Lernplan Fürs Abi Erstellen
Erstellen eines Lernplans für Abi"
Planungsüberlegungen
Jetzt muss ich mir einen Konzept ausdenken, wie und wann ich am besten erlernen kann. Es ist geplant, frühzeitig zu starten. Ich habe auch ein paar Monaten früher angefangen, für das Training zu erlernen. Manch einer lernt erst wenige Woche vor der Prüfung, aber das kann ich nicht. Aus diesem Grund habe ich in meinem Programm erklärt, dass das Erlernen am kommenden Freitag, den sogenannten sechzehnten Tag, begonnen werden soll.
Ich habe bei der Firma habe vor kurzem einen Tischplaner entdeckt, in dem Sie das Termin selbst eingeben können. Stehen Sie selbst vor bedeutenden Untersuchungen? Ich habe folgende Aspekte berücksichtigt: - Was muss ich eigentlich erlernen? Bist du wahrscheinlich einer von denen, die erst kurz zuvor gelernt haben?
Lernmethoden: Erstellen eines Lernplans
Sie werden in der dritten Schwangerschaftswoche einige Kernpunkte aufschreiben. Du benutzt die vierte Unterrichtswoche. In der fünften und letzten Handelswoche geht es dann um die Wiederholung. Wenn wir uns an das oben genannte Beispiel halten, könnte Ihre erste Schwangerschaftswoche so aussehen: Kurzfristiges Handeln bedeutet, tägliche Pläne zu erstellen. Effektives Sprachenlernen bedeutet, Stück für Stück zu erlernen. Deshalb sollten Sie die Tagesabläufe nicht nur zeit-, sondern auch sachlich aufstellen.
In unserer vierten Schwangerschaftswoche, nämlich freitags. Die Prüfung wird in einer knappen Zeitspanne von einer Stunde stattfinden. Also sind wir in einer entscheidenden Lernphase: Time:Tasks: Auf diese Weise können Sie Ihre Lernvorhaben während des Lernens anpassen.
Und so funktioniert es mit den Deutschen - Übersicht gewinnen und einen Lernplan erstellen (Teil 1)
Die meisten Bundesländer sollen im Monat Mai das Abitur machen. Ich werde dir den besten Weg zeigen, dies in diesem Jahr schrittweise zu tun und dich daran erinnern, auf dem Blog und auf meinem Youtube-Kanal rechtzeitig und in Realzeit zu beginnen. Jetzt, etwa vier Monaten vor den Untersuchungen, sollten Sie die nächsten 5 Arbeitsschritte durchführen:
Sie sollten auch nach älteren Abiturprüfungen und deren Lösung Ausschau halten, um sich einen Eindruck von Ihren Vorstellungen zu machen. Falls Sie im Netz nichts finden, fragen Sie Ihren Kursleiter nach älteren Prüfungen. Sie können im Ernstfall auch selbst nach Lehrmaterialien recherchieren (Bibliothek). Sie sollten sich überlegen, welche Themen/Aufsatzarten Sie bereits gut gemeistert haben und welche voraussichtlich mehr Lern- und Vorlaufzeit haben und Ihre Lernerfolge entsprechend aufteilen werden.
Wer Mut hat, kann von Anfang an gewisse Bereiche ausgrenzen. Sie sollten das Thema aussagekräftig gestalten und sich einen Überblick über die Inhalte verschaffen, z.B. in Gestalt eines Posters oder einer Mind Map. Schreibe ausführliche Fragebögen auf und frage deinen Ausbilder. Sie müssen hier nicht zurückhaltend sein, die meisten Lehrkräfte werden Ihnen gerne weiterhelfen und sind glücklich, wenn ein Student sich engagiert.
Möglicherweise kann er auch eine Unterrichtsstunde einplanen, in der er die Fragestellungen aller Studenten diskutiert, dann wird die ganze Gruppe davon profitieren. Erstellen Sie einen Lernplan, in dem Sie festhalten, wann Sie was erfahren möchten. Mit einer Freundin, einem Klassenkameraden oder einem Studienkollegen zu studieren hat einen Vorteil: die gemeinsame Vorbereitung der Inhalte, das gemeinsame Praktizieren und sich gegenseitigragen.
Sie sollten jetzt damit beginnen, JETZT zu studieren, wenn Sie eine gute Abschlussprüfung machen wollen. Der nächste Teil dieser Serie stellt die weiteren Arbeitsschritte vor.