Lmu Grundschullehramt

Unterrichtsbüro der Lmu Grundschule

Lehrerausbildung an der Grundschule - LMU München Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass Sie sich bis zum 16. Juni bei der TUM für die didaktischen Fächer Sportwissenschaft und Arbeitstheorie anmelden müssen! Für Ihre schnelle Orientierung: Das Lehramtsstudium an den Primarschulen der LMU München gliedert sich in folgende Teile: I. Studieren der Grundschuldidaktik: Dieses Fach richtet sich an die besonderen Gegebenheiten, Problemfelder und Konzepte von Leben und Lernen, Bildung und Unterricht in der Primarschule (in der Grundniveau des Schulsystems) als "erste schulische Einrichtung für alle Kinder".

Zusätzlich zur Grund- und Unterrichtspädagogik (36 ECTS-Punkte) werden drei didaktische Fächer (je 12 ECTS-Punkte) untersucht. In der Grund- und Unterrichtspädagogik gibt es spezielle interdisziplinäre primarpädagogische Untersuchungen (Einführung der Schüler in den schulischen Bereich, in den Gemeinschaftsunterricht und an den neuen Ort des Lernens und Wohnens der Grundschule) und grundlegende didaktische Untersuchungen (Erwerb von schriftlichem Sprach- und Materialunterricht in der Grundschule).

Das Angebot der Kurse wird von der Abteilung für Grundbildung, Erziehung und Didaktik am Lehrstuhl für Schul- und Lehrforschung der Psychologischen und Pädagogischen Hochschule Bochum wahrgenommen. Die didaktischen Fächer der Primarschule konzentrieren sich auf die fachdidaktische Überprüfung der entsprechenden Aufgabenstellungen und Ziele, der Inhalte und Inhalte, der Unterrichtsmethoden und -mittel und nicht auf die entsprechende wissenschaftliche Grundlage.

Curriculum für Grundschuldidaktik: Das Curriculum für Grundschuldidaktik gibt Studienempfehlungen mit Informationen zu Kursen und Semesterplänen, zur Grundliteratur und zu Untersuchungen in den Teilfachbereichen. Auch die Curricula zu den didaktischen Themen findest du unter dem genannten Link. Grundschuldidaktiker müssen in jedem der drei Fächer des Sports, der Literatur und der Künste eine Grundqualifikation nachweisen.

Jeder, der eines der Themen als Lehr- oder Lehramt ausgewählt hat, muss dies nicht nachweisen (LPO I 2008, §36 Abs 1). Lehramtsstudium: Das Lehramtsstudium (72 ECTS-Punkte) umfasst sowohl Teile der entsprechenden Fachwissenschaft (die naturwissenschaftliche Prüfung der Fachinhalte) als auch die Fächerdidaktik (die Fachdisziplin, die sich mit dem Unterricht der Fächerinhalte in der schulischen Ausbildung befasst).

Es besteht aus 6 ECTS-Punkten, die im Bereich Naturwissenschaften und/oder Methodik verdient werden können. Folgende Fachrichtungen sind möglich: 1biologisch, 2-sprachig, 2-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig, 1-sprachig. Für die Fächerwahl und die drei didaktischen Fächern ist zu berücksichtigen, dass ein Thema nur einmal ausgewählt werden kann und dass die Fächern Germanistik und Mathe sowie ein künstlerisches Thema (Kunst, Literatur oder Sport) auf jeden Falle entweder als Unterrichtsfach oder als Mediendidaktik behandelt werden müssen.

In der nachfolgenden Übersicht sind die Kombinationsmöglichkeiten von Lehrfach und didaktischen Fächern aufgeführt. Die Auswahl wird getroffen. Wähle zuerst ein Fach und dann die didaktischen Fächer in der jeweiligen Auswahl. Die Abkürzung 1DAZ steht für Didactics of German as a Second Language. Die Schulpychologie kann anstelle eines Faches als Ergänzungsfach verwendet werden und ist dann ebenfalls ein Ergänzungsfach.

Die Lehrfächer werden an der Musikhochschule als Lehrmittel mitgebracht. 5 Das Lehramts- und Didaktikstudium des Sports findet an der TU München statt. Bitte berücksichtigen Sie bei der Erstellung Ihrer Fachkombination, dass die ausgewählten Themen für eine spätere Beschäftigung im Lehrerberuf in der Regel keine Rolle spielen (im Gegensatz z.B. zum Lehrerberuf an Gymnasien), da Sie als Berufsschüler Klassenlehrer sind und nahezu alle Themen in der Primarschule lehren müssen.

Basis für einen späten Wechsel in den Lehramt ist Ihre Gesamtbewertung, die sich aus den Resultaten der beiden staatlichen Prüfungen ergibt, die je 50% ausmachen. Pädagogische Studien: Das pädagogische Studienprogramm besteht aus den Bereichen Allgemeinpädagogik (9 ECTS-Punkte), Sozialpädagogik (9 ECTS-Punkte) und Sozialpsychologie (12 ECTS-Punkte). Die Profilfläche (6 ECTS-Punkte) dienen der vertieften Kenntnis oder der Festlegung eigener Schwerpunkte.

Zusätzlich müssen aus den Sozialwissenschaften insgesammt mind. 9 ECTS-Punkte erworben werden, die aus den Bereichen Politologie, Sozialwissenschaft oder Folklore sowie Theorie oder Praxis ausgewählt werden können. Es müssen mind. 3 ECTS-Punkte im Fachtheologie oder Philosophie erworben werden. Im Falle von Fachzusammenhängen mit dem evangelischen oder katholischen Religionsunterricht oder wenn der protestantische oder katholische Religionsunterricht im Zuge der Grundschuldidaktik ausgewählt wird, müssen auf dem Gebiet der evangelischen oder katholischen Religionswissenschaft mind. 6 ECTS-Punkte verdient werden.

Schulpraktika: ein Schülerpraktikum, die Praktikumsplätze b) - d) werden in besonders dafür vorgesehenen Fachschulen durchgeführt und sollen in die Bildungs- und Lehrpraxis der Primarschule und der Einzelfächer eingeführt werden. Weitere Angaben zu den Praktikumsplätzen und den dazugehörigen Anmeldeverfahren sind auf der Website des Praktikumsamtes für Lehramt an Grund-, Mittel- und Sonderschulen oder auf der Website des Ministeriums für Bildung und Kultur zu entnehmen.

Für das Lehramtsstudium an der Grundschule muss eine festgelegte Zahl von Studienmodulen absolviert werden. Die Gesamtzahl der ECTS-Punkte für den Lehrerberuf an Primarschulen beträgt 213. Bei der Haushaltsarbeit erhältst du 12 ECTS-Punkte. Jeder Student, der nicht die englische Sprache als Fach ausgewählt hat, muss bei der Registrierung für das Erste Juristische Staatsexamen seine Sprachkenntnisse auf Stufe B2 vorweisen.

Neben dem Lehrfach und den drei didaktischen Fächern kann das Lehramtsstudium an Primarschulen durch das Erlernen eines weiteren Fachs, des sogenannten Erweiterungsfachs, ergänzt werden. Dazu können berücksichtigt werden: ein weiteres der oben genannten Unterrichts- oder Ethikfächer, der Fachberatungslehrer, das Didaktikstudium einer Fachgruppe der Sekundarschule (siehe "Lehramt an Sekundarschulen"), die Deutschdidaktik als Fremdsprache.

Fremdsprachenqualifizierung: Diese Qualifizierung ermöglicht den bilingualen Unterricht in nicht-linguistischen Fachgebieten, in denen eine Lehrqualifikation erlangt wurde. Auch wenn diese Themen als nächste Verlängerung betrachtet werden, d.h. das erste juristische Examen nach der Lehrerqualifikation (nach dem zweiten juristischen Staatsexamen) abgelegt wird, ist es möglich, sie gleichzeitig mit dem Lehrerstudium zu absolvieren und die Klausur mit dem ersten juristischen Examen für den Titel des Lehrers oder danach abzulegen.

Ein zweites Staatsexamen kann in diesen Studiengängen nicht absolviert werden. Für das Lehrfach Deutschland gibt es ab dem WS 2014/15 ein Vorregistrierungsverfahren für das Lehrfach Deutschland. Für die Fächer Technik, Musikerziehung und Sportwesen werden Eignungstests bestanden, für die Sie sich zu festgelegten Zeitpunkten unter den folgenden Anschriften registrieren müssen: Sport: Zeitpunkt und Zeitpunkt der Prüfung werden jedes Jahr in ganz Bayern vereinheitlicht ermittelt; Infos und Termine: www.bayspet.de.

Für die didaktischen Fachbereiche Technik, Medien und Soziales ist kein Eignungstest erforderlich. ZulassungsbeschränkungenDie Fachdidaktik der Primarschule und das Studienfach Hochschulpsychologie sind Zulassungsbeschränkungen. Sie müssen sich für diese Themen anmelden. Der aktuelle Numerus Claususus aller zugangsbeschränkten Studiengänge ist unter www.lmu.de/nc. zu ersichtlich. Zur Erleichterung des Studienbeginns werden vor dem Wintersemester im Zuge der Lehrerausbildung Einführungskurse für alle Studiengänge abgehalten.

Die Themen werden eingeführt und Sie lernen vor allem, was Sie im ersten Halbjahr zum Lernen benötigen. Nebenfachstudium an anderen Universitäten: Das Fach soll an der HfMT studiert werden, als didaktisches Fach (Musikpädagogik) an der LMU. Das Sportangebot der Technischen Universität München, Fachbereich für Angewandte Sportlehre. Wir weisen darauf hin, dass Sie sich bis längstens 16. Juni mit einer Mitteilung über die erfolgreiche Prüfung für den Sportsektor anmelden müssen.

Wer als Fach musiziert oder sportlich ist, muss sich sowohl an der LMU als auch an der anderen Universität einschreiben. Auch für das Lehramtsstudium des didaktischen Faches sind Sie verpflichtet, sich rechtzeitig bei der TUM zu melden und zu matrikulieren. Mit der Vorstellung der Bausteine und der ECTS-Punkte haben alle im Laufe des Studiengangs erworbenen Kenntnisse einen Einfluss auf den Erfolg des Studiengangs und damit auf die Endnote.

Die erste Lehrerausbildung, die sich aus den Studienergebnissen der Modulfests (40%) und den Studienergebnissen des ersten Staatsexamens (60%) ergibt, schließt den Studiengang für das Lehrpersonal an Primarschulen ab. Es handelt sich um eine Serie von geschriebenen und in den Fachbereichen Literatur, Bildende Künste und Bildende Künste sowie Sportwissenschaften, die alle vier der oben erwähnten Bereiche des Lehramtes an Primarschulen umfassen.

Je nach Fachwahl und didaktischen Inhalten variiert die Anzahl der Klausuren. Der pädagogische Test kann nach vorne verschoben werden, d.h. er muss nicht zeitgleich mit den Tests in den anderen Fachbereichen stattfinden. Mit der zweiten Lehrerausbildung - der Qualifikation für den Lehrbetrieb an staatlichen und privatwirtschaftlichen Primarschulen - schließt dieser 2-jährige Praxisvorbereitungsdienst ab, den Sie an vom Bayrischen Kultusministerium bestimmten weiterbilden.

Informationsmaterial und Kommentierungskataloge zu Einzelfächern: Sie beinhalten wesentliche Angaben zur Struktur des Studiengangs, zur Reihenfolge der Leistungspunkte, zum Inhalt von Kursen und Einführungsliteratur, etc. Prüfungsordnung für die Einzelfächer im Zuge der Lehrerausbildung an der LMU München: Sie informiert über den Kursaufbau, die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung, den Studienumfang, die zu absolvierenden Pflicht- und Wahlpflichtfächer sowie den Nachweis der erbrachten Leistungen.

Lehrstuhl für Lehramtprüfungsordnung I 2008 (LPO I): Sie bildet die bedeutendste Rechtsgrundlage für das Lehramtsstudium. Von besonderem Interresse sind der Zulassungskatalog (ECTS-Punkte), der Prüfungsinhalt und Teile des ersten Staatsexamens für jedes Studienfach oder jede Fachgruppe: www.stmuk.bayern.de.

Mehr zum Thema