Lrs Ausbildung
LRS-SchulungAber nicht nur in der schulischen Ausbildung, bei Klausuren oder Klausuren, sondern auch bei Legasthenie im Bildungswesen haben die Betroffenen ein Recht auf Mitwirkung. Dyslexiker müssen daher in der beruflichen Bildung oder bei der Prüfung, aber auch an Universitäten oder Fachhochschulen keine Rechtschreibfehler (oder Leseschwächen) erleiden. Auch der Ausgleich von Nachteilen, die bereits in der Schulzeit hätten helfen sollen, kann hier beantrag.
Zur Kompensation dieses Nachteils muss die Dyslexie von einem Kinder- und Jugendlichenpsychiater oder einem Hochschulpsychologen diagnostiziert werden. Der Prüfungsausschuss der Gilden und Kunsthandwerkskammern beschließt dann von Fall zu Fall, welche Förderung zulässig ist. Die Zünfte, Handwerkerkammern und der Bund esschülerverband Dyslexie und Diskulik. Sie geben dazu genaue Auskunft. Rund vier bis sechs Prozentpunkte der Menschen in Deutschland sind von Dyslexie betroffen.
Das ist der offizielle Name der Rechtschreibstörung.
Verfahren
Unterrichtung über die Theoriegrundlagen (Pädagogik, Entwicklungs- und Neuropsychologie), Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Übung, Selbstwahrnehmung, praktische Beispiele, Verarbeitung von Praxisbeispielen, (Video-)Beobachtung und Gruppenbetreuung (im Kurs enthalten). Die Schulung ist als Weiterbildungskurs vor allem für folgende Fachgruppen konzipiert: Absolvierte Ausbildung und Berufserfahrung sind Voraussetzung. Absolventen dieses Kurses haben die Gelegenheit, sich um eine Aufnahme beim BALDT (Berufsverband Accademischer Legasthenie-Dyskalkulie-TherapeutInnen) zu bewerben, da dieser Kurs die geforderten Voraussetzungen mitbringt!
Pflegehinweis
Der Abschluss dieses Universitätskurses ermöglicht es Studierenden mit Lese- und Rechtschreibbehinderungen oder Legasthenie, in allen Schulformen im regulären Unterricht oder in Sonderschuleinrichtungen ( "Supportstunden", auch im Zuge der Schulautonomie) professionell betreut zu werden. Mit dem Abschluss dieses Kurses erhalten Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen auch die Möglichkeit, LRS - Supervisions- und Beratungszeiten an Grund-, Haupt- und Förderschulen zu übernehmen.
Bei Rechenschwäche oder Dyslexie im & durch Training mit Erfolg.
Viele Menschen wissen immer noch nicht, was hinter einer Legasthenie oder einer Rechenschwäche liegt. Durch diese Ignoranz entstehen Vorurteile und können den Betroffenen das tägliche Brot erschwert werden. Aus Furcht vor Exklusion reden die Betroffenen oft nicht über ihre Schwachstellen und erleben immer wieder Alltagssituationen, in denen sie ihre Schwachstellen verbergen und denken: Viele Berufsziele sind nicht erreichbar.
Unsere Fachkompetenz soll im Vordergrund des Interesses und wir müssen uns nicht immer wieder wegen unserer Beeinträchtigungen beim Nachlesen, Verstehen oder Rechnen begründen. Wir wollen eine erleuchtete Gemeinschaft und gleiche Chancen für alle Menschen, unabhängig von der lebensbedrohlichen Belastung. Als " Junge Aktive " (JA-Gruppe) des Bundesverbandes Legenthenie & Dyskalkulie e. V. " (Bundesverband für Legasthenie bei Dyslexie & Dyskalkulie) sind wir für Sie da.
1 ) Ob in Ausbildung oder Studium: Sprich offen mit deinem Ausbilder und der Berufsfachschule über deine Schwächen - es hat nichts mit deiner Klugheit zu tun! 2 ) Wird rechtzeitig ein Ausgleichsantrag gestellt, finden sich Hinweise z.B. in der Veröffentlichung "Ausgleich von Nachteilen für Menschen mit Behinderungen" - Manual für die Ausbildungs- und Prüfpraxis.
3 ) An Hochschulen oder FHs gibt es die "Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen". Wichtiger Hinweis: Sonderausgabe "Studium und Behinderung" des Studentenwerks. 4 ) Nehmen Sie mit anderen Beteiligten Verbindung auf und tauschen Sie Ideen aus. Laßt euch nicht hängen und glaubet an euch selbst, jede Ausbildung und jedes Lernen ist unserer Ansicht nach möglich.
Unglaublich viele Hilfskräfte machen es möglich, dass Menschen mit Dyslexie oder Rechenschwäche eine Ausbildung oder ein Studienaufenthalt erhalten. Lese-Software, Sprach-Software, Korrekturprogramme, Tischrechner, Elektronikmesssysteme sind nur einige der möglichen Werkzeuge, die unsere Schwächen auffangen. Für Nachteile bei Untersuchungen haben wir einen Anspruch auf Ersatz! Diese Kompensation von Nachteilen muss dem Individuum gegenüber persönlich angepaßt werden, aber es ist unsere Möglichkeit, unser Wissen ohne Einschränkungen zu demonstrieren.
Unsere Schwachstelle funktioniert für jeden von uns anders und erlaubt verschiedene Aspekte. Legasthenie und Rechenschwäche dürfen keine Ausschlusskriterien mehr sein! Mein Name ist Sonja, ich bin 22 Jahre alt und da ich glauben kann, dass ich eine Dyslexie habe. Durch meine Erziehungsberechtigten erhielt ich eine gute Lehrzeit und so absolvierte ich nach dem Abitur eine Schulausbildung, absolvierte dann mein Abitur, wohnte und wirkte im kommenden Jahr in Südafrika (Englisch war meine Arbeitssprache!) und bevor mein Studienaufenthalt "Soziale Arbeit" beginnen sollte, ein weiteres Jahr in der Eingliederung in Hamburg, in dem ich einen autismusbehafteten Buben im schulischen Alltag mitnahm.
Ich bin heute im zweiten Fachsemester an der FH Kiel und setze mich dafür ein, dass niemand wegen "kleiner" Schwachstellen, die meiner Ansicht nach das Menschenleben nicht prägen sollten, in den Weg drängt. Im Examen erhalte ich bereits seit dem Training eine Fristverlängerung und Schriftverlängerung. Um Nachteile auszugleichen, muss ich eingreifen und Bewerbungen einreichen, aber es zahlt sich aus!
Es ist nicht blöd, ich bin so "normal" wie alle anderen Menschen und da ich jedem Menschen gegenüber exakt das repräsentiere, habe ich bereits vielen Betreffenden und aufgeklärten, unberührten Menschen weitergeholfen.