Legasthenie Wortsalat test

Dyslexie Wort Salattest

Briefsuppe und Wortsalat verderben die Lust am Lesen und Schreiben. Dyslexie - Wortsalat im Gesicht - Nachricht Er kann sich nicht erinnern, wie viele Diktionen Fabian J. in seinem ganzen Schaffen hatte. Vor allem " viele Risse und Bittermomente " in der Schule sind dem 22-Jährigen in Erinnerung geblieben. Buchstaben ausgetauscht, Trigramme verdreht, Wörter ohne Bedeutung - jeden Tag kämpfte Fabian mit dem ABC.

Lese- und Schreibfertigkeit funktionierte für ihn aber nicht so gut wie für seine Mitschüler.

Nicht nur auf der deutschen Sprache wird Fabian zurückgelassen, sondern auch in Mathematik und anderen Fachgebieten, in denen Textprobleme gelöst werden müssen. Sie beraten den Schüler beim Wechsel der Schule. Weshalb tritt das aufgetretene Phänomen nur beim Rechnen und Rechnen auf? Eine Intelligenztests zeigen, dass Fabian seinen Klassenkameraden hier in keiner Weise unterlegen ist. Der Fabian komponiert Bod statt Stiefel und Bosten statt Pfosten, verzichtet beim Betrachten auf Worte und rutscht immer wieder in die Reihe - die Entschlüsselung des Texts erfordert so viel Aufwand, dass er den Text nicht mehr bemerkt.

Weil es an Klugheit, Lehre und Lernbereitschaft nicht fehlt, hat der Psychiater nur eine Erklärung: Fabian J. ist dyslexisch. Dyslexie ist eine von der WHO als Leseschreibfehler anerkannt. Begriffsbestimmung: Wenn es einem Kleinkind nicht gelingt, Lese- und Schreibunterricht zu erhalten, was nicht durch einen Mangel an geistiger Leistungsfähigkeit, körperlicher Beeinträchtigung oder unzureichendem Unterrichten erklärt werden kann.

"Die Gründe für Legasthenie sind noch nicht vollständig aufgeklärt, und wahrscheinlich ist ein ganzes Paket von Einflussfaktoren beteiligt", sagt Dr. Gerd Schulte-Körne, Forschungsgruppenleiter der Arbeitsgruppe Leseschreibstörung an der Universität Marburg. Albert Einstein war auch ein Legasthenetiker und hat trotz guter Noten einen Meilenstein in der Bauphysik gesetzt. Betrachtet man das Hirn von Legasthenikerinnen und Legasthenen mit Hilfe bildgebender Methoden zum Rechnen und Rechnen, so erkennt man, dass gewisse Gehirnareale anders funktionieren als bei nicht-dilegasthenischen Patienten - in einigen Fällen ist die Wahrnehmungsleistung verlangsamt, in anderen lagert das Hirn unzulänglich und unzulänglich.

Die Kinder haben nicht die Möglichkeit zu verstehen, dass Worte aus unterschiedlichen Einzelklängen bestehen. D. h. legasthene Menschen empfinden Sprach- und Schreibstil nur auf eine andere Art und Weise als sonst. Aus diesem Grund wird Legasthenie auch als partielle Leistungsstörung oder partielle Leistungsstörung bezeichnet. Eine Legasthenie kann ererbt werden. Mit der Diagnose Legasthenie bei Fabian J. wurde die mühselige Suche nach der passenden Unterstützung eingeleitet.

Konzentrations und Entspannung, einfache Lese- und Schreibübungen, Supervision durch einen Diplompsychologen - es war sinnlos. Lediglich eine besondere Legasthenietherapie im Zusammenhang mit einer Heilung brachte einige Nachwirkungen. "Zum ersten Mal wurde mir klar, dass ich nicht der Einzige mit diesem Thema bin", erzählt Fabian. Trotzdem war Fabian J.'s Weg zur Schule zäh.

"Ab der elften Schulstufe konnte er von der bayrischen Legasthenieverordnung Gebrauch machen. Allerdings ist das Leben im Bereich des Lesens und Schreibens sein Problem geworden - es braucht bei ihm immer noch mehr Zeit als bei seinen Mitschülern. Mit einem Tricks bedient er sich: Er tastet mit einem Schriftenerkennungsprogramm größere Textmengen in seinen Computer ein und läßt sich diese von einem Rechnerprogramm auslesen.

"Legasthenie gibt es für viele Lehrkräfte nicht", sagt Annette Höinghaus vom BfS. "Wenn Legasthenie nicht diagnostiziert wird, verschlimmert sich das Risiko. Auch wenn die Lehrkräfte das Phänomen anerkennen, mangelt es in der Regel an der intensiven Betreuung, die legasthenische Menschen benötigen, und professionell geschulte Betreuer sind selten. Dyslexie ist nicht zu heilen, aber eine effektive Linderung der Erkrankung ist möglich - vorzugsweise vor der Schule.

Weil eine "echte" Diagnose eines Kinder- und Jugendpsychiaters erst im zweiten Jahr der Schule gestellt werden kann, verlangt Annette Höinghaus, dass Kindergärtnerinnen und -pädagogen so ausgebildet werden, dass dort bereits eine frühzeitige Diagnose und Unterstützung möglich ist. Forschungen geben Recht: Untersuchungen belegen, dass Schwachstellen im phonetischen Bewusstsein leichter zu korrigieren sind als Legasthenie bei Erwachsenen.

Mehr zum Thema