Libro
Lybrofind(' ul'), function(i,elem){var jUl = jQuery(element); jUl.addClass('level1 nav-'+topCount+' nav-ul nav-row'); varelementCount = insg. selbst. selbstständig.
Vara topCount = menuElement.find(' > li').length+1; jQuery.each(jElem.find('ul'), function(i,elem) { Var juUl = jQuery(elem); juUl. addClass ('level1 nav-'+topCount+' nav-ul nav-row') ; variable elementCount = I ; jQuery. each(jUl.find('li'), function (i, elem) { var jLi = jQuery(elem) ; jLi. addClass ('level1 nav-li nav-'+topCount+'-'+elementCount+' nav-li-column') ; vari jA = jLi. find('a') ; jA.addClass('nav-a relativ-level1 nav-a-la-level1') ; jA. html (''+jA.html()+''') ; elementCount+++ ; }) ; topCount++; }).appendTo(dropdownElement.find('.nav-column')) ; umstellenLabel.
after (dropdownElement) ; toggleLabel.after('.') ; }).appendTo(menuElement) ; transformMenu('navigationpro-top-mobile') ; neues Akkordeon('navigationpro-top-mobile') ; Jetzt shopping !
E2. 80. 9ELibro_alt. E2. 80. 9C">"Libro alt"[edit source code]
Die Libro ist eine Österreichische Handelskette, die in den Geschäftsfeldern Papierwaren, Bücher, Unterhaltungselektronik und Geschenksartikel aktiv ist. Libro verfügte im Jahr 2009 über rund 235 Niederlassungen in ganz Österreich. Libro wurde 1978 von Karl Wlaschek als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Billa-Gruppe ins Leben gerufen und war zunächst nur ein Buchdiskonter.
Das Angebot wurde später um Musik, Papier und Papeterie ergänzt. 1984 wurde der bereits getrübte Buchdiscounter von der Konzernleitung Karl Wlaschek und Veit Schalle zur Renovierung an André Rettberg übergeben. Libro blieb nach der 1996 von der deutschen REWE Group übernommenen Wlascheks-Gruppe BML Vermögenswaltungs AG ("Billa-Gruppe") (heute: Rewe International) zunächst in der privaten Stiftung von Karl Wlaschek.
Im gleichen Jahr hat die BML auch die Librodisk Buch- und PlattenhandelsgesmbH (Libro) übernommen. Im Rahmen eines Managementbuy-Outs Ende 1997 wurde das Unter-nehmen an ein bestehendes Gemeinschaftsunternehmen aus Enterprise Invest AG (UIAG), Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) und Einzelinvestoren, darunter Libro-CEO Rettberg und Libro-CFO Johann Knöbl, verkauft.
Mit 1.400 Mitarbeitern in 220 Niederlassungen und einem Jahresumsatz von 254 Mio. EUR war die Einzelhandelskette zu diesem Zeitpunkt einer der sechs großen Buchhändler im deutschsprachigen Raum. Als André Rettberg 1999 noch als renommierter Restrukturierungsspezialist zum "Manager des Jahres" ernannt wurde, setzte der Niedergang von Libro ein. Libro hatte ab dem Weihnachtsfest 2000 endlich mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen, und zu Beginn des Jahres 2001 wurden die Libro-Probleme deutlich.
Libro hatte den Vergleich im Juli 2001 mit 240 Mio. EUR an erkannten Gläubigeransprüchen angemeldet. Aufgrund der konjunkturellen Schwäche hätte Libro eine weitere finanzielle Unterstützung durch die Kreditinstitute in der Zeit von Jahresmitte 2002 benötigen können. Aber sie wollten Libro keinen Zwischenkredit mehr gewähren und haben letztendlich auf einen Anleger gesetzt. Die Libro-Aktie lag anfangs Juli 2002 bei 14,99 EUR und wurde nur mit 120 Aktien getradat.
Die Libro war gezwungen, Insolvenz anzumelden, und laut KSV belaufen sich ihre Verbindlichkeiten auf 380 Mio. E. Die Verbindlichkeiten betrugen 380 Mio. E. Im Jahr 2002 wurden die Amadeus-Filialen von der Thalia-Buchgruppe mitgenommen. Der Libro-Pleite war nach Konsum und dem Bauunternehmen Maculan das drittgrösste Konkursverfahren in Österreich seit 1954. 2002 kaufte ein Genossenschaftsunternehmen um den Unternehmer Josef Taus Libro für 5 Mio. auf.
André Rettberg war ab März 2003 der erste Angeklagte im Schuldschein. Das OLG Wien bestätigte im Sept. 2008 die von Rettberg beanstandete Freiheitsstrafe von drei Jahren, von denen acht Monaten bedingungslos waren, und bestätigte sie anschließend gesetzlich. Gegen Rettberg und andere Menschen hat die WAZ im Sommer 2010 bei der Generalstaatsanwaltschaft in Wien eine Strafanzeigen eingereicht.
Die WAZ wirft vor, dass die ehemalige Libro-Tochter Lion finanzielle Verschiebungen vorgenommen hat. cc, an der die WAZ zu Beginn des Geschäftsjahres 2001 mit Eigenkapital beteiligt war, an die Muttergesellschaft Libro. Unter diesem Firmennamen vertreibt LIBRO Papeterie für Office und School. Hier finden Sie Librolino-Produkte für Kleinkinder und Heranwachsende im Schulbedarf. André Rettberg: Vom "Manager des Jahres" zu Philippe Leitier.
In: Wirtschaftsblattt/APA, 13. Februar 2009. Zurückgeholt am 28. September 2010. Der ehemalige Börsestar Libro wurde 1978 gegrÃ? News, 19. September 2002. Berufung am 16. September 2010. Libro-Pleite: Vom Aktienmarktstar zum Konkurs. News, 6. Februar 2002. Bekannt gegeben am 16. September 2010. 11. April 2010. 11. April 2010. 11. April 2010. 11. April 2010. 11. April 2010.
Zurückgeholt am 25. September 2010. "Über ihre Österreichische Tochtergesellschaft BML (Billa Merkur Litega) Vermögensverwaltung AG erwirbt die Handelsgruppe Rewe AG, Köln, nun auch die Discountkette Librodisk Buch- und PlattenhandelsgesmbH (Libro), Wien Nustadt. Zurückgeholt am 27. Oktober 2010. ab LIBRO Managment GmbH. Zurückgeholt am 16. September 2010. LIBRO AG: Rettberg mit einem neuen Gespann - Steiner der neue Chief Financial Officer.
Die APA-OTS, Pressemitteilung, 16. Mai 2001. Einberufen am 16. September 2010. Die Libro-Pleite nach mehr als 14 Jahren vor dem Studienabschluss. Die Norm, 28. Juni 2016, wurde am 28. Juni 2016 zurückgeholt. Libro-Prozess: Der Libro-Konkurs war für Telekom Austria eine Million schwer. Eingetragen in: derStandard. at/APA, Januar 2011. Veröffentlicht am 28. Januar 2011. Eingetragen unter ? Pfandleihergesellschaft mbH.