Lesen Lernen Lautbilder
Lesung Lernen TonbilderWas für Worte verbirgt sich hinter diesen Mienen? In dieser Grundschule Ufzgi Verzweiflung Erwachsenen gegenüber verzweifelt.
Dort können auch die Erwachsenen etwas lernen. Ein Elternteil hat ihre Heimarbeit auf der Website von Twitter mit dem Zitat: "In diesem Augenblick, in dem du die Heimarbeit deines Sohns der ersten Klassenstufe nicht verstehst". In der verzweifelten Mission der Mütter mussten Worte mit Mimik - so genannten phonetischen Bildern - gebildet werden.
Viele von ihnen hatten noch nie zuvor solche phonetischen Bilder erlebt. Diese werden heute von vielen Schweizer Hochschulen genutzt, um Lesen und Schreiben beizubringen. Das Highlight: Die Kleinen lernen zunächst, wie man Klänge macht und spricht, bevor den Klängen ein Brief zugewiesen wird. "Kindern, die zuerst die richtige Ausprägung der Klänge lernen, wird die notwendige Basis gegeben, um besser lesen und lesen zu lernen.
Damit können auch Lese-Schwächen verhindert werden", ist Rickli überzeut.
Klicken Sie! Erste Lesung Teil 1-4 Klangbilder - Solveig Haugwitz, Volker Hintsch, Hitachi, Charlotte, Adelheid Hangenbruch - Buy Book
Firstlesen unterstützt lernbehinderte Schülerinnen und Schüler auf ihrem sicheren Weg in die geschriebene Sprache. Vorlesen von Texten mit der Hauptfigur Mo, einer Fantasy-Kreatur von einem anderen Stern, schafft Anlässe für Gespräche. Der Teil 4 stellt eine motivative, themenorientierte Sammlung von Texten dar. Stellen Sie die Handschrift in Formgruppen vor, geben Sie erste orthographische Übungsaufgaben, werden in lateinischem Quelltext, vereinfachtem Quelltext und Schulquelltext geboten.
Bearbeitbare Diagnoseblätter und Vorlagen - daraus können leicht einzelne Trainingsangebote abgeleitet werden.
Starke Leser
Durch diese intensive phonetische Schulung wird die Handhabung der Briefe wesentlich vereinfacht. Im ersten Schritt befassen sich die Lerner ausschließlich mit den deutschsprachigen Sprachlauten. Die Diskussion ist unter anderem deshalb so bedeutsam, weil die Lerner - je nach ihrer jeweiligen Landessprache - bestimmte Geräusche überhaupt nicht wahrnehmen. Zur individuellen Anpassung an den individuellen Weiterbildungsstand der Lerner in dieser Stufe gibt es umfassende Arbeitsmittel, die nach drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt sind.
Kennt der Lernende die Klänge aus den Sprachfilmen und kann auch Worte setzen, wird jedem Ton die Form des Briefes zugewiesen, d.h. der entsprechende Großbuchstabe wird am Oberrand jeder Resonanzplatte angebracht. Jetzt werden Worte und simple Satzteile mit Großbuchstaben vorgelesen und das Beschreiben der Briefe eingeübt.
Vorläufig werden nur die Großbuchstaben verwendet, da sich diese Formulare ausdrücklich von einander abgrenzen. Erst in der dritten Stufe werden die kleingeschrieben. Nach Abschluss der zweiten Stufe können die Lerner die ersten Groß- und Kleinschreibung lesen. Zur Erhaltung der hohen Lesefreudigkeit werden Inhalte vorgeschlagen, die für Fremdsprachenlernende von besonderem Belang sind.
Die Lehrmaterialien bestehen aus folgendem Material: Einleitung in die Methodik, ausführliche Vorschläge und Tipps für die praktische Anwendung im Unterrichten.