Lernschwäche in der Grundschule
Lernbehinderungen in der GrundschuleLernschwäche....?????
Er ist neun Jahre und in der dritten Klasse. Noch nicht. Schon in der ersten Klassenstufe vermutete die Lehrerin eine Dyskalkulie. In den ersten zwei Jahren haben wir nichts anderes getan, da uns gesagt wurde, dass es nur in der dritten Kategorie geprüft werden kann. Im Deutschen hatte /hatte er Schwierigkeiten mit der Schreibweise, aber Lesung etc. funktioniert gut.
Jetzt ist er in der dritten Klassenstufe, hat unglücklicherweise einen neuen Klassenlehrer und es gibt viele negative Zensuren. Im Deutschen fiel er von 2 auf 2 auf den Wert drei. In der Regel haben die Diktierungen eine Bewertung von 5 zurück, aber er kann das bisher noch gut nachholen. Im technischen Wissen ist er von der 2. auf die 4.
Selbst das " Verhalten " hat sich von Stufe 2 bis 3 nachgelassen. Nun, und in Mathe bekommt er eine 4, dank des Direktors, sonst wäre wird es sicher eine 4 sein. Ich habe mein Baby jetzt auf Rechenschwäche getestet. Nach Angaben des Psychologen hat er keine Dyskalkulation, er hat einen allgemeinen Lernschwäche..... Das Verschenken von mehr Zeit mit Prüfungen und Kurstests, evtl. auch eine Reduzierung des nachgefragten Lernmaterials bis hin zur geänderten Auswertung, scheint zwingend erforderlich, um die bestehende gute Lernhaltung weiter zu nutzen und ein Verzicht auf Lernen aufgrund von ständigen Versagen zu vermeiden?
Der Direktor wird nächste wöchentlich mit mir eine Woch Gespräch führen sein, sagte aber im Voraus, dass es nicht so leicht ist. Mein Kinde habe ich jetzt noch zusätzlich bei einem früheren Grundschullehrer in Düsseldorf registriert. Dass mein Baby nicht zu den lernenden starken Kleinkindern gehört, bemerke ich seit 2,5 Jahren.
Der Klassenlehrer hat mich dann heute angerufen, um mir das Datum nächste zu sagen und sagte: "Dort wollen wir besprechen, wie es mit deinem Kind ablaufen soll "....Ja, wie soll es ablaufen?
Hilfsunterricht für Lernbehinderte
Bei einigen Kindern gibt es Lernschwierigkeiten oder große Probleme beim Schreiben, Buchstabieren (Legasthenie) oder Arithmetik (Dyskalkulie). Wenn dein Baby eine Schwachstelle in einem dieser Bereiche vermuten lässt, ist es unerlässlich, dass du dich zuerst an den Lehrer wendest. Bei Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwächen werden von der Hochschule geeignete Fördermaßnahmen, der so genannte Hilfsunterricht, angeboten.
Im Anschluss an den Kurs werden die Kleinen in den Gebieten, in denen sie Probleme haben, einzeln unterstützt. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Schüler nicht das Bedürfnis verspüren, nach der Schule zu sitzen oder für schwache Leistungen zu büssen. Die Hilfslehre ist als Hilfsmittel vorgesehen, damit sie besser am Kurs teilhaben kann. Bei Kindern mit migrationsherausragendem Hintergrund, d.h. Kindern mit einer "nicht-deutschen" Landessprache, ist der Hilfsunterricht eine große Erleichterung beim Sprachenlernen.
Um diesen Kindern in der schulischen Ausbildung keine Benachteiligungen zuzufügen, bekommen sie zwei Jahre vor dem Schulanfang eine Sprachförderung. Der Vorkurs kann im Vorschulkindergarten oder in einer Grundschule anlaufen. Anschließend kann in so genannten Deutschkursen der Klassen 1 und 2 ein Grundunterricht in differenzierter Kleingruppe durchgeführt werden, um Kindern mit mangelnden deutschen Sprachkenntnissen weiter zu helfen.
Sie müssen wissen, warum ihr Baby besondere Bedürfnisse hat und wenn möglich mitwirken. So können die Mütter und Väter auch erlernen, wie sie ihrem Kleinkind mithelfen können, zu Haus zu erlernen. Die Zusatzausbildung erfolgt durch den Klassenlehrer - teilweise in Kooperation mit einem Lehrer.