Lrs Fortbildung

LRS-Schulung

Landesweite Schulungen zu verschiedenen Themen der Lerntherapie. Weiterbildung zu den Themen LRS und Legasthenie. Schulungen Die meisten Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten beherrschen nicht die deutsche Sprache als ihre eigene Sprache und werden manchmal mit mehreren Fremdsprachen aufgewachsen. Der Lehrgang beschäftigt sich mit möglichen Problemen des Sprach- und Schriftspracherwerbs in der Vielsprachigkeit und führt methodische Betrachtungen im Zusammenhang mit dem Kontakt mit vielsprachigen Schülern in Lehre und Behandlung durch. Das " Lauschangriffspiraten " ist ein diagnostisches Eltern-Kind-Förderprogramm für den schulischen Bereich, das dazu beiträgt, in den ersten Unterrichtsmonaten signifikante Grundfertigkeiten zum Erlernen, Lesen und Lesen zu erfassen und auch in die Elternarbeit einzubeziehen.

Im ersten Teil des Lehrgangs erhalten Sie einen Überblick über die schulischen Grundfertigkeiten, eine Einweisung in den Ablauf und die Gliederung des Lehrgangs und einen Überblick über die Praxis. In der zweiten Hälfte des Seminares erlernen die Teilnehmer ein Vorgehen zur Aufzeichnung und Darstellung der Eltern-Kind-Interaktion. Wir sind in der Therapie- und Aufklärungsarbeit mit Kinder zunehmend mit Bewegungsmangel wie fehlender Körperkontrolle, Koordinationsproblemen und Problemen im Hinblick auf Wahrnehmung, Information und Aufmerksamkeitsverarbeitung zu konfrontieren.

Auch wenn die Kleinen sehr lernwillig sind, können sie die Lernchancen nicht wirklich für sich einnehmen. Meistens sind dies die Kleinkinder, bei denen in den ersten Monaten des Lebens Schwankungen oder Anomalien in der frühen Kindheit der Bewegungsverlauf auftrat, z.B. erste Schwierigkeiten beim Bauchliegen oder Festhalten des Kopfes.

Dies wird am offensichtlichsten, wenn die Schüler zur Schulzeit kommen. Die Veranstaltung orientiert sich am Konzept der PäPKi (R)-Therapie und wendet sich an alle Fachleute, die mit Vorschul- und Schulkindern zu tun haben (Lehrer, Pädagogen, Lernmediziner, Logopäden, Sprachtherapeuten, Beschäftigungstherapeuten, etc.). In einem ersten Teil werden die Verbindungen zwischen Anomalien in der frühen Kindheit und den Folgen für Verhaltensweisen, Lern- und Leseverhalten sowie Rechtschreibförderung aufzeigt.

Den Teilnehmern werden Materialien zur Abklärung von neuro-motorischen Erektionsstörungen, Augenmotorik und visuellem Zusammenwirken sowie praxisnahe Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt, die in die Kinderarbeit eingebunden werden können. Die Leistungsangst ist eine der häufigste komorbide Störung bei Kleinkindern und Heranwachsenden mit LRS und Rechenschwäche. Neben einem Kurzausflug zum Themenbereich Diagnose geht es zunächst um die Grundbegriffe und Bedingungen, unter denen sich Leistungsangst entwickelt.

In der zweiten Phase des Seminares werden diese Voraussetzungen aufgenommen, um sowohl kinder- als auch elternahe Maßnahmen herzuleiten und zusammen zu praktizieren. Die Zielsetzung des Workshops ist es, Leistungsangst frühzeitig zu erfassen und daraus geeignete und passende Maßnahmen herleiten zu können. Im Mittelpunkt des Trainings steht der "handlungsreiche und bewegende" Umgangs mit lernenden therapeutischen Mitteln.

Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundzüge der Auseinandersetzung mit dieser Aufgabe erörtert. Im Rahmen dieses Seminars werden bewährte Therapiemethoden für Sehstörungen behandelt. Neben der Methodik des "inneren Sprechens" zur Steigerung der Aufmerksamkeitskontrolle werden weitere Übungsaufgaben und Konzentrationsspiele präsentiert und ausprobiert: das Trainingsprogramm mit aufmerksamkeitsstörenden Schülern von Lauth & Schlottke und das Therapieschema für Schüler mit hyper-kinetischem und Oppositionsproblemverhalten (THOP) von Döpfner et al.

Der Teilnehmer lernt Ansatzpunkte der elterlichen Arbeit mit ein. Die Aneignung von mathematischen Grundkompetenzen stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine Schwierigkeit dar. Neben dem Grundschulunterricht zum Erlernen der mathematischen Grundkompetenzen in den Jahrgangsstufen 1-6 wird versucht zu begreifen, wie die Schülerinnen und Schüler denkend sind und wie wir dies mit gekonnten Diagnosefragen auskennen.

Auf diese Weise erschließen wir das, was Kinder beim Aneignen mathematischer Kernkompetenzen kaum erwerben können und Entwicklung geeigneter Konzepte für die mathematische Konzeptualisierung, für die Entwicklung von Grundideen und für die geschickte Wahl und den Gebrauch von sinnvollen Illustrationswerkzeugen. Zielsetzung des Seminars: Im Rahmen dieses Workshops werden weitere Möglichkeiten der Aufmerksamkeitsstarkung vorgestellt. So lernt der Teilnehmer das marburgische Behavioral Training (MVT) sowie eine Vielzahl von Übungsaufgaben zum gesellschaftlichen und seelischen Erlernen von Verhaltensweisen mit.

Durch Spiele und Übungsaufgaben werden wichtige Verhaltensaspekte von Kleinkindern und Heranwachsenden in der Gruppenarbeit aufbereitet. Einhaltung von Richtlinien, Teamarbeit sowie Konfliktlösung, Aggressionsverarbeitung und das Erkennen und Annehmen von Starken und Schwachstellen. Um leseschwache Schüler zu unterstützen, gibt es eine breite Palette von Schulungsmaßnahmen, die alle darauf ausgerichtet sind, verschiedene Subprozesse des Leseens auf Wort-, Satz- und Texlebene zu unterrichten.

Das Seminar* lernt diese Förderungsansätze in Wissenschaft und Praktikerinnen und deren Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Aus aktuellen Studienergebnissen wird gezeigt, welches Trainingskonzept für welche Schüler in welcher Leseentwicklungsphase erfolgversprechend ist. Einen weiteren Seminarschwerpunkt bildet die Leserdiagnostik als Voraussetzung für eine wirksame Aufwertung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren vor allem das Prüfverfahren "ProDi-L: Prozessbegleitende Diagnose der Lesefähigkeit im Grundschulalter", das eine differenzierte Diagnose der Richtigkeit und Wirksamkeit der Lesepartner.

Voraussetzung für das Training sind grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Leseakquisition und Diagnose. Bettina Müller, Kindern mit partiellen Leistungsstörungen in schrift-linguistischen und rechnerischen Kompetenzen bereichen bedarf es einer persönlichen Betreuung, um ihre Lernerfolge in den jeweiligen Kompetenzstufen optimieren zu können. Zur Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft der Kleinen ist die Entwicklung und Festigung von Selbststeuerungskompetenzen im Sinne des Einzelunterrichts in einer intern differenzierten Klasse von entscheidender Wichtigkeit.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die rechtlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Benachteiligung in Schulen (u.a. die Fragestellung, was Lerntherapie und Schulbildung von einander lernen können und wie eine gute Netzwerkbildung zu mehr Lernerfolg für die Kleinen beiträgt). Bei sozial auffälligen Schülern stossen sie oft leicht an ihre eigenen Stärken.

Dabei werden neben dem Auftreten der Störungen des sozialen Verhaltens auch positive Einflussmöglichkeiten gezeigt und der richtige Umgangs mit den eigenen Begrenzungen besprochen. Oftmals haben lernbehinderte Jugendliche Probleme, eine fremde Sprache zu lernen. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen werden in den Seminaren auch diverse Methoden vorgestellt, um Schülern mit Lernschwierigkeiten den Einstieg in die englische Sprache als Fremd-sprache zu ermöglichen.

Welche Erfahrungen müssen die Schüler in der Primarschule machen und wie wird ihnen diese beigebracht? Allen, die mit Schülern mit schlechten Lese- und/oder Rechenfähigkeiten zu tun haben, ist es daher besonders wertvoll zu wissen, welche Erkenntnisse und Fertigkeiten die Schüler in der Primarschule erworben und wie sie unterrichtet werden. In den Seminaren werden Unterrichtsinhalte, Didaktik und Methoden der Primarschule präsentiert und vor dem Hintergund des Lernens therapeutischer Tätigkeit widergespiegelt.

Es werden die von Maria Montessori erarbeiteten sensorischen und mathematischen Materialien vorgestellt, die auf die mathematische Anwendung in der Theorie und im täglichen Umgang vorbereiten. Mit zwei Spezialisten im vergangenen Kindergartenjahr betreut sie die Kleinen in 32 Betreuungseinheiten durch 8 wichtige Entwicklungsschwerpunkte beim Schulübergang. Das Weiterbildungsangebot wendet sich an Spezialisten der Grund- und Kurpädagogik, Ergotherapie und Trainingstherapie sowie der psychomotorischen Fähigkeiten und der Motorik.

Die für die Durchführung des Programmes notwendigen Unterlagen können durch den Erwerb des Handbuchs "Segel set, Leinen los! Die zentralen Komponenten der Aufmerksamkeit werden im Rahmen des Seminars präsentiert und erklärt. Inwiefern kann die Promotion von Legasthenikern und jungen Menschen in einer Gruppe organisiert werden? Was können Probleme entstehen, welche Gelegenheiten und Wahrscheinlichkeiten gibt es bei der Gruppenarbeit?

Im Mittelpunkt des Seminars stehen einige Punkte dieser Art der LRS-Promotion, die gemeinsam reflektiert werden und es den Teilnehmern ermöglichen, ihre eigenen Erfahrungswerte in einer praktischen Anwendung zu sammeln. Welches ist hilfreiches Bildmaterial für die Behandlung von Fehlberechnungen bei Kleinkindern und wie kann es schöpferisch genutzt werden? Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die zu übermittelnden Mathematikinhalte und beschäftigt sich mit methodischen Grundlagen.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung grundlegender Grundfertigkeiten: phonologisches Bewusstsein, numerisches und quantitatives Verständnis und Aufmerksamkeit/Selbstregulation. Ausgehend von einem kleinen Einblick in die Basiskompetenzen werden unterschiedliche Unterstützungsprogramme für phonologisches Bewusstsein, Beachtung und Selbstregulierung sowie für rechnerische Basiskompetenzen präsentiert und verglichen, die auf spielerische und handlungsorientierte Weise wesentliche Basiskompetenzen für das Erlernen fördern:

Die meisten Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten beherrschen nicht die deutsche Sprache als ihre eigene Sprache und werden manchmal mit mehreren Fremdsprachen aufgewachsen. Der Lehrgang befasst sich mit möglichen Problemen des Sprach- und Schriftspracherwerbs in der Vielsprachigkeit und führt methodische Betrachtungen im Zusammenhang mit dem Kontakt mit vielsprachigen Schülern in Lehre und Therapien durch. Im Rahmen dieses Seminars werden bewährte Therapiemethoden für Sehstörungen behandelt. Es werden die Lerninhalte des MKT der Firma Krugatschek et al., das Trainingsprogramm mit aufmerksamkeitsstörenden Kleinkindern von Lauth & Schlottke und das Therapiesystem für Kleinkinder mit hyper-kinetischem und oppositivem Problem-Verhalten (THOP) von Döpfner et al. dargestellt. Um der Wichtigkeit von Aufmerksstörungen und deren Bewältigung zu gebührend Rechnung zu tragen, bedarf es eines vieldimensional geprägten Ansatzes lernativer Therapiemaßnahmen.

Dies spiegelt sich auch im Lehrgang durch den Aktivierungsaspekt der Elternschaft und Pflege des Betroffenen wider, der praktiziert und zielgerichtet durchgeführt wird.

Mehr zum Thema