Lese Rechtschreibtest
Rechtschreibprüfung lesenDie Rechtschreibprüfung ist ein Test auf die Fähigkeit, vorgegebene Rechtschreibung richtig in Einzelsätze einzugeben und kann als Einzel- oder Klassenprüfung ausgeführt werden. Die Rechtschreibprüfung ermöglicht die separate Bewertung von Schwachstellen in der phonetischen Rechtschreibung und Schwachstellen in der orthographischen Korrektheit der Rechtschreibung. Sie ist besonders für Kinder geeignet, die bereits in punkto Schreibleistung aufgefallen sind, so dass der begründete Bedarf an einer Lernschwäche in diesem Gebiet vorliegt.
Parallele Versionen sind sowohl für die Lese- als auch für die Rechtschreibprüfung erhältlich. Ausgabe gibt es nun auch für die Standards der ersten Klasse für die Rechtschreibprüfung. Zudem werden für die Rechtschreibprüfung vom ersten bis zum Beginn des fünften Schuljahres schweizerische Standards vorgeschlagen. Rechtschreibprüfung: Lehrgang "Diagnose für Lese- und Schreibschwäche" Das ganztägige Lehrgang vermittelt einen Einblick in die aktuellen Vorgehensweisen zur Aufzeichnung von Lese- und Schreibschwächen (z.B. ZLT-II, SLRT-II, SLS 2-9).
Der parallele Zuverlässigkeitskoeffizient für die Zahl der richtig gelesenen Worte oder Pseudoworte des einminütigen Read-Liquid-Tests liegt zwischen . Der Rechtschreibprüfung ist die Wiederholbarkeit. Die Zusammenhänge des einminütigen Leseflüssigkeitstests mit anderen Leseprüfungen sind zwischen . Das SLRT-II unterscheidet deutlich zwischen Schülern, die vom Lehrer als lese- oder buchstabierarm klassifiziert wurden, und solchen, die in Hinblick auf den Erwerb einer Schriftsprache als unscheinbar klassifiziert wurden.
Bei dem einminütigen Leseflüssigkeitstest wurden Norm-Daten für die Klassen I bis II (N = 1747) und für Jugendliche (N = 241) gesammelt. Zur Rechtschreibprüfung gibt es Standardtabellen für die Klassen I. bis IV. Klasse (N = 3689). Erhältlich in der zweiten überarbeiteten Ausgabe mit erweiterter Norm ab 2014.