Lernplan Abschlussprüfung
Lernkonzept AbschlussprüfungSo erstellen Sie einen Lernplan für Ihre nächtliche Untersuchung
"Ich benötige keinen Studienplan! Wenige Woche - oft nur wenige Tage - vor der eigentlichen Klausur fangen sie an zu üben. Obgleich sie wirklich nur einen kleinen Teil des Inhalts begreifen und sich nahezu ausschliesslich auf die schlechte Erinnerung an oberflächliche Tatsachen beschränken, fragen sie sich, warum sie die Untersuchung nicht bestehen oder mit einer negativen Bewertung abschliessen.
Sie können Ihr Training so ernst wie Sie wollen - die schlimme Tatsache ist: Ohne einen Lernplan ist dieses Scheitern unvermeidlich. Wer ohne Kopf studiert und jede Klausur ohne Planung absolviert, wird nie das schaffen, was er sich an der Universität zum Ziel gesetzt hat, und immer unter seinem Potenzial sein.
Nun, jetzt werde ich Ihnen zeigen, wie Sie einen Lernplan entwerfen und ihn nutzen können, um das Beste aus Ihrem Training herauszuholen. Stellen Sie in wenigen Augenblicken einen persönlichen Lernplan zusammen, der Ihren Anforderungen nachkommt. Wie sieht ein Lernplan aus? Der Lernplan ist der Rahmen Ihrer Examensvorbereitung und stellt Ihre künftigen Lerninhalte in strukturierter und chronologischer Weise dar.
Ob Sie für eine Matheprüfung, einen Sprachnachweis, Ihren juristischen Abschluss oder eine ärztliche Grundprüfung studieren müssen: In einem Lernplan legen Sie den Weg und die Einzelschritte Ihrer Vorbereitungen fest. Denn ein Lernplan ist ein flexibel einsetzbares multifunktionales Werkzeug, das Sie nach Ihren persönlichen Wünschen entwerfen und maßschneidern können.
Der Lernplan ist keine fixe Vorlage, der Sie zu 100 Prozentpunkten folgen müssen; ein Lernplan ist ein Aushang. Eine rote Farbe, die Ihnen helfen soll, sich zu konzentrieren und zu vermeiden, dass Sie sich beim Erlernen und Setzen der richtigen Prioritäten verzetteln. Lernkonzepte sind für Sie ein strategisches Werkzeug und entscheidend für Ihren Hochschulerfolg.
Mit ihnen können Sie nicht nur Ihre Lerninhalte besser erlernen, sondern auch die Ergebnisqualität Ihrer Lernerfolge deutlich steigern - und das merklich. Wer rechtzeitig im Voraus festlegt, an welchen Bereichen er arbeiten wird und wann er lernt, hat immer seinen Arbeitsaufwand im Auge, behält den Überblick und gerät nicht in Zeitprobleme.
So vermeiden Sie Stress und können sich ganz locker auf Ihre bevorstehende Klausur vorzubereiten. Sie sparen zwei- bis dreimal so viel Zeit bei der Zusammenstellung Ihrer Lehrpläne, da Sie mit einem Lehrplan gezielter und effektiver arbeiten können. Mit einem Lernplan wird Ihre Arbeitsabläufe von Anfang an verändert - zum Besseren.
Sie haben viel Zeit zum Nachdenken. Sie werden vor der Untersuchung nie wieder mit Schlafentzug zu kämpfen haben. Sie können leichter für mehrere Klausuren zur gleichen Zeit einsteigen. Zugleich lernt man entschiedener als bisher, weil sein Lernziel (= der Test) vorhanden und in seinem Mittelpunkt steht. Wenn du also nicht ein paar Tage vor deiner nächsten Untersuchung wie ein Verrückter herumlaufen willst und durch die Nacht studieren willst, um eine böse 3 zu sparen, solltest du JETZT einen Lernplan aufstellen.
Wonach genau schaut ein solcher Lernplan aber aus? Mach dir keine Sorgen: Ein Lernplan ist keine Hexerei; das Ganze läuft sehr simpel. Sie wählen eine Klausur aus, analysieren alle wichtigen Punkte, stellen das entsprechende Lehrmaterial zusammen und entscheiden, wann Sie welche Lerninhalte erlernen wollen. Prinzipiell ist es nichts weiter, aber viele Schüler planen ihr eigenes Lernprogramm nicht, weil sie die einfachen Grundprinzipien und wichtigen Einzelheiten missverstehen oder ignorieren.
Um dies nicht zu tun, müssen Sie die wesentlichen Bestandteile eines Lehrplans wissen. Aus diesen Elementen entsteht dann Ihr Lernplan, geordnet nach Zeit und Terminen. Jetzt werde ich Ihnen zeigen, wie Sie es schrittweise machen und Ihren persönlichen Lernplan aufstellen. Die folgende Anleitung ist eine kurze Anleitung, die Ihnen hilft, Ihren eigenen Lernplan zu entwerfen.
Zusätzlich werde ich Ihnen am Ende des Tutorials einige praxisnahe (kostenlose) Templates zur Hand geben, damit Sie mit Ihrem Lernplan unmittelbar anfangen können. Zuerst legen Sie fest, was Ihr Lernplan anstreben soll und welche Examensvorbereitung Sie exakt anstreben. Stellen Sie daher fest, ob Sie einen Lernplan für die Untersuchung A oder die Oralprüfung B erstellen möchten.
Daher empfiehlt es sich, für jede Klausur einen eigenen Lernplan zu erstellen. Ab wann wird die Untersuchung durchgeführt? In der Lehre - und vor allem im Unterricht - ist das nicht anders. Deshalb ist es besonders darauf zu achten, dass Sie zu Anfang Ihrer Lernzeit deutlich machen, was Sie überhaupt anstreben. Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen: Was ist der Sinn und Zweck meines Lernplans?
Was würde ich gerne vom Erlernen halten? Was ist mit der späteren Untersuchung? Mit welcher Punktzahl möchte ich in der Klausur bestehen? Mit wie vielen Punkten möchte ich in der Klausur arbeiten? Wer mehr darüber wissen möchte, sollte diese drei Beiträge von mir lesen: Sobald seine Ergebnisse feststehen, macht man sich an die Arbeit: Man sammelt alle Dokumente, die bisher für seine Untersuchung erschienen oder entstanden sind.
Es geht darum, sich ein genaues Bild von der Gliederung der Prüfungsinhalte zu machen, um diese vorzubereiten und bedarfsorientiert zu erlernen. Fliegen Sie darüber und gewinnen Sie einen guten Überblick darüber, was für die anschließende Untersuchung von Bedeutung sein könnte. Indem Sie die unterschiedlichen Lerninhalte zu thematischen Blöcken bündeln, können Sie Ihre späteren Lernarbeiten vereinfachen.
Blockweise zu planen vereinfacht die Zuordnungen zu den Einzelthemen und hilft bei der Orientierung. Es ist nur von Bedeutung, dass Sie Ihre Topics kennen, denn diesen werden im nÃ??chsten Arbeitsschritt konkrete MaÃ?nahmen zu Grunde gelegt. Kommen wir nun zum tatsächlichen Mittelpunkt Ihres Lernpartner. Mit dem sechsten Arbeitsschritt definieren Sie alle notwendigen Lerntätigkeiten, um die erfassten Lerninhalte in Ihrem Kopf unter Sicherstellung der Sicherheit für die Untersuchung speichern zu können.
Eines im Voraus: "Lernen" ist nicht dasselbe wie "Lernen". Das Erlernen kann viel bewirken, wie z.B.: etc. Alle diese Tätigkeiten werden oft unter dem Stichwort "Lernen" zusammengefaßt. Aber mit dieser Unrichtigkeit kommen Sie in Ihrer Lernprogrammierung nicht weiter. Zwischen " Read Chapter 2 ", " Summarize Chapter 2 " und " Memorize Chapter 2 " besteht ein großer Unterscheid.
Diesen Unterscheid müssen Sie sich bei der Definition Ihrer Lerntätigkeiten immer vor Augen führen. Bestimmen Sie daher zunächst alle für Sie und Ihre laufende Untersuchung geeigneten Lerneinheiten. Anschließend ordnen Sie jedem Element in Ihren Themenblöcken alle entsprechenden Aktionen zu. Dadurch erhalten Sie eine ausführliche Aufgabenliste, die einem abgeschlossenen Lernplan sehr ähnlich ist.
Überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie wirklich an alle Lerneinheiten gedacht haben und keine Arbeitsschritte ausgelassen haben. Schätzen Sie den voraussichtlichen Zeitaufwand für jede Ihrer Lerneinheiten und setzen Sie bestenfalls eine Frist. Bei vielen Tätigkeiten kann die Länge nur annähernd geschätzt werden, bei anderen kannst du aus deiner eigenen Erfahrung lernen.
In unserem Beispiel könnte eine Zeitschätzung so aussehen: etc. Haben Sie die Laufzeit der individuellen Lernerfolge festgelegt, werden Sie dies feststellen: Aber du darfst dich davon nicht abhalten laßen. Entscheidend ist, dass Sie ein Gespür dafür bekommen, wie komplex Ihre Lernsitzungen sein können und wie die Arbeitsschritte ineinandergreifen.
Um Ihren Lernplan bindend und motivierend zu gestalten, müssen im nÃ??chsten Arbeitsschritt Etappenziele - so genannte Milestones - definiert werden. Setzen Sie sich Zielvorgaben für entsprechende Maßnahmen, damit Sie Ihren Fortschritt während der Examensvorbereitung überwachen können. Themenbausteine, Aktionen, Dauer mit Meilensteinen: Das Wichtigste aus Ihrem Lernplan ist bereit. Jetzt kombinieren wir Ihre Verzeichnisse und Enumerationen in einer zusammenfassende Präsentation und erstellen einen klaren und zeitnahen Lernplan.
Das Werkzeug wird oft im Projektmanagementbereich verwendet und bietet beste Voraussetzungen für eine individuelle und gezielte Lernprogrammierung. Dies ist ein flächiges Säulendiagramm, das den zeitlichen Ablauf der Tätigkeiten in Gestalt von Säulen auf einer zeitlichen Achse graphisch aufbereitet. Im Gantt-Diagramm werden in der ersten Tabellenspalte Topic-Blöcke, Lerneinheiten und Milestones eingegeben.
Jeder Thematik oder Tätigkeit wird dann eine horizontale Leiste zugeordnet, deren Umfang die Zeitdauer über die Zeit wiedergibt. Erstellen Sie in wenigen Augenblicken einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Lernplan. Zum anderen habe ich in dem Beispiel die Zeitdauer für alle Tätigkeiten innerhalb eines thematischen Blocks auf täglicher Basis abgeschätzt. Auf den ersten Blick mag das grosszügig anmuten - realistischerweise haben Sie jedoch oft andere Aufgaben zu erledigen und können sich nicht nur auf das Erlernen einer einzigen Klausur ausrichten.
Entscheidend ist, dass Sie diese Tage offensichtlich blockieren, damit Sie nicht irrtümlich davon ausgehen, dass Sie mehr Zeit zum Erlernen haben. Dies ist die erste Ausgabe Ihres Lehrplans. Bei dieser Vollständigkeitsprüfung werden die letzten Schliffe auf Ihren Lernplan angewendet. Buffer Times sind Zusatzzeitfenster, die Sie bestimmten Topics oder Activities zuordnen, um unerwartete Mehrarbeit kompensieren zu können.
Zwischenzeiten stellen sicher, dass Ihr Lernplan belastbar ist - auch wenn er nicht nach Zeitplan läuft. Dann nehmen Sie eine ganz spezielle Abschlusstätigkeit auf, in der der Lernplan: die Härteprüfung. Nach Abschluss aller Unterrichtseinheiten machen Sie eine Probe für Ihre bevorstehende Klausur. Es gibt keine bessere Möglichkeit, sich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.
So könnte dann ein adaptierter Lernplan - basierend auf dem Beispiel von oben - aussehen: Das adaptierte Lernangebot von 44 Tagen ist viel umfassender als die erste Variante (28 Tage), enthält aber zusätzlich Sicherheits- und Steuerungsmechanismen, die sich vorteilhaft auf Ihren Lernerfolg und Ihre späteren Prüfungsergebnisse auswirkt. Zum Schluss werfen wir einen Blick darauf, wie Sie von dieser langfristig angelegten Planungen in Ihre alltägliche Lernaufgabe zurückkehren - ohne den Blick zu vernachlässigen.
Mit Hilfe des vorliegenden 10-Schritte-Leitfadens können Sie rasch und unkompliziert individuelle Gesamtübersichtspläne für Ihre Examensvorbereitung zusammenstellen. So werden Ihre abstrahierten Balkendiagramme zu konkreten Aktionsplänen, mit denen Sie Ihren Alltag definieren und die jeweiligen Lerneinheiten einbeziehen können (siehe oben). Für diese wöchentliche Übersicht wurden 40 Lerneinheiten geplant. Stellen Sie in wenigen Augenblicken einen persönlichen Lernplan zusammen, der Ihren Anforderungen nachkommt.
Für den Studienerfolg ist ein Lernplan entscheidend und eine Garantie für gute Leistungen. Lernvorhaben sind Ihre Absicherung gegen Stress, Zeitdruck und übermäßige Beanspruchung - sie unterstützen Sie dabei, Ihr Studiensemester zielgerichtet anzugehen und während der Examensvorbereitung den Blick auf die Dinge zu behalten. Sie haben in diesem Beitrag die Vorteile eines Lernprogramms kennengelernt und wissen jetzt auch, wie Sie Ihren eigenen gestalten können.
Zur praktischen Implementierung habe ich Ihnen kostenlos Templates und Anwendungsbeispiele zur VerfÃ?gung gestellt, in die Sie sich leicht an Ihre eigenen Anforderungen einpassen können. Warten Sie nicht einen weiteren Tag und erstellen Sie heute einen Studienplan.