktseminare zum Themenbereich Legasthenie in Schulen angeboten. Lehrerinnen und Lehrer treffen hier auf fachkundige, bewährte Erzieherinnen und Erzieher, die sich dafür einsetzen, ihr Wissen zum Nutzen der betreffenden Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Lese- und Rechtschreibschwäche oder Legasthenie setzen ein Baby mit der Zeit unter großen Zeitdruck. Weil es wie seine Klassenkameraden regelmässig dazugelernt hat, rechnet es mit ähnlichen Erfolgen bei Dyslexie in der Schule.
Erste Ausfälle sind noch zu bewältigen, aber nach einer gewissen Zeit fängt ein Kleinkind an, an sich selbst zu zögern. Weil die Erziehungsberechtigten oft nicht wissen, warum ihr Kleinkind nicht die erforderlichen Dienstleistungen anbietet, wird der familiäre Stress nahezu zwangsläufig zu den Schulversagen hinzugefügt. Der lese- und schreibgeschädigte Junge weiss nicht mehr, wenn ihm niemand weiterhilft und fängt an, sich unauffällig zu benehmen.
Geringfügige Lese- und Rechtschreibschwächen (LRS) können durch pädagogische Unterstützung korrigiert oder gar vollständig beseitigt werden.
Das kann durch Supportkurse oder durch eine gezielte Unterstützung im Klassenzimmer erreicht werden. Schulkurse zur Begünstigung von Legasthenie in Schulen sind in der Regelfall nicht spezifisch für Dyslexiker gedacht, sondern für Schüler, die aufgrund von Lernschwierigkeiten oder Unterlassungen den derzeitigen Schulgegenstand nicht ganz durchdacht haben. Bei größeren Lerngruppen (6 bis 10 Kinder) werden die Schreibregeln wiedergegeben und die Struktur der Fremdsprache erlernt.
Eine besondere Promotion der akustischen oder optischen Wahrnehmungen erfolgt nur sehr vereinzelt in den Schulförderkursen. Tiefere Liegeprobleme, mit denen schwerwiegende Legastheniker immer wieder zu tun haben, erfordern eine Einzel- und Langzeittherapie durch geschulte Lerntherapeutinnen. Oftmals werden die anfallenden Ausgaben vom Jugendamt getragen. Trotz großem Einsatz sind die Lehrkräfte in der Regel nicht in der Lage, die betreffenden Schüler ausreichend zu unterrichten.
Was kann die Schule noch tun? Selbst wenn die spezifische Therapieunterstützung bei Legasthenie in der Schule im Zuge des Schulangebots kaum möglich ist, ist die Schulunterstützung dennoch von großer Bedeutung. Denn die betreffenden Schulkinder leben dort ihren Lernerfolg und müssen mit ihrer Behinderung die erforderlichen Dienstleistungen erbringt.
Deshalb sollten die Erzieher und die Leitung der Schule die Erzieherinnen und Erzieher mit ins Spiel nehmen, wenn Sie in der Schule Legasthenie haben. Die guten und engagierten Erzieherinnen und Erzieher wollen das Optimum aus ihrer Klasse rausholen. Diese unterstützen jedes individuelle Kleinkind nach seinen eigenen Bedürfnissen und sind auf jeden Sieg besonders immens. Wenn eines ihrer "Kinder" trotz Einsatz und Unterstützung keinen Lernerfolg aufweist, wie es bei Legasthenie oft der der Fall ist, sind auch die Erzieher oft ratlos und vereitelt.
Bleib zuversichtlich und ermutige einen Legasthenie-Test, um mit deinem Baby ein außerschulisches Programm zu beginnen.