Lese und Rechenschwäche

Lese- und Rechenschwäche

eine unter Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) oder arithmetische Schwäche? Lesen und arithmetische Schwäche | Gesundheitswesensystem Die Schwäche der Arithmetik (auch als Rechenschwäche bezeichnet) ist - wie der Begriff schon sagt - durch die Schwierigkeit, die Arithmetik zu lernen, auffällig. Verschiedene Modellversuche zur Erklärung der Ursachen dieser Lernbehinderung, z.B. durch Entwicklungsverzögerungen bei schlechter Reife, Einfluss von Umwelteinflüssen, etc.

Das frühzeitige Erfassen der Kalkulationsschwäche und die Unterstützung des betreffenden Minderjährigen sind von Bedeutung, damit diese nicht permanent anhält.

Weitere Hinweise sind in der BroschÃ?re des Kultusministeriums "Die Schule Therapie der RechenschÃ?che" zu entnehmen.

Unterstützung von Kleinkindern bei Lese-, Schreib- und Rechenproblemen in jungen Jahren

Muenchen - Bereits in den ersten Unterrichtsmonaten wollen Mediziner und Erzieher den Waisenkindern bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen behilflich sein. In den USA gibt es Models, die unmittelbar mit dem Schulanfang beginnen. In Hessen und Bayern haben zwei Untersuchungen mit mehreren tausend Schülern gezeigt, dass etwa vier Prozentpunkte der Grundschüler eine Lese-, Rechtschreib- oder kombinierte Lese- und Rechtschreibschwäche haben.

"Das bedeutet, dass den Schülern nicht ausdrücklich Hilfe geleistet wurde." Eine Computerstörung, die zwar verhältnismäßig unklar ist, aber bei vier Prozentpunkten der Betroffenen gleich häufig auftritt. Bereits seit letztem Jahr gibt es von mehr als 30 Berufsverbänden ausgearbeitete Diagnoserichtlinien. FÃ?r solche, denen dies nicht ausreicht, gibt es ein intensiviertes Betreuungsangebot - das bei Bedarf mit außerschulischer Betreuung verbunden werden kann.

Weil viele der Betroffenen mit großen Hürden und vor allem auch mit psychologischen Störungen im Erwachsensein zu kämpfen haben, muss die Wissenschaft nachkundschaften.

Neuerscheinung der Dyslexie und der Rechenschwäche

Zweifellos hat sich die Lebenssituation für diejenigen Menschen gebessert, die es besonders schwierig finden, in der geschriebenen Sprache Fuss zu fassen oder die Schwierigkeiten mit den Nummern haben. Nach Angaben des Bundesverbandes Legenthenie und Diskalkulie e. V. ist jedes zehnte Mal ein Kinderwunsch: Gemeinsam mit der Dt. Kleinkinderhilfe will die BVL nun jedes Jahr am Donnerstag, den so genannten Kinderhilfetag, darauf hinweisen, dass die Sachlage bei einem landesweiten Tag der Dyslexie und der Diskalkulie noch alles andere als befriedigend ist.

Die Diagnostik seines Sohnes hat zweieinhalb Jahre in Anspruch genommen, berichtet Knut Janßen, der zwei Kinder mit Dyslexie hat, auf einer Medienkonferenz im Vorgriff auf den Bundestag. Viele dieser Jugendlichen werden von Michael von Astor, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie, Physiotherapie und Physiotherapie an den Berliner Krankenhäusern des DRK und ausgebildeter Heilpädagoge, in seinen Sprechstunden gesehen.

"Die Frühfindung kann bereits im Kindergarten einsetzen, wo einige Schüler Probleme mit Trigrammen und Dingen haben. "Die gesunden Kleinen dürfen nicht geistig erkranken, weil ihre Dyslexie oder ihre Rechenschwäche nicht anerkannt wird", sagt Rainer Becker, Vorstandsvorsitzender der DKE. "Tanja Scherle, die in der BVL tätig ist, als Lehrerin am Gymnasium tätig ist und selbst drei schreibgeschädigte Grundschulkinder hat, verlangte ebenfalls, dass "alle Lehrerinnen und Lehrer während des Studiums oder in der Weiterbildung etwas darüber erfahren sollten".

Die Erzieher müssen zunächst anerkennen, dass ein Kleinkind möglicherweise davon befallen ist, damit sie den Impuls dazu erhalten, es an Kinder- und Jugendpsychiater sowie Hochschulpsychologen zu senden. "Dedizierte Lehrerinnen und Lehrer sind oft selbst an dieser unzufriedenstellenden Lage verzweifelt. Zu dieser Jahreszeit, wenige Woche nach dem Schuljahresbeginn, steigt die Zahl der Einschreibungen bei Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern merklich an.

Laut BVL gab es noch einen weiteren Anlass für die Datumswahl: Die Zahlen 3 und 9 sind für die betroffenen Kleinkinder beim Verfassen oft eine besonders schwierige Situation.

Mehr zum Thema