Legasthenie Schweiz

Dyslexie Schweiz

In der Schweiz sind das Bildungssystem und die Berufswelt Dyslexie- und Dyskalkulie-freundlich. Rechtschreibprüfung Das Lernprogramm ist multisensoriell und passt sich jedem Lerner an. Die Erfolge der Lehrveranstaltungen basieren auf der Kooperation von Lehrern mit neuropsychologischen und informat. Sie werden von der Uni und der ETH Zürich durchgeführt. Selbständige Arbeit, stressfreies und individuelles Handeln.

An der ETH Zürich wurden die Multisensorik-Programme aufgesetzt. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik verbinden sich im Schulalltag mit Neuropsychologie, Informatik und Pädagogik.

Verein Legasthenie Schweiz

In Zusammenarbeit mit Experten haben wir uns zum allgemeinen Anliegen gemacht, die Lage von Menschen mit Dyslexie und Legasthenie zu bessern. Ein wichtiger Punkt ist der Austausch von Erfahrungen zwischen den Beteiligten und deren Betreuung. Die Vereinigung setzt sich dafür ein, die Bedingungen im schulischen Bereich zu optimieren, damit sehbehinderte und dyskalkulische Jugendliche früh erkennen und durch geeignete Maßnahmen unterstützt werden können.

Für Konferenzen und individuelle Veranstaltungen haben wir eine eigene Telefonhotline für Anfragen zu Dyslexie und Rechenschwäche aufgebaut.

Homepage

Wenigstens fünfzehn Prozentpunkte der Menschen haben Schwierigkeiten mit der Lektüre, dem Verfassen, der Arithmetik und/oder der Zuwendung. Rund die Haelfte aller Waisenkinder braucht bereits in den ersten Schuljahrgaengen eine besondere pädagogische Betreuung. Wir sprechen von Legasthenie, Rechenschwäche und AD(H)S. Es ist eine Informations- und Kontaktbörse für die Betroffenen und alle, die in ihrem Alltag mit Lernproblemen zu kämpfen haben.

Als Therapeutengruppe tauschen wir unser jahrelanges Wissen im Kampf gegen Lernprobleme in regelmäßigen ERFA-Meetings aus und geben es weiter.

Die zehn legasthenen Menschen, die es gemacht haben - Wissen

Von Jacques Dubochet bis zum Apple-Gründer Steve Jobs und wie ihre Lernbehinderung sie zum Erfolg führte. Die Schüler waren schlecht in der Highschool, schafften es aber trotzdem an die Spitze: Popstar Robbie Williams, der Gründer von Ikea Ingvar Kamprad und der schweizerische Friedensnobelpreisträger Jacques Dubochet. Das sind alles Dyslexiker. Sie sind nicht trotz, sondern wegen ihrer Lernbehinderung so gut gelungen, meint die englische Ökonomin Julie Logan.

Dabei stellte sie in einer Probe fest, dass es unter Entrepreneuren in Großbritannien und den USA bis zu dreieinhalb Mal so viele Dyslexika gibt wie in der gesamten Bevölkerung. Von den 139 von ihr untersuchten US-Unternehmen waren 35 Prozentpunkte mit Legasthenie diagnostiziert worden. Der Professor an der Cass Business School in London hat die Merkmale und die frühe Erfahrung von Entrepreneuren mit und ohne Legasthenie verglichen.

Die Begründung für den erfolgreichen Einsatz von Legasthenikern: Wenn sie die Schulzeit beendet haben, haben sie erlernt, mit ihrer Schwachstelle fertig zu werden und sie zu entschädigen. Er kann besser oral darstellen, ihn besser beauftragen und nach kreativen Lösungen streben - ein wichtiges Merkmal für den unternehmerischen Durchbruch. "â??Wir haben festgestellt, dass die erfolgreichen Legastheniker im Verlauf ihres Lebens viel erreicht haben, indem sie kompensationsfÃ?hige Charakteristiken entwickelten", sagte Logan der New York Times.

Dyslexiker sind jedoch außerordentlich erfinderisch bei der Lösung von Problemen. "â??Wieso sind Legastheniker heute nicht nur eine erfolgreiche Unternehmerin, sondern auch eine gute Wissenschaftlerin. Jacques Dubochet, Friedensnobelpreisträger, war 14 Jahre jung, als bei ihm Dyslexie festgestellt wurde. Dyslexie ist eine Erkrankung des Erwerbs und der Verwendung von schriftlicher Sprache. Etwa fünf bis zehn Prozentpunkte aller Schülerinnen und Schüler in der Schweiz sind davon mitgenommen.

Sie finden es schwierig, das Schreiben zu erlernen. Da aber ein Großteil des Gelernten in der schulischen Ausbildung geschrieben wird, haben Lese- und Rechtschreibschwächen beträchtliche Ausmaße. Obgleich legasthenische Personen dies ebenfalls rasch bearbeiten, sind sie weniger anfällig für Schreiben und Worte als Nicht-Legastheniker. Auch das Equipment sollte auf spielerische Weise gelehrt werden.

Mehr zum Thema