Leseübungen
LeseaufgabenFür das Lesenlernen benötigt ein Kleinkind eine liebende und fachkundige Unterstützung von zu Haus. Du lernst nur durch das Ablesen des Textes zu deuten. Indem sie Rollenvorbilder wie z. B. Erziehungsberechtigte, Erzieher oder Freundinnen vorlesen, genießen die Kleinen spannende Erfahrungen und werden gespannt, diese Fähigkeiten selbst zu erwerben.
Beim originalgetreuen Vorlesen werden nur solche Worte benutzt, bei denen jedem Brief ein eigener Klang zugewiesen wird. Dies ist bei der B_I_E_N_N_E nicht der Fall, da der Sound A nicht gelesen wird. Daher bedarf es einer höheren Kompetenz, um das Word B_I_E_E_N_E richtig zu deuten. Schwächere Leserschaften haben oft darunter zu kämpfen, dass andere Schüler in der Schule bereits viel besser gelesen haben als sie es tun.
Die Kinder können die Worte und Schriften leicht und fließend durchlesen. Die Kinder haben einen Leseerfolg, auch in Bezug auf die Menge des Textes. Die Freude am Lesevergnügen, die nur auftritt, wenn das Lesevergnügen selbst nicht mehr sehr mühsam ist. Die Kinder werden souveräner und motiviert, üben mehr und wagen es bald, kompliziertere Textpassagen zu schreiben.
Mit unseren Texten und Textmodellen, die das Verständnis und die Lesefreudigkeit sowie die Lesefähigkeiten verbessern, sind wir auf das Vokabular der Primarschule ausgerichtet. Damit kann Ihr Kleinkind jeden Brief vorlesen und ein bestimmtes Stichwort erkennen, wenn alle Briefe vergeben sind, z.B. B - a - n - n - a - n - e.
Am Anfang der Textpassagen haben wir einen kleinen Übungsabschnitt gesetzt, in dem die simplen Klänge geübt werden, die aus zwei (ei, au, ch) oder drei (sch) Zeichen bestehen. Dein Kleinkind sollte diese Klanggruppen wiedererkennen, bevor es es sich traut, die langen Textpassagen zu lesen. Andernfalls können Sie Ihrem Baby mit dem sogenannten Pairing Reading dabei behilflich sein, diese Stolpersteine zu überwinden.
Lies den Text ruhig und spring an den Schwachstellen ein, damit dein Kleinkind das Schreiben nicht stören muss.