Legasthenie und Dyskalkulietrainer

Trainer für Legasthenie und Dyskalkulie

Ausbildung von Therapeuten zu Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapeuten nach BVL-Standard. Angaben zu Training und Anforderungen. Training Dyslexie-Trainer, Training Dyslexie.

Trainerinnen

Seit über 20 Jahren schult der Erste ÖÖDL (First Austrian Dyslexia Umbrella Association) Fachkräfte aus 64 Nationen auf den Gebieten Dyslexie und Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS). Seit mehr als 20 Jahren schult der Erste Österreichischer Legastheniker-Dachverband (EÖDL) Fachkräfte aus 64 Nationen der Welt auf dem Fachgebiet Legasthenie und Legasthenie von Lesen und Schreiben (LRS).

Kontaktieren Sie diese Fachleute mit Vertrauen.

Bildung - Erster österreichischer Dachverband für Legasthenie

Aus mehr als 50 Nationen haben bisher an Fernlehrgängen teilgenommen, um sich als Dyslexie- und Dyskalkulie-Trainer zu qualifizieren. Ihre neuen Kenntnisse in der Kinderarbeit übersetzen sie in persönliche Erfolge. Der PSI-Abschluss als qualifizierter Legastheniker und Dyskalkulie-Trainer ist eine zertifizierte Bescheinigung über den erfolgreichen Verlauf der Aus- und Weiterbildung, die von einer renommierten und angesehenen Österreichischen Einrichtung ausgestellt wird.

Therapeutenausbildung und -ausbildung der Therapeuten/innen | Dyslexie/Dyskalkulie-Therapeutinnen

Das Praktikum muss aus einer Dauer von 190 Unterrichtsstunden bestehen. Der Gesamtzeitaufwand für die Fortbildung beläuft sich auf mind. 450 Std. Universitätsabschluss (mit: pädagogisch-psychologischer, sprachtherapeutischer oder ärztlicher Orientierung mit einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen Ausbildung); weitere wissenschaftlich ausgebildete Sprachtherapeuten. Abiturient mit Abschluss in Logopädie (staatlich geprüfte Schule) und zwei Jahren Berufspraxis.

Zwei Jahre Berufserfahrung in einem verwandten Bereich. Spracherwerb, Bewegungsentwicklung, Entwicklung des Seh- und Hörsystems, Gefühls- und Sozialentwicklung, Lernsympologie. Das Praktikum muss aus einer Dauer von 190 Unterrichtsstunden bestehen. Der Gesamtzeitaufwand für die Fortbildung beläuft sich auf mind. 450 Std. Studium mit pädagogisch-psychologischer, sprachtherapeutischer oder ärztlicher Orientierung mit einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen Vorbildung.

Zwei Jahre Berufserfahrung in einem verwandten Bereich. Spracherwerb, Bewegungsentwicklung, Entwicklung des Seh- und Hörsystems, Gefühls- und Sozialentwicklung, Lernsympologie.

Legasthenie Trainerin / Legasthenie Training - Übersicht

Personen mit einer Lese- und Rechtschreibstörung oder Legasthenie haben ernste Schwierigkeiten beim Schreiben und Schreiben und benötigen daher ein besonderes pädagogisch-integratives Lern- und Unterstützungsangebot. Unser Legasthenie-Trainer-Training für Kleinkinder, Heranwachsende und Alte Menschen berücksichtigt dies, indem wir die erforderlichen theoretischen und praktischen Grundkenntnisse erlangen, um den Betreffenden eine angemessene und fachkundige Betreuung zu ermöglichen.

Die Trainerausbildung Legasthenie vertieft und erweitert Ihr Wissen für die Zusammenarbeit mit Lese- und/oder Rechtschreibproblemen bei Schülern, die bereits im psychotherapeutischen, psychologischen, psychosozialen als auch im psychotherapeutischen Umfeld mitwirken. Im Rahmen der Legasthenie-Trainerausbildung erlernen Sie auf der Grundlage des derzeitigen Forschungsstandes zum Störbild einer Legasthenie/ Leseschreibfehler oder einer Leseschwäche oder eines LRS die theoretischen und didaktischen Grundkenntnisse.

Die Diagnose ist eine der wichtigsten Tätigkeiten eines Legasthenietrainers oder Legastheniker. Du erlernst die prüfungsphysikalischen Grundbegriffe von standardisierten Vorgehensweisen sowie das Vorgehen für informelle Vorgehensweisen zur Diagnose von Legasthenie oder LRS. Mit Ihrem Wissen wählen Sie als Legasthenie-Trainer den passenden Test aus, führen ihn exakt durch und werten ihn aus.

Für eine erfolgreiche Unterscheidung der verschiedenen Bereiche des Schreibens und Schreibens ist eine sinnvolle Diagnose unerlässlich. Im Rahmen der Legasthenie-Trainer-Fortbildung werden Ihnen praxiserprobte und bewertete Promotionsprogramme zur Promotion und/oder Behandlung des Lautbewusstseins, sowie das Lese- und Schreibvermögen für von Legasthenie betroffene und geschwächte Menschen und/oder LRS präsentiert.

Du lernst, ihre Anwendungsbereiche zu unterscheiden und welche Chancen es gibt, anregende Werkzeuge zur einfachen und schnellen Leseförderung und Rechtschreibung zu entwickeln. Sie können als Legasthenie-Trainer aus einer Vielzahl verschiedener Ansätze wählen. In unserer Legasthenie-Trainerausbildung lernst du auch einen holistischen Systemansatz mit dem gesamten Lebensumfeld - also z. B. für Kinder, Jugendliche, Eltern, Pädagogen, Psychotherapeuten -.

Anhand eines Praxisfalls auf der Grundlage einer Vordiagnose erarbeiten Sie einen langfristigen Therapieplan für ein schlecht lesefähiges Kleinkind, legen die Behandlungsziele oder die Unterstützung fest und entscheiden über das geeignete Begleitmaterial. Abgerundet wird unser Dyslexie-Trainer-Training durch die entsprechenden Hinweise, so dass wir als Dyslexie-Trainer sowohl in der elterlichen Arbeit als auch in Fragen des Schulrechts fachkundig beratend tätig sein können.

Erfahrene und lebendige Referenten, die täglich in der praktischen Lerntherapie mit der Legasthenie bei Kleinkindern und Heranwachsenden mit Dyslexie / Rechtschreibstörung oder Rechtschreibschwäche tätig sind, geben das Wissen praktisch, anschaulich durchsetzbar und mit vielen Übungsbeispielen unterlegt. Weitere Infos zur Schwangerschaftsdiagnostik und unsere Schulung als Dyskalkulie-Trainer findest du hier. Hinweis: *Dyslexia-Trainer Training ist nicht als Komposition verfasst, um es im Netz zu entdecken.

In diesem Kontext wird der Ausdruck Legasthenie gleichbedeutend mit dem Lesen von Rechtschreibstörungen, dem Lesen von Rechtschreibschwächen, dem Lesen von Rechtschreibproblemen und LRS verwendet. Lehrer, Erzieher, Psychologen, Heilpraktiker, Heilpraktiker, Beschäftigungstherapeuten, Sprachtherapeuten, Privatlehrer, die Kindern und/oder Jugendlichen bei der Bewältigung von Legasthenie/ Rechtschreibstörung oder Leseschwäche helfen können.

Zusätzlich zur Spaß an der Zusammenarbeit mit Kinder und Jugendliche sind folgende Voraussetzungen gegeben: Im Anschluss an die Fortbildung erhältst du das Zeugnis des von der AGL ausgebildeten Legasthenietrainers. Unsere Lehrenden sind alle selbstständig als Integrationslernende Therapeuten mit Kinder, Jugendliche und Erwachsene tätig und setzen ihr praktisches Wissen und ihre langjährigen Erfahrungen aus der alltäglichen Zusammenarbeit mit Menschen mit Lernbehinderungen in die Fortbildung ein.

Warum sprechen Sie für unser Legasthenie-Trainer-Training? Als Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten arbeiten unsere Lehrenden selbst tagtäglich und tragen neben fundiertem theoretischem Wissen auch praktische Erfahrung in die Schulung ein, kurz gesagt, sie wissen, worüber sie sprechen. Es werden keine Schulungen von der Stange angeboten, wir sind kundenorientiert und passen unsere Lerninhalte gern an das Vorwissen unserer Kursteilnehmer an.

Die Ausbildungskosten werden von vielen Arbeitgebern übernommen, da Sie dadurch eine Zusatzqualifikation erhalten. Folgende Finanzierungsmöglichkeiten bieten sich Ihnen für dieses Training an: Der Leseschreibfehler oder die Legasthenie wird im ICD-10, der International Classification of Diseases, als eine hartnäckige und schwerwiegende Erkrankung des Lesens und Schreibens gefunden, die nicht allein durch das Lebensalter, Sehschärfenprobleme oder unangemessenen Schulbesuch erklärt werden kann.

Obwohl oft gleichbedeutend benutzt, ist die Lese- und Rechtschreibschwäche nur eine temporäre Schwachstelle, die sich durch die erwähnten oder andere Einflussfaktoren erklären lässt. Das Kürzel LRS wird oft ohne eindeutige Begrenzung für die Lesebeschwerden, die Leseschwäche oder für Leseschwierigkeiten benutzt. Am liebsten verwenden wir den Ausdruck Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im Umgangs mit den betreffenden Kinder, Teenagern oder Erwachenden, denn hier geht es darum, die Probleme zu beherrschen und mit ihnen umzugehen, sobald die passenden Konzepte bekannt sind.

Obwohl die Begriffe "Legasthenie-Trainer" und "Legastheniker", "Lese- und Rechtschreibtrainer" oder "LRS-Trainer" in Deutschland nicht geschützte Begriffe sind und daher prinzipiell ohne entsprechenden Abschluss verwendet werden können, ist es ratsam, eine gleichnamige Weiterbildungsmaßnahme durchzuführen. Für die Qualitäten und Qualitäten der Legasthenie-Therapie und der LRS-Ausbildung sind relevante Diagnose- und Unterstützungskenntnisse ausschlaggebend, wie sie in unserem zweitägigen Fortbildungskurs für Legasthenie-Trainer gelehrt werden.

Die " große " 1-jährige Fortbildung "Systemisch-Integrative Lernerfahrung " (hier Link zur Ausbildung) umfasst 9 weitere Module und ein weiteres Module, das sich mit Lese- und Rechtschreibproblemen beschäftigt. Weil sich jeder in Deutschland - auch ohne die entsprechenden Vorkenntnisse - Legasthenie-Trainer oder LRS-Trainer nennt, können in einem Zertifikat die Erziehungsberechtigten nicht erkennen, welche Qualifikationen der Ausbilder besitzt.

Auch die Arbeit als Legasthenie-Trainer setzt fundierte Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse voraus. Du erwirbst theoretisches Wissen über die Stellenbeschreibung, über Modelle zum Erlernen der Schriftsprache und über die Gründe und Symptome von Legasthenie oder LRS. Du lernst, Diagnoseverfahren wie verschiedene genormte und formlose Prüfverfahren einzusetzen und zu deuten. Auf der Grundlage der Diagnose lernt er eine Vielzahl von Therapie- und Trainingsprogrammen und erstellt einen exemplarischen Unterstützungsplan für ein Kleinkind.

Das 2-tägige Fortbildungsprogramm zum Legasthenie-Trainer oder das 1-jährige Fortbildungsprogramm zum systemisch-integrativen Lerntherapeuten? Mit der 2-tägigen Fortbildung ist es möglich, neben einer bereits bestehenden Basisqualifikation auch mit schlecht ausgebildeten Schülern zu arbeiten, sei es in der Schule oder in einem anderen Umfeld. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen ihr Wissen aktualisieren oder vervollkommnen, ihr Leistungsspektrum ausweiten oder sich als Tutoren, Ausbilder, Coaches oder Therapeuten in den Bereichen Legasthenie oder Lese- und Rechtschreibschwäche aufschließen.

Der Legastheniker/Therapeut ist für die Lösung von Lese- und/oder Rechtschreibproblemen zuständig.

Dies erfordert in erster Linie eine Diagnose, um Störungen zu isolieren, einen Finanzierungsplan zu erarbeiten und letztlich eine maßgeschneiderte Prozessunterstützung. Je nach vorherigem Training des Trainingsleiters beinhaltet die Betreuung motivierende und emotional bedingte Gesichtspunkte. Im Idealfall sollte das Milieu ( "Eltern, Lehrkräfte und andere beteiligte Personen") in den Unterstützungsprozess miteinbezogen werden. Im Rahmen der Lerntherapie arbeitest du vorwiegend in Einzelfällen oder in kleinen Gruppen.

LRS-Trainer oder Legasthenie-Trainerinnen und Trainer sind oft mit Schülern beschäftigt, die ihre ersten Schwierigkeiten beim Erlernen der geschriebenen Sprache haben. Zur Diagnose verwendet der Legasthenie-Trainer marktübliche einheitliche Prüfverfahren oder, für ein formloses Vorgehen, eine (separate) Zusammenfassung ausgewählter Wörter oder Teilaufgaben. Auf diese Weise können Detailinformationen über das Potenzial des Kindes/Jugendlichen gesammelt werden:

Wie kann er/sie bereits handeln, was muss er/sie noch erlernen und was ist der nÃ??chste Teil? Für die Promotion werden Materialen nach dem Promotionsplan verwendet, die auch der Arbeitsmethode des LRS-Trainers folgen. Das LRS-Training oder die Legasthenie-Therapie verlangt in der Regel immer einen maßgeschneiderten Ansatz.

Häufig geht es bei der Unterstützung sowohl um den sozial-emotionalen als auch um den didaktischen Teil. Während unserer Schulungen ist es uns ein Anliegen, einen Überblick über die Arbeitsmethoden und die Gestaltung verschiedener Unterstützungsprogramme auf dem Arbeitsmarkt zu vermitteln, um eine Einstiegsmöglichkeit zu schaffen: Hierfür ist eine sorgfältige Diagnose und anschliessende fachliche Unterstützung erforderlich.

Legasthenie oder LRS-Training beginnt immer an der Base. Die LRS-Promotion oder Legasthenie-Therapie führt immer zu einem tieferen Sprachverständnis und mehr Vertrauen in den Umgang mit der Fremdsprache.

Mehr zum Thema