Lerncoaching im Unterricht

Lern-Coaching im Unterricht

Sie kümmerten sich um den Unterricht an der Schule und geben aufgrund ihrer gezielten Beobachtungen fachlich reichhaltige und methodisch vielfältige Lernangebote und entsprechenden Unterricht. Lern-Coaching im Unterricht: Grundlagen und Umsetzungshilfen. Das Lehren, das das Lernen effektiv unterstützt, hat viele positive Effekte. Rundum, um den Unterricht so didaktisch gut zu gestalten, dass alle Lernenden die bestmögliche Lernerfahrung haben.

Lern-Coaching im Unterricht

Das lernende Unternehmen hat einen immer höheren Stellenwert im Unterricht. So wie dieses Lernen theoretisch begründet ist und ganz praktisch funktioniert, soll es auch darüber dem Lehrpersonal näher bringen. Die Autorin, ehemalige Lehrerin und heutige Dozentin an der PH Nordwestschweiz, hat sich mit diesem Fachgebiet beschäftigt und gemeinsam mit den Lehrern praktische Vorschläge ausarbeitet. Geeignet ist das Werk zum einen als Praxisratgeber für die eigene Unterweisung und zum anderen als Basismaterial für die Aus- und Fortbildung.

Lern-Coaching

Learning Coaching bietet die Möglichkeit, die Lernenden je nach ihren verschiedenen Anforderungen und Fähigkeiten spezifischer zu unterstützen. Ein Lern- und Lehrklima, das von gegenseitiger Anerkennung und gegenseitigem Verständnis gekennzeichnet ist, ist für eine effektive Lernberatung von zentraler Bedeutung. Lern-Coaching umfasst auch: die Möglichkeit, weiterhin mit "geeigneten Lernaufgaben" zu arbeiten, sich im Klassenzimmer beteiligt und geachtet zu sehen (ihre Lernprobleme und -fehlfunktionen sind Gelegenheiten und keine Schönheitsfehler), sowie den eigenen Lernfortschritt zu bestimmen.

Curriculum 21 bietet eine sinnvolle Kombination aus Lehre und selbständigem Erlernen. Auf der einen Seite schaffen Lehrerinnen und Lehrer professionell reichhaltige und didaktisch vielseitige Lehrangebote und entsprechende Lektionen. Andererseits helfen sie den Schülern beim Erlernen durch Lerncoaching.

"die Lernpfade zu untermauern, zu erfassen und zu diskutieren."

In der kompetenzbasierten Lehre bedarf es neuer Wege, um Kindern und Jugendlichen im Unterricht zielgerichtet zu unterstützen, einzelne Lernpfade transparent zu machen und mit den Schülern zu diskutieren. Voraussetzung dafür ist die fachliche Betreuung der einzelnen Lehrprozesse durch die Lehrer und macht sie noch lernfähiger.

Daher werden die drei Dimensionen des Schulunterrichts "Begleiten, Dokumentieren und Diskutieren " in den Mittelpunkt dieser Konferenz gestellt. Aufzeigen von Wegen und Wegen, Kindern und Jugendlichen auf ihrem Lernweg zu helfen und zu fördern. In Vorträgen und Tiefenstudios werden theoretische Konzepte und praktische Beispiele präsentiert, die dem Thema "Learning Coaching im Unterricht" Kontur verleihen.

Weiterführende Angaben zur Konferenz finden Sie im Prospekt.

Lern-Coaching

Du hast dich in der letzen Lektion gerade mit dem Topic beschäftigt, und schon heute haben deine Kinder alles in Vergessenheit geraten - den typischen schulischen Alltag! Selbst bei bester Vorarbeit ist das schulische Wissen oft nicht ausreicht. Mithilfe des Learning Coaching Konzepts können Sie die Lern- und Verständnisprozesse Ihrer Studierenden optimal gestalten, ihnen ein Erfolgserlebnis vermitteln und sich selbst erlösen.

Lern-Coaching heißt, die Studierenden im selbständigen Lernverhalten zu begleiten, die Lerner im Lehrprozess mitzubestimmen und sie individuell mit Lernportfolios zu unterstützen. In diesem Bereich erlernen deine Studenten in einem alltagstauglichen Umfeld. Mit der studentenaktivierenden Lehrmethode begreifen die jungen Menschen die Lehrinhalte wirklich und erlernen sie nicht nur selbst. Sie werden mit diesem Basishandbuch zum "Learning Coach": Sie bekommen schrittweise praktische Hilfestellungen, wie Sie dieses Prinzip für Ihren Unterricht einsetzen können.

Passend für inklusive Unterricht!

Mehr zum Thema