Lernschwäche in Mathematik
Lernbehinderung in der MathematikSie verstehen das System der Mathematik nicht, nämlich dass Zahlen für Mengen stehen, mit dieser Lernbehinderung bei Kindern.
Lernschwäche: Dyskalkulie: Symptome einer arithmetischen Beeinträchtigung
Diejenigen, die an Rechenschwierigkeiten leiden, haben die Grundlagen der Mathematik grundlegend und von Beginn an mißverstanden. Die ersten Anzeichen sind bereits im vorschulischen Alter erkennbar, aber in der Regel wird die arithmetische Beeinträchtigung erst nach der dritten Stufe festgestellt. Um eine Fehlbildung frühzeitig zu erkennen und das betreffende Baby frühzeitig zu unterstützen, sollten Sie auf die ersten Anzeichen ansprechen.
Kann z. B. das Kleinkind bereits im vorschulischen Alter die Menge nicht richtig beurteilen, abgleichen oder ordnen, ist dies ein Warnblink. Das Berechnen oder Zählen von konkreten Objekten oder das mangelnde Verständnis der Wörter "kleiner", "größer", "weniger" und "mehr" kann auch ein Symptom der Rechenstörung sein. In der Regel zeigt sich eine Rechenschwäche erst in der dritten oder vierten Schulstufe, wenn das betreffende Kleinkind in der Mathematik wesentlich schlechter ist als seine Klassenkameraden.
Es ist nicht unüblich, dass in den ersten beiden Primarschulklassen die Ergebnisse einer mathematischen Aufgabe gezählt und nicht berechnet werden. Berechnet das Drittklässlerkind deutlich träger als seine Mitschüler oder bleibt es ohne Zählhilfen - zum Beispiel mit Fingern, Steinen, Bleistiften oder Rechenschiebern -, kommt es sehr wahrscheinlich zu einer Rechenschwäche.
Die Vertauschung von Ziffern im hundert- und tausendmaligen Zahlenraum und die Problematik bei der Berechnung mit Messeinheiten sind weitere Merkmale. Ähnliche Aussagen, insbesondere solche mit bisher nicht bekannten Plakatträgern, sind für die betroffenen Säuglinge überhaupt nicht verständlich. Auch bei anderen Probanden können Anzeichen von Fehlberechnungen auftreten. So haben z.B. bei Kindern mit arithmetischen Problemen oft Mühe, die Zeit, den Tages-, Wochen- und Jahrgangsverlauf abzuschätzen, historische Geschehnisse zu klassifizieren und zu erfassen sowie Landkarten, Tafeln und Graphiken zu ergründen.
Es gibt auch Schwierigkeiten beim Lesen eines Fieberthermometers, beim Verständnis der Kompasspunkte oder der Stromkreise. Wenn einer Rechenschwäche nicht frühzeitig begegnet wird, tritt sie ein und die befallenen Erwachsenen haben beträchtliche Behinderungen bei der Jobsuche und im psychologischen Umfeld.
Schwäche der Arithmetik - was können Mütter und Väter tun?
Bei rechnerischen Problemen von Kindern wird eine schnelle Rechenstörung diagnostiziert. Ein Berechnungsschwäche hat in der Regel mehrere Gründe. Woran können die Mütter eine Fehlberechnung nachvollziehen? Wie kann einem befallenen Baby verholfen werden? Der Marco kommt aus der Schulzeit nach Haus, wirft seine Rucksack in die Kurve und verschwand ohne ein Wort im Kindergarten.
In den letzten Wochen hatte der 9-Jährige viele Arbeitsstunden damit zugebracht, die Multiplikationstabellen zu üben, und am Abend hatten die Erziehungsberechtigten die Zeilen noch einmal überprüft. Zum Dank hatten ihm seine Erziehungsberechtigten einen Aufenthalt in einer Saurierausstellung zugesagt, an der er sehr interessierte. Marko geht in die Grundschule der dritten Stufe und möchte tatsächlich zur Grundschule gehen, wenn das Studienfach nicht Mathematik war.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Zahl war von Beginn an eine schwierige Aufgabe, während er leicht lesend und schreibend lernte und bereits ein enthusiastischer Leserkreis ist - er frisst alle Lehrbücher über Saurier und weiß mehr über sie als jedes andere Kleinkind in seiner Klassen. Welche arithmetischen Beeinträchtigungen gibt es? In Gesprächen mit dem Klassenlehrer werden Marco's Erziehungsberechtigte damit konfrontiert, dass die mathematischen Probleme ihres Kindes vielleicht durch eine Schwäche der Arithmetik erklärt werden können.
Der Elternteil reagiert sehr beunruhigt, beginnt sich zu erkundigen und stößt im Netz auf eine Fülle von manchmal recht widersprüchlichen Äußerungen über arithmetische Schwäche oder Diskalkulation. Es ist nicht selten, dass sich die Kleinen in einigen Lernprozessen langsam oder schwieriger entwickeln; nur wenn das Kleinkind permanente und weitreichende arithmetische Probleme hat, kann dies auf eine Schwäche der Arithmetik hinweisen.
Mit den Begriffen arithmetische Schwäche und Diskalkulie wird bei näherer Untersuchung das gleiche PhÃ?nomen gemeint, aber heute wird der Ausdruck arithmetische Schwäche vorzogen. Die wissenschaftlichen Untersuchungen der letzten Jahre haben sich mit der Entwicklung des mustergültigen Lernens beschäftigt und ergeben, dass sich die Kleinen schon in jungen Jahren für die Zahl der Menschen begeistern. Das Kind stellt eine Frage, die mit der Zahl zu tun hat:
Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird eine wesentliche Basis für das Verständnis der Struktur des Nummernsystems und damit für das Schulwesen der Mathematik geschaffen. Studien zum Thema mathematisches Lernverhalten belegen, dass es sich bei Kindern, die in der Lage sind, eine Vielzahl von spielerischen Experimenten mit Kennzahlen im Vorschulalter zu machen, oft um gute Taschenrechner handelt. Wenn diese Fundamentaldaten nicht vorhanden sind, ist das rechnerische Gelernte in der Grundschule schwierig, weil es schwierig ist, die Zusammenhänge zwischen Ziffern zu begreifen und sie für die Arithmetik zu verwenden.
Deshalb wechseln Menschen mit arithmetischen Schwächen zu reinen Zählstrategien. Zählsysteme wie das Fingermessverfahren werden von vielen Schülern im ersten Jahr der Schule eingesetzt und allmählich aufgegeben, da sie Einblick in die mathematischen Verhältnisse haben. Die Zählung ist die einzigste Methode für Schüler mit schlechten arithmetischen Fähigkeiten wie Marco; die Zählung ist daher eines der wichtigsten Merkmale der arithmetischen Schwäche.
Die Verarbeitung von faktischen Aufgaben und die fehlende Vermittlung zentraler Elemente der Mathematik in der Grundschule sind weitere charakteristische Probleme. Schwäche in der Mathematik heißt also, dass die mathematische Lernerfahrung des Kindes hinter der seiner Altersgenossen zurückbleibt, im Laufe der Jahre wenig vorankommt und ohne maßgeschneiderte Betreuung nicht mit dem Thema in Verbindung treten kann.
Schwache Arithmetik hat nichts mit fehlender lntelligenz zu tun. Die Fachleute betonen, dass mehrere Einflussfaktoren zur Entwicklung einer Kalkulationsschwäche führen und dass die Gründe nicht allein beim Kleinkind zu suchen sind. Wie können die Mütter und Väter ihr Kleinkind ernähren? Auch viele hilfesuchende Mütter und Väter greifen auf Bildungseinrichtungen zurück und sind gewillt, die Gebühr für die Unterstützung ihres Kleinkindes selbst zu zahlen.
Bei Marco streben die Erziehungsberechtigten eine Kooperation mit der Hochschule an und haben ein Interview mit dem Heilpädagogen, einem anerkannten Experten für arithmetische Schwächen. Im Allgemeinen ist es für die Erziehungsberechtigten von Bedeutung zu wissen, dass lernbehinderte Kleinkinder einem psychologischen Stress unterliegen und daher das Risiko eingehen, zusätzliche Symptome wie Morgenmagenschmerzen, Schwierigkeiten beim Einschlafen, Trauer, Angst und Verhaltensstörungen zu bekommen.
Es ist daher die wichtigste Aufgabe der Erziehungsberechtigten, ihr Kleinkind zu mögen und es so zu nehmen, wie es ist. Bei diesen Problemen wird die kindliche Entwicklungsfähigkeit weitaus mehr gefährdet als bei einer Lernbehinderung. Es ist daher die vorrangige Aufgabe der Erziehungsberechtigten, ihr Kleinkind so zu mögen und zu empfangen, wie es ist, und ihm die notwendige Unterstützung zu erweisen.
Lernschwache Schüler und junge Menschen wollen, dass ihre Problematik nicht jeden Tag in der Schule diskutiert wird und dass der Schulfortschritt nicht zum dominanten Themenbereich wird. Marcos Glücksgefühl. Der Heilpädagoge unterstützt Marco dabei, die fehlenden mathematischen Erfahrungen aufzuholen. Ein wichtiger Bestandteil sind die Erziehungsberechtigten, die dafür Sorge tragen, dass das Kleinkind die optimalen Bedingungen findet.
Bei der Entscheidung, ob ein Elternteil seine Kleinen regelmäßig bei den Heimaufgaben tatkräftig unterstütz.... Im Allgemeinen ist es ein Rollentausch, wenn ein Elternteil "Assistenz- oder Sonderschullehrer" wird. Es gibt viele Ablehnungen von Kindern, und es wird gemeldet, dass Risse und Streitigkeiten auftreten. Nichtsdestotrotz ist es eine Tatsache, dass eine tatkräftige Betreuung durch die Erziehungsberechtigten beschlossen wird, insbesondere im Bereich der Lernbehinderung.
Marco's Erziehungsberechtigte haben diesen Arbeitsschritt gut überdacht und sind davon Ã?berzeugt, dass sie die notwendige Ruhe und Zeit haben. Die beiden kommen mit Marco zu einem weiteren Gesprächstermin mit der Heilerzieherin zusammen und stimmen zu, die Heimarbeit acht Monate lang zu betreuen. Der Heilpädagoge fordert sie auf, dafür zu sorgen, dass Marco die gleichen Illustrationsmaterialien wie im Klassenzimmer verwendet und erklÃ??rt, was wichtig ist und wie man Marco am besten unterstÃ?tzen kann.
Wenn sie bei den Hausaufgaben herausfinden, dass das Kleinkind Verstehenslücken hat, sollte dies dem Heilpädagogen mitgeteilt werden, ohne dass das Kleinkind exponiert wird. Zum Abschluss des Gespräches gibt die Heilerzieherin Marco ein speziell es für ihn gemachtes Spiel: das traditionelle Leaderbewegungsspiel mit Sauriern.
Marco ist von nun an regelmäßig mit seinen Kindern am Brett - alle drei haben Spaß, und die Kinder stellen mit Erleichterung fest, dass Marco auch seine Mathematikkenntnisse ausbaut. Untersuchungen haben ergeben, dass gewisse Brett- und Gesellschaftsspiele wie Elferraus, Halli Galli, Stein und Wuerfelspiele wie Pech das mathematische Grundwissen foerdern koennen.
Es wird auch den Erziehungsberechtigten geraten, die vielen Alltagssituationen, in denen Anzahl, Menge und Verhalten auftreten, zu nützen und sie zusammen mit dem Kleinkind zu ergründen. Z.B. beim Einkaufen, auf dem Kinderspielplatz, beim Tafeldecken. Mit diesen reichhaltigen Erfahrungen wird nicht nur die Bindung zwischen Mutter und Sohn gestärkt, sondern auch das Verständnis und die Begeisterung für Mathematik geweckt.
Schwäche der Berechnung/Diskussion: Theorieabklärung und Empirie an den betreffenden Pupillen. Wissenschaftliche Standardwerke zur arithmetischen Schwäche. Mathematischer Frühunterricht. Mathematik lernen für Dreijährige bis Achtjährige. Fundierte Übersicht über die frühere Mathematik. Viele Jahre lang lehrte sie in der Grundschule und in der Sonderschule und ist besonders daran interessiert, Kinder mit Lese- und Rechtschreibproblemen oder arithmetischen Problemen zu unterstützen.