Lernschwäche Volksschule

Grundschule für Lernbehinderte

Lernbehinderung Die Auseinandersetzung mit der Fremdsprache und das nötige Verständnis dafür sind für das künftige Wohnen unserer Schüler von großer Wichtigkeit. Auch für die Weiterentwicklung von Sinn und Abstraktion sowie für die Beherrschung vieler alltäglicher Situationen sind math. Fertigkeiten von großer Wichtigkeit. Deshalb ist es besonders darauf zu achten, dass die Kleinen die wesentlichen Grundkenntnisse des Schreibens, Verstehens und Rechnens früh lernen und eventuelle Lernschwierigkeiten früh erkennen.

Lernschwierigkeiten im Zusammenhang mit Lese- und Schreibproblemen werden als Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (auch Dyslexie genannt) bezeichnet. Wenn es jedoch Schwierigkeiten beim Lernen von mathematischen Zusammenhängen hat, hat das Kleinkind oft eine so genannte arithmetische Schwäche (auch bekannt als Dyskalkulie). Mit Hilfe von Plätzchen wird die Erbringung unserer Dienstleistungen erleichtert. Indem Sie unsere Dienstleistungen nutzen, stimmen Sie zu, dass wir möglicherweise so genannte Chips einsetzen.

Jeweils ein bis zwei Klassenkinder

Es ist nicht für jeden gleich einfach, zusammen mit anderen zu lernen, denn Lernschwierigkeiten beim Schreiben, Verstehen und Verarbeiten sind weit verbreiteter als allgemein angenommen. Die Frage, ob ein Kleinkind trotzdem einen erfolgreichen Schulbesuch machen kann, ist weitgehend eine Frage des Glücks. Rubrik: Schulbildung am 03.03.2015. Bekannt ist die Dyslexie. Das bedeutet eine Lese- und Rechtschreibschwäche, denn sowohl für Kleinkinder als auch für die Erwachsenen, die unter dieser Schwachstelle leidet, ist es schwierig, gesprochene Wörter richtig aufzuschreiben und das geschriebene Wort zu deuten.

Seltener bekannt ist die Dyskalkulation, die arithmetische Störung, bei der die Bedeutung von Zahl und Arithmetik nicht oder kaum erfasst wird, wie die auf Lernschwierigkeiten spezialisierte Grazer Entwicklungsmedizinerin Karin Landerl erklärt: "D.h. nicht nur zu begreifen, dass fünf mehr als drei sind, sondern auch selbst zu begreifen, was exakt drei oder fünf implizieren.

"Laut Untersuchungen wird der Prozentsatz der Menschen mit einer Lese-, Rechtschreib- oder Arithmetikstörung auf vier bis sechs Prozentpunkte geschätzt: "Wenn man das beziffert, gibt es in jeder Grundschulklasse ein oder zwei von einer Lernbehinderung betroffene Kinder", sagt der Psychologe. Die Ursache für beide Lernschwierigkeiten ist noch nicht vollständig verstanden.

Es besteht nur Einvernehmen darüber, dass Lese- und Rechenschwäche keine Anzeichen für einen Mangel an Information sind. Es könnte eher sein, dass das Hirn der befallenen Menschen anders ist. Einen weiteren Anlass dazu nennt der Mathematik-Experte Michael Gaidoschik von der Uni Klagenfurt, der sich auf mathematische Lernprobleme konzentriert: "Wir haben viele Anzeichen dafür, dass ein großer Teil der Probleme in diesem Gebiet darauf beruht, dass der Lehrbetrieb nicht funktioniert, wie er konnte oder sollte.

"Ob ein Kleinkind trotzdem eine fröhliche Zeit in der Schule verbringt oder mit Enttäuschung oder gar Kündigung in der Grundschule reagieren kann, ist ebenfalls eine Frage des Glücks, sagt die Entwicklungpsychologin Karin Landerl: "Tatsächlich gibt es sehr große Differenzen zwischen Lehrern, zwischen Waldorfschulen und auch zwischen den Ländern, wie mit der Erkrankung eigentlich umzugehen ist.

Daher argumentieren Experten seit langem, dass Lernschwächen, die nicht in der schulischen Ausbildung auftreten können, vom Gesundheitssystem finanziert werden sollten - zumal es sich bei Lese- und Rechenschwäche um Krankheiten handele, die von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) amtlich anerkenn. Auf Wunsch stellt das Bundesgesundheitsministerium fest, dass der Terminus "Lernstörung" viel zu universell ist, um eine Pflicht aus der GKV abzuleiten.

Die Weiterbildung und Bewusstseinsbildung der Lehrer sowie die pädagogische Beratung in der Schulpsychologie, die lernbehinderten Kindern helfen soll, sind die Themen des Bildungsministeriums.

Mehr zum Thema