Lernberatung Erwachsenenbildung
Bildungsberatung ErwachsenenbildungBildungsberatung und Diagnose
Wie sich Diagnose und Lernberatung in der Allgemeinbildung gegenseitig bedingen, zeigt der Bertelsmann-Verlag im Jahr 2012, hat aber nichts von seiner AktualitÃ?t verloren. 13 Autoren stellen praktische Konzepte vor, die im Zuge des Alphabunds des Bundesbildungsministeriums erdacht wurden. Vor Beginn der Lernberatung muss zunächst eine Lerndefinition ermittelt werden, erläutert Ludwig am Anfang.
Je nachdem, wie gelernt wird - als Informationsverarbeitungsprozess, Persönlichkeitsmerkmal, kognitives Funktionieren oder soziale Handlung - kann Lernberatung Sinn machen oder auch gar nicht. Die Kollegen von Rudolf-Philipp Rackwitz und seine Kollegen verdeutlichen, dass das Erlernen als (Re-)konstruktiver Prozess erfolgen kann, am Beispiel des Erwerbs der Schriftsprache. "Die Produktionsdiagnostik muss das Verständnis dafür zum Gegenstand haben, warum gewisse Irrtümer gemacht werden, um festzustellen, welche Strategien oder Erkenntnisse letztlich die Basis für sie sind.
"Diagnose und Lernberatung müssen sich nicht ausgrenzen. Diana Zimper und Yvonne Dessinger stellen die Förderdiagnostik als zentrale Instanz für eine angemessene Lernberatung mittels Diagnose vor. Sie ist ein Vorbild für Diagnose und Lernförderung bei grundlegenden Bildungsdefiziten. Mit Hilfe von Lee werden die Fähigkeiten der Lerner in den Feldern Schrift, Leseverhalten, Sprachwahrnehmung und mathematische Grundkenntnisse identifiziert.
Bei den Betroffenen ist das Erlernen mit Ängsten, Stress und Überforderungen verbunden. Für Ute Jaehn-Niesert ist langsames Erlernen ein wichtiger Faktor, da es den Erfolg entlastet und den Lehrprozess berechenbarer und beherrschbarer macht. Schließlich präsentiert Ludwig ein Konzept der Lernberatung, das seiner Ansicht nach den ermittelten Bedürfnissen entspricht. Unterstützung von Diagnostik und Lernberatung. Praktische Ansätze und Praxisbeispiele verdeutlichen, wie beide Themenbereiche zusammengebracht werden können.
Sämtliche Autoren verfassen in einer einfachen, persönlichen und verständlichen Formulierung, die die Leser in einen stummen Gespräch einbezieht. Ludwig, Joachim (Hrsg.) (2012): Lernberatung und Diagnose. Beispiele und Empfehlungen für die Grundausbildung und Lesefähigkeit.
Bildungsberatung in der Erwachsenenbildung: Meta-Kognition unterstützt das Selbstlernen.
¿Wie kann ich die Teilnehmer von Seminar- und Kursangeboten zum Erlernen anregen? Besonders hoch sind die Voraussetzungen für ein gelungenes Gelingen im Kontext der allgemeinen und beruflichen Bildung, die zu einem anerkanntermaßen abgeschlossenen Hochschulabschluss führt. Wichtig stes Keyword in diesem Kontext ist "Metakognition", d.h. der Blick über die Schultern, wie man lernt.
Die Erwachsenen haben im Verlauf ihres Leben typisches Denkens und Handelns gelernt. Sich aus der Ferne zu sehen und über das eigene Wissen zu reflektieren lohnt sich. Das so genannte "Metakognition", das Überlegen über das eigene Denkvermögen und das Erlernen von Wissen helfen. Sie haben sich als nützlich bei der Beratung und Begleitung von LernerInnen mit verschiedenen Gruppen und LernerInnen im Alter von 18 bis 73 Jahren erweisen.
Inzwischen wurde dieser Instrumentariumspool um ein weiteres bewährtes und abgesichertes Werkzeug erweitert: VeLLE - ein Vorgehen zur Diagnose und Beratung in der Erwachsenenbildung - hat sich bei Teilnehmern, die bisher wenig Selbstvertrauen in die eigene Lernschwäche hatten oder wenig über das eigene Erlernen nachdachten, einen exzellenten Namen für den Motivationsaufbau im Lernprozess gemacht.
Wer lernt, ist mehr! Für viele ist das Erlernen nur der Erlangung von Lerninhalten oder der Erlangung und Praxis von Fähigkeiten. Oft vernachlässigtes, aber zentrales Element eines Lehrprozesses ist die Lehrplanung, die eigenverantwortliches Arbeiten erst möglich macht. Nach der Erstellung eines Lernplans geht es darum, die notwendigen Lerninformationen zu erhalten, die Arbeitsaufgaben zu gliedern - in Lernpaketen, in wichtigen und unwichtigen Dingen usw. - und bei den vorher festgelegten Problemen bei entsprechendem Aufwand Hilfestellung zu leisten.
Damit man herausfinden kann, wie sehr man Metakognitionsstrategien selbst meistert und anwendet, ist eine Lerndiagnostik und Lernberatung nach dem von Pädagogen entwickelten und ausgewerteten VeLLE®-System geeignet. In einer solchen Lernberatung wird zunächst eine anspruchsvolle Lerneinheit durchgeführt und dann ein standardisierter Fragenkatalog beantwortet: Was halte ich vom Unterrichten?
Während des Evaluationsgesprächs werden die Ergebnisse zusammen mit einem Lernbegleiter weiterverfolgt und Ansätze zur Optimierung des eigenen Lehrverhaltens ermittelt. Unter allen Teilnehmern, die klar und verständlich teilnehmen (share/retweeten/plussen in Facebook, Google+, Twitter, Xing, LinkedIn oder per E-Mail mit CC an office@educon.co.at senden), werden zwei Lernkonsultationen verlost!
Der Wettbewerb und die zu gewinnende Lernberatung sind auf die Erwachsenen begrenzt. Dieser Wettbewerb ist nicht mit dem Wettbewerb verbunden, gesponsert, supported oder in irgendeiner Form von Google, Twitter, Xing, LinkedIn und anderen. Von den Ansprechpartnern für den Wettbewerb sind weder die Firmenname noch die Adresse der Firma oder der Firma GF.
Auf Wunsch kann auch eine Lernberatung nach VeLLE durchgeführt werden und ist nicht nur im Zuge des Wettbewerbs möglich.