Lese und Rechtschreibschwäche Erkennen
Lese- und Rechtschreibschwäche Erkennung von SchwächenWoher weiß ich, dass es sich um einen LRS handelt?
Woher weiß ich, dass es sich um einen LRS handelt? Es wurde bisher davon ausgegangen, dass es gewisse Irrtümer gab, wie z.B. die Spiegelbildverwirrung von b/d oder p/q, die zur Erkennung eines LRS verwendet werden konnten. Ein LRS-Kind zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es viel mehr Irrtümer macht als seine Klassenkameraden. Es zeigt sich ein deutlicher Widerstand gegen Bewegung, bei dem die Kleinen trotz intensivem Lernen wenig vorankommen und sich die Worte immer wieder vertippen.
Oft sind die Irrtümer "inkonsistent", wenn ein Begriff immer wieder anders beschrieben wird. Lesestörungen können sich in der Schnelligkeit, der Präzision und im Verständnis der Bedeutung ausdrücken. Weil sich die Lese- und Schreibschwierigkeiten in einem Teufelskreis auch auf andere Fachgebiete erstrecken können, sollte ein LRS nicht nur bei Misserfolgen im deutschen Unterricht, sondern auch bei allgemeinen schulischen Problemen berücksichtigt werden.
Erkennen Sie Lese- und Schreibprobleme - schreib.on
Es fällt den Erziehungsberechtigten rasch auf, wenn ihr Baby in der Schulzeit Mühe hat, zu lernen, zu lernen, zu lesen mitzuschreiben. Sie kann die Bedürfnisse der Hauptschule - von der Primarschule bis zur Sekundarschule - nicht mehr oder nur mit sehr hohen Lernaufwendungen in der Klasse und bei den Heimaufgaben befriedigen und ist sehr schwierig zu überreden, etwas Freiwilliges zu studieren oder zu verfassen.
Die Lese- und Schreibprobleme haben verschiedene Ausdrucksformen. Fällt beim Ablesen von Kommentaren und Aufgabenstellungen eine Häufung von Fehlern oder Verständnisproblemen auf, sind dies ebenso Warnungen wie häufig auftretende Irrtümer und Schwierigkeiten beim Ablesen von Komma. Auch ein sehr großer zeitlicher Aufwand für das Betrachten und Verstehen gibt Anlass zur Besorgnis. Mit Hilfe eines Diagnosetests wie z. B. schrift. auf können Sie den Stand der Entwicklung Ihres Babys ermitteln.
Anhand des daraus abgeleiteten Prüfberichts sollte dann mit der pädagogischen Unterstützung für den Eintritt Ihres Kindes in seine Altersklasse gestartet werden. Bereits in der ersten Phase des Lese- und Schreiblernens, d.h. in der ersten und zweiten Unterrichtsstunde, können die ersten Zeichen einer Lese-Schwäche auftauchen. Wenn es dem Kleinkind nicht gelungen ist, Briefe zusammenzustellen und als Worte zu erkennen, sondern die Briefe individuell zu lesen oder immer wieder den Leseablauf innerhalb des Textes zu unterbrechen, sollten Sie den weiteren Verlauf des Lernens mit großer Sorgfalt verfolgen.
Die folgenden Beschwerden zeigen bei Kleinkindern sowie bei Heranwachsenden und Großen weitere Anzeichen für Leseprobleme: Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur unter hohem Stress ablesbar sind. Worte werden oft fehlerhaft gelesene, z.B. Worte, die in den Kontext gehören, aber nicht im schriftlichen Dokument erscheinen.
In jungen Jahren werden kleine Textpassagen "auswendig" vorgelesen, insbesondere wenn es sich um Tatsachentexte oder Aufgaben in Tatsachenfächern und Mathe handel. Die schlechten Leistungen in diesen Studiengängen sind oft auf ein schlechtes Lesevermögen zurückzuführen. In der Vergangenheit wurde versucht, Rechtschreibschwächen durch spezielle Arten von Fehlern zu erkennen. Es wird immer wieder die Ansicht geäußert, dass beispielsweise eine häufige Substitution von b und d eine Rechtschreibschwäche ist.
Das Durcheinander der Briefe ist eher ein Anzeichen für fehlende Rechtschreibsicherheit und tritt am Beginn bei allen Kleinkindern auf. Kennzeichnend für eine Rechtschreibschwäche ist, dass die Kinder bei längerem Hören eindeutig mehr Schreibfehler machen als andere Schüler, wenn sie Wörter und Texte nach Belieben aussprechen. Es gibt keinen klaren Unterschied zwischen der Rechtschreibung schwacher Schüler und der Nichtschreibung schwacher Schüler in Bezug auf die Art des Fehlers.
Entscheidend ist, dass bei Kindern mit LRS wesentlich mehr und über einen längeren Zeitraum als bei anderen Fehlern auftreten. Oftmals treten auch bei Worten Irrtümer auf, die bereits gelernt und oft schon eingeübt zu sein scheinen. Zauberschwache Studenten verfassen oft die gleichen Worte im gleichen Wortlaut, richtig einmal und wieder verkehrt.
Auch wenn sie in einem Teil des Texts nur wenige Irrtümer machen, behalten sie dieses Level oft nicht in einem anderen Teil des Texts bei und unterbrechen die Leistung. Rechtschreibbehinderte Studenten brauchen deutlich mehr Zeit, um altersgerechte Vokabeln zu entwickeln, oder sie tun es nicht ausreichend. Es wird empfohlen, dass die ersten Hinweise von Kindern und Jugendlichen beachtet werden und einen einheitlichen Rechtschreibungstest wie schreib.on nach Lebensalter und Klasse durchlaufen werden.
Eine entsprechende Unterstützung unterstützt die Betreffenden mit Strukturmethoden und bewährten Lernmaterialien, die den Kenntnisstand der Einzelschüler berücksichtigt und von besonders geschulten Lehrkräften geleitet wird.